Karichschmiermann

Merkwiller-Pechelbronn

Lange Zeit zieht ein Händler mit einem Schubkarren durch die Straßen des Dorfes und die der Umgebung. Beladen mit einem Holzfass mit „Ölschmiere“ aus der Raffinerie im Ort, das schöpflöffelweise verkauft wird.

An die langjährige Tradition des „Karichschmiermann“, diese über lange Zeit so typische Figur in der Gegend, erinnert heute eine Holzskulptur im Ortszentrum von Merkwiller-Pechelbronn.

Bei der Ausführung der Skulptur ließ sich der Holzbildhauer Frank Welker aus Niedersteinbach von dem Gemälde des Malers Louis-Philippe Kamm inspirieren, das im Sitzungssaal des Rathauses von Merkwiller ausgestellt ist. Das 1928 gemalte Gemälde des „Meisters von Drachenbronn“ stellt Louis Hebting (1854-1933) dar. Die Schubkarre wurde von dem stellvertretenden Bürgermeister Jean-Claude Ball angefertigt, der die Figur auch bei Veranstaltungen verkörpert.

Louis Hebting (1854-1933)

Der letzte Ölschmiereverkäufer war der in Preuschdorf geborene Landwirt Louis Hebting, der in Schoenenbourg eine kleine Landwirschaft betrieb. Die Arbeit auf dem Feld musste aber seine Frau verrichten, denn …

Louis Hebting zog mit einer Schubkarre, die mit einem mit Fett gefüllten Holzfass beladen war, als Hausierer zu Fuß von Dorf zu Dorf, um das schwarze Erdölfett zu verkaufen, das zum Schmieren von Achsen und Wagenrädern diente.

Er war in der gesamten Region des Outre-Forêt bekannt und wurde zur Symbolfigur des Karichschmiermann.

Das Schmierfett besorgte er sich in der Raffinerie in Pechelbronn und lagerte es zuhause ein. Dann ging er auf die Straßen und durchquerte die Dörfer Hunspach, Seebach, Kutzenhausen, manchmal sogar bis nach Cleebourg oder Lembach.

Laut zahlreichen Zeugenaussagen soll er dies bis zu seinem Lebensende getan haben, als sein Schwiegersohn sich gezwungen sah, seinen kleinen Handwagen zu zerstören, um ihn daran zu hindern, wieder auf die Straße zu gehen.

D’r Karichschmiermann. Holzskulptur von Frank Welker (2017) im Januar 2024.

Foto von Louis Hebting: Didivo67, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Textquellen

Wikiwand "Merkwiller-Pechelbronner". Abfrage im Januar 2024

Konold, Werner; Werner, Wolfgang und Regnath, R. Johanna (Hrsg.): Kohle-Öl-Torf. Zur Geschichte der Nutznung fossiler Energieträger. Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 89. Jan  Thorbecke Verlag, 2022.

Scheld, Manfred: Erdöl im Elsass. Die Anfänge der Ölquellen von Pechelbronn - Von der historischen Doktorarbeit Jean Theophille Hoeffels (1734) in die Zeit nach dem Erdöl. Verlag Regionalkultur, 2002.