
Schau in die Natur, und Du wirst alles besser verstehen.
Achkarren: Geologischer Weinlehrpfad
Der Geologische Weinlehrpfad ist ein wein- und erdgeschichtlicher Pfad mit vulkanischem Urgestein. Auf diesem Pfad kann man die Zusammenhänge von Wein und Geologie kennen lernen. Start- und Endpunkt ist beim Parkplatz der Winzergenossenschaft....
Baden-Baden: Merkurs Würfel
Auf dem Gipfel des Merkurbergs in Baden-Baden erfährt man in einer außergewöhnlichen Ausstellung Wissenswertes über Herkunft, Eigenschaften und Verwendung von 17 Gesteinsarten. Höhepunkt der Ausstellung ist ein überdimensionales Würfelspiel aus...
Bad Herrenalb: „Wassersteine“ und plätschernde Quellen
"Wassersteine" und plätschernde Quellen
Bad Liebenzell: Felsen, Klüfte und eine Burg
Steigungsarme GeoTour durch naturnahe Hangwälder mit vielen Felsen, Blockmeeren und Wanderblöcken, darunter zwei herausragende Landes-Geotope. Streckenprofil: Für Kinderwagen und Bollerwagen nicht geeignet. Broschüre "Klüfte, Felsen und eine...
Bad Teinach-Zavelstein: Klüfte, Felsen, Märchenwald
Felsen, Klüfte, Märchenwald
Bad Wildbad: Historisch-geologisch-botanischer Spaziergang
Spurensuche in Bad Wildbad: Bahnhof - Rennbachtal - Paulinenhöhe. Durch ein Projekt der AG Spurensuche des Enztal-Gymnasiums entwickelte sich dieser Historisch-Geologisch-Botanische Spaziergang, der mit Hilfe des Heimat- und Geschichtsvereins...
Baiersbronn: Steine erzählen Geschichte
Die Wanderung entlang der Rotmurg vermittelt einen Einblick in den komplizierten Aufbau des Grundgebirges und in die Hinterlassenschaft einst tätiger Vulkane. Viele verschiedene Gesteine, dazu noch die Auswirkungen der eiszeitlichen...
Barbey-Seroux: Sentier du Champs de Roches (Hochvogesen, Frankreich)
Ein mysteriöses Blockmeer (Felsenfeld) bei Barbey-Seroux. In Barbey-Seroux gibt es ein mysteriös anmutendes Blockfeld aus Steinen. Aber von woher kommen sie? Wie können Steine, die mehrere Tonnen wiegen, auf dieses Plateau welches das Tal der...
Barr: Sentier géologique de Barr (Vogesen, Frankreich)
Die Region Barr liegt etwa 30 km südwestlich von Straßburg am Rande der Elsass-Ebene am Fuße des Vogesenmassivs und weist eine sehr unterschiedliche Geologie auf (Schiefer, Granit, Diorit, Vulkanablagerungen, Sandstein usw.). Die lokale und...
Bickensohl: Lösshohlwege-Pfad rund um Bickensohl
Bouxwiller: Sentier géologique du Bastberg (Vogesen, Frankreich)
Doch alle diese Betrachtungen übertraf der Anblick, wenn man von dem nahgelegenen Bastberg die völlig paradiesische Gegend überschaute. Diese Höhe, ganz aus verschiedenen Muscheln zusammengehäuft, machte mich zum ersten Male auf solche Dokumente der Vorwelt...
Calw: Wo aus Wasser Steine werden
Wo aus Wasser Steine werden
Dieffenthal: Sentier des Roches (Vogesen, Frankreich)
Der ca. 2,7 km lange Rundweg beginnt am öffentlichen Parkplatz in der Rue des Châteaux. Nach kurzer Strecke erreicht man die "Rocher des Celtes", eine kleine, geologisch interessante Felseninsel inmitten der Weinberge, die durch eine tief...
Dobel: Felsenburgen und Blockmeere
Felsenburgen und Blockmeere
Eichstetten: Geopfad
Standort In Eichstetten gibt es vier Pfade unterschiedlicher Länge. Der Geopfad informiert über geologische und geographische Besonderheiten des Kaiserstuhls. Dieser 9,4 km lange Themenpfad durch den Eichstetter Wald und das Rebgebiet westlich des...
Ettlingen: Steine unter und über der Erde
Die GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie. Hauptthemen: Stadt und Landschaft, Geologie und Landschaft, Bausteine, Aussichten, Steine...
Freiburg: Geologischer Stadtspaziergang
Die kleine Wanderung durch die Geologie Freiburgs beginnt am Stadtgarten mit dem Überqueren der Schwarzwaldrandverwerfung und dem Anstieg zum Restaurant Dattler. Hangparallel geht es zum Kanonenplatz, wo die Landschaftsformen und geologischen...
Gengenbach: Heiße Steine – kühle Quellen
Heiße Steine –kühle Quellen
Guebwiller: Les carrières de Bergholtz et Bergholtz-Zell (Hochvogesen, Frankreich)
Kurzbeschreibung "Les carrières de Bergholtz et Bergholtz-Zell"Quelle: Randonnées du Grand Ballon
Hausach: Quellen, Gänge und Gesteine
Quellen, Gänge und Gesteine
Ihringen: Winklerbergpfad – Vulkanfelsgarten
Kandern-Egerten: Geologischer Erlebnispfad im Wollbachtal (Kalkofen-Erlebnisweg)
Im oberen Wollbachtal in Kandern-Egerten befindet sich seit 1929 ein alter Kalkbrennofen, in dem früher aus den Kalksteinen des Mitteljura Branntkalk hergestellt. Der Brennofen wurde Ende der 1960er Jahre renoviert. In Ergänzung zu den...
Karlsbad: Wüstensand und Meeresstrand
Broschüre "Wüstensand und Meeresstrand"
Laufenburg: Geologische Stadtwanderung
Die Stadt Laufenburg hat in geologischer Hinsicht eine Besonderheit aufzuweisen. Hier befindet sich einer der wenigen / der größte Aufschluss des Schwarzwald-Kristallins auf der Südseite des Rheins. Die Aufschlüsse am Schlossberg (Inventar-Nr....
Marxzell: Kloster, Wüstung, Schmucksteinsuche
Kloster, Wüstung, Schmucksteinsuche
Nagold: Zwischen Meer und Wüste
Oberwolfach: Steile Täler-schöne Steine
Steile Täler - schöne Steine
Offenburg: Wüstenwein, Wassersteine, weite Blicke …
Die GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie. Hauptthemen: Gesteinsvielfalt in der Vorbergzone, Historischer Bergbau auf Eisenerz,...
Ottenhöfen: Geologischer Lehrpfad Felsenweg
Wandertipp "Geologischer Lehrpfad"Der Felsenweg verbindet auf einer Rundwanderung zahlreiche Felsgruppen und Schrofen um Ottenhöfen und Kappelrodeck. Neben herrlichen Ausblicken auf den Schwarzwald und das Rheintal erhält man Einblicke in die...
Rickenbach: Solfelsenweg
Rickenbach: Steinbruch- und Murgtalweg
Riegel: Naturlehrpfad Michaelsberg
In Riegel vereinigen sich die vier Flüsse Elz, Glotter, Alte und die kanalisierte Dreisam zum Leopoldskanal. Riegel liegt am Nordostrand des Kaiserstuhls, einem erloschenen Vulkan. Der Riegeler Michaelsberg ist aber nicht vulkanischen Ursprungs,...
Rötenbach: Durch die Wutachschlucht zur Wutachmühle
Die Wutachregion hat bezüglich der Geologie von Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung. In vergleichsweise geringem Abstand treten viele verschiedene Gesteine des Schwarzwälder Grund- und Deckgebirges auf. Die Wutachschlucht bietet so einen...
Sasbach: Wissenschaftlicher Lehrpfad am Limberg
Schönau: Wiesengletscher
Schönau-Tunau: Pfad ins Erdaltertum
Schonach: Schalensteinpfad
Schramberg: Geologischer Lehrpfad
Schweighausen: Achatweg
Auf einem gut 4 km langen Rundweg erfahren Sie viel Interessantes über die Achate des Geisbergs. Unter Mineraliensammlern gelten die Geisberger Achate wegen ihrer Farbgebungen als die schönsten Achate in der näheren und weiteren Umgebung....
Schweighausen: ErdGeschichtenWeg
Hier wird die Erdgeschichte zum Erlebnis gemacht! Unsere Erde ist 4,6 Milliarden Jahre alt und so lange hat es gedauert, bis sich alle heutigen Lebewesen und Landschaften entwickelt haben. Der von Thomas Siefert initiierte ErdGeschichtenWeg macht...
Sentheim: Sentier géologique du Wolfloch (Hochvogesen, Frankreich)
Der Hügel von Lauw-Sentheim im Sentheimer Bruchfeld ist außergewöhnlich, da dort - in einem Gebiet von weniger als 1 km² - Gesteine des Paläozoikums, Mesozoikums und Känozoikums anstehen und 350 Millionen Jahre Erdgeschichte in nur 3 Stunden...
Straubenhardt: Wandernde Blöcke und Wüstensteine
Broschüre "Wandernde Blöcke und Wüstensteine"
Waldbronn: Im Wald der alten Römerstraße
Broschüre "Im Wald der alten Römerstraße"
Wildberg: Von der Wüste zum Meer und zurück
Von der Wüste zum Meer und zurück
Wittichen: Geologischer Lehrpfad
Von der Witticher Talstraße aus führt der Geologische Lehrpfad auf der Höhe zu beiden Seiten des Tals zu einigen markanten Punkten der geologischen Vielfalt dieses Raums. Er verläuft auf weiten Strecken identisch mit dem ausgeschilderten...
Wolfach: Zu Gneisen und Graniten
Zu Gneisen und Graniten
