Bad Neuenahr-Ahrweiler: Eisenweg
Archäologische Ausgrabungen Als in den 1950er Jahren Waldarbeiter im Ahrweiler Stadtwald auf seltsame Bodenerhebungen stießen, ahnten sie, dass hier etwas ganz Besonderes...
Baiersbronn: Erlebnispfad 1 – Flößer, Köhler und Waldgeister
Erlebnispfad durch die Geschichte des Holztransports, der Köhlerei und des Dorfes Schwarzenberg. Holzkohlestückchen bei den Kohlplatten, Flöße und die Holzaufzugsmachine machen...
Baiersbronn: Im Tal der Hämmer
Geologie, Bergbau und Quellen, Schwerindustrie und das früher dazugehörige Waldgewerbe samt seinen Spuren, aber auch eine schöne Landschaft erwartet Sie auf diesem Rundweg. Die...
Enzklösterle: Historische Waldberufe
Die Mischwäder um Enzklösterle haben über Jahrhunderte den Menschen in den insgesamt sieben Seitentälern als Lebensgrundlage gedient. Der ca. 8 Kilometer lange Rundwanderweg...
Freudenstadt: Wasserleben – ein wanderbares Museum im Christophstal
© Roland Gänßler, Christophstal Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank. Das Christophstal unterhalb von Freudenstadt war auf Geheiß des Stadtgründers Herzog Friedrich wegen...
Idar-Oberstein: Edelsteinschleiferweg
Die Wanderung steht ganz im Zeichen der Edelsteine und verläuft in einigen Bereichen auf alten Schleiferpfaden, auf denen einst die Edelsteinschleifer zur Arbeit unterwegs...
Kinzigtal: Flößerpfad
Der Flößerpfad thematisiert die lange Geschichte der Flößerei und der Waldwirtschaft im Kinzigtal und seinen Seitentälern. Er verbindet die historisch bedeutenden Flößerorte...
Kirnbach: Bollenhut Talwegle
Der Bollenhut. Das Markenzeichen des Schwarzwalds. Zuhause ist der weltbekannte Strohhut nur in den drei evangelischen Kinzigtal-Gemeinden Gutach, Kirnbach und...
Königsbronn: Industrie- und Geschichtspfad
Es waren Zisterzienser Mönche, die die Entwicklung der Schwerindustrie in Königsbronn in Gang gebracht haben. Die ehemalige Klosteranlage liegt wenige Schritte vom Brenztopf...
Lauterbach: Kohlenmeilerweg
Auf der Anhöhe Imbrand verläuft, von der Köhler-Hütte (heute Hotel "Basler Hof" der Kohlenmeiler-Weg und soll an die Vergangenheit Lauterbachs erinnern. Ab dem Jahr 1500 und...
Mörschied: Traumschleife „STUMM-Eisenhütten-Weg“
Schattige Wälder und offene Feldlandschaft mit Aussichten über die Hunsrückhöhen, zur Wildenburg hoch über Kempfeld und den Idarwald bestimmen die Tour. Der Wanderer erhält...
Neuenbürg: Auf historischen Wegen und Pfaden
Auf dieser Rundwanderung vom Bahnhof Neuenbürg hinauf auf die Schwarzwaldhöhen über dem Enztal erkunden wir kulturhistorische Sehenswürdigkeiten in und um Neuenbürg. Die Kelten...
Neunkirchen: Hüttenweg
Einst prägte das Neunkircher Eisenwerk das Stadtbild. Die erste Hütte gründete Graf Albrecht von Ottweiler 1593 im Bliestal. Mit der Übernahme durch die Familie Stumm zu Beginn...
Ramersbach: Köhler- und Loheweg
Auf der Tour erfährt der Wanderer auf verschiedenen Informationstafeln viel Wissenswertes über die Entstehung der Wacholderheiden sowie die frühere Lohewirtschaft und...
Sankt Blasien: Auf den Spuren der Köhler und Glasträger
Diese abwechslungsreiche Tour führt durch das Windberghochtal und die wildromantische Windergschlucht. Wir starten die Tour am Rathaus Häusern. Nach der Überquerung der B 500...
Schonach: U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg
Die erlebnisreiche Wanderung am Rohrhardsberg bietet alles was den Schwarzwald ausmacht. Von urigen Wäldern, Weiden, Wiesen und ausgedehnten, außergewöhnlich artenreichen...
Tennenbronn: Auerhahnweg
Der Auerhahnweg führt auf durch vielgestaltige Wälder und über idyllische Wiesen mit weiten Blicken. Hier gab es Anfang des 20. Jahrhunderts noch eine große...
Todtnau: Glasträgerweg (nach Laufenburg)
Infopavillon Glasträgerweg in Äule am 10.04.2023 (Bushaltestelle gegenüber der Kapelle). Auf Spurensuche der Schweizerträger Die Wegstrecke Der Glasträgerweg ist ein ca. 140...
Triberg: Schwarzwaldbahn Erlebnispfad
Der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad mit Start- und Endpunkt am Bahnhof Triberg mit insgesamt 16 Verweilstationen gliedert sich auf in zwei Etappen „Unterer Erlebnisweg“ sowie...
Winnweiler: Zur Eisen- und Kupferschmelz
Der Start der Tour ist am Bahnhof Winnweiler. Die Tour führt über die Kreuzkapelle und dem Hochsteiner Kreuz zur Eisenschmelz Winnweiler und über die ehemalige Kupferschmelze...