Bergbaureviere

Weitere Beschreibungen folgen

Viele Bergbaureviere des Schwarzwalds weisen eine lange wechselvolle Geschichte auf, bei der mehrere Bergbauphasen durch oftmals lange Zeiten ohne jegliche Bergbau- oder Verhüttungsaktivität unterbrochen wurden.

Die bergbaugeschichtliche Entwicklung der einzelnen Reviere im Schwarzwald verlief schon allein wegen der Vielfalt der abgebauten Rohstoffe und der unterschiedlichen Beschaffenheit der Lagerstätten nicht einheitlich. Daneben führte die territoriale Zersplitterung zu ganz spezifischen Eigenheiten. Als wichtigste Herrschaftsgebiete sind die Vorderösterreichischen, Markgräflich-Badischen, Geroldseck‘schen, Fürstenbergischen und Württembergischen zu nennen. In der hochmittelalterlichen Periode spielten auch die Zähringer und verschiedene Klöster sowie die Bischöfe von Basel und Straßburg eine große Rolle.

Bergbau in Aitern

Das 12. Jh. brachte dem Silberbergbau im Südschwarzwald einen bedeutenden Aufschwung, der sich nicht allein in der Intensivierung in bereits bekannten Revieren, sondern auch im Angriff auf bisher unbekannte oder ungenutzte Lagerstätten im lnneren des Gebirges, z.B....

Bergbau in Schenkenzell

Die Gemeinde Kaltbrunn-Wittichen hat in der Geschichte des Schwarzwälder Bergbaues eine besondere Bedeutung erlangt durch die zum Teil recht beachtlichen Silber- und Kobaltvorkommen und durch das Blaufarbenwerk, das seine Erzeugnisse über die Grenzen Deutschlands...

Bergbau in Suggental

Über einen möglichen Beginn des Suggentaler Bergbaus in römischer Zeit besitzen wir nur indirekte Zeugnisse. Die am Mauracher Hof in Denzlingen in den Jahren 1972-1974 gefundenen Reste römischer Eisenverhüttungsöfen, Schlackenhalden und die dort vorliegenden Hinweise...

Bergbaurevier Wieden mit den Flussspat-Schwerspat-Gruben Finstergrund, Anton und Tannenboden

INHALTEinführungBeschaffenheit und Inhalt der Mineralgänge bei WiedenRaumlage und NebengesteineMineralisationsabfolge am Beispiel des Finstergrund-GangesKurzfassung für die geologische Entwicklung des Finstergrund-Gang und seiner RahmengesteineVerwendete und...

Erzvorkommen in Bleibach, Simonswald und Kollnau

Hammerschmieden und Eisenhämmer entstanden ab dem späten Mittelalter überwiegend in den Regionen mit reichem Erzvorkommen wie Erzgebirge, Harz, Thüringer Wald oder Vogelsberg, am Rand der Fränkischen und Schwäbischen Alb sowie entlang der Bayerischen und der...

Menzenschwand: Grube Krunkelbach

Das Bergwerk Krunkelbach am Ostermontag 2023 bzw. die heute noch zu erkennenden Überreste. Das Foto zeigt den Verfüllbereich vor dem Stollenmundloch, der über mindestens drei Drainageleitungen in den "links" direkt angrenzenden Krunkelbach entwässert wird.Grube...

Textquellen

Infotext

Werner, W. & Dennert, V. (2004). Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald – Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke. 334 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, Hrsg.).