GEO-Touren Schwarzwald

und Randgebiete

Geologie | Bergbau | Radioaktivität | Vulkanismus | Impakte | Eiszeit & Moore |  Bodenkunde | Naturkunde

Dasenstein, Kappelrodeck
Geotop-Nr. 6687/2604

Der Dasenstein ist eine bekannte Lokalität am Nordhang des unteren Achertals inmitten von Weinbergen. Es handelt sich um eine Felsgruppe aus Oberkirchgranit, der von mehreren bis 25 cm mächtigen Aplitgranitgängen durchzogen wird. Aufgrund von Verwitterungsvorgängen entlang von Klüften entstanden abgerundete, kissenartige Formen, wie sie für die Verwitterunng von Granitfelsen typisch sind. Der Dasenstein ist das Ziel eines Weinlehrpfads, der in Kappelrodeck beginnt. Die Felsen selber sind durch Treppen und Pfade erschlossen. Unterhalb der Felsgruppe wird auf den feldspatreichen Granitgrusböden ein bekannter Spätburgunderwein angebaut, die „Hex vom Dasenstein“.

Quelle: Geotope aus https://maps.lgrb-bw.de/, 15.07.2022,
© Regierungspräsidium Freiburg, LGRB

Der Dasenstein in Kappelrodeck (Geotop-Nr. 6687/2604). Foto vom 04.09.2022.

Geologie

Touren Geologie

209 x

Bergbau

Touren Bergbau

136 x

Hütten & Co.

Touren Hütten & Co.

13 x

Impakte

Touren Impakte

12 x

Eiszeit & Moore

Touren Eiszeit & Moore

33 x

Vulkanismus

Touren Vulkanismus

62 x

Radioaktivität

Touren Radioaktivität

8 x

Bodenkunde

Touren Bodenkunde

8 x

Natur & Kultur

Touren Natur & Kultur

45 x

Alexander von Humboldt

Alexander von Humboldt

19 x

Via GeoAlpina

Touren Via GeoAlpina

6 x

Alle GEO-Touren

Alle GEO-Touren im Überblick

526 x

{

Die Besonderheiten der Mittelgebirgslandschaft im Schwarzwald wird sich nur demjenigen erschließen, der die Autostraßen vorwiegend als Linien zur raschen Fortbewegung betrachtet und die vielen lohnenden Aufschlüsse als biederer Fußwanderer aufsucht. Viele Gipfel mit weiten Ausblicken und zahlreiche Bergbauhalden sind glücklicherweise ohnehin nur zu Fuß zu erreichen

5
Rudolf Metz
Geologe
Verfasser zahlreicher Monografien über die Geologie des Schwarzwalds

Schwarzwald pur

Wanderungen

Schwarzwald pur

Radtouren

Themenwege

Spezial

Geologie Schwarzwald

Bergbau Schwarzwald

Nationalpark Schwarzwald

Besondere Orte

Baden-Baden: Thermalquellen am Florentinerberg

INHALTDie ThermalquellenAQVAE und die römischen BäderDie Entwicklung des BäderwesensGeologieSinterkegelThermalwasserbohrungenÜbersicht ThermalquellengebietHistorische AnsichtskartenEin junger Mann ist einst auf einer Wanderung durch den...

Buggingen: Ehemaliges Kalibergwerk

Das Kalisalzbergwerk Buggingen war das größte Bergwerk Süddeutschlands. Es bestand von 1922 bis 1973. Mit bis zu 1.200 Beschäftigten war es ein bedeutender Arbeitgeber der Region. Eine geförderte Tonne Rohsalz enthielt 28 % Kalisalz und 48 % Steinsalz. Insgesamt...

Laufenburg: Schwarzwald in der Schweiz

Abwasserstollen im Schwarzwaldkristallin in Laufenburg (CH). Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Laufenburg (CH). Vielen Dank.Die Stadt Laufenburg hat in geologischer Hinsicht eine Besonderheit aufzuweisen. Hier befindet sich einer der...

Menzenschwand: Grube Krunkelbach

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Schwarzwald v.a. durch den Bergbauingenieur Otto Leible, dem späteren Direktor der Gewerkschaft „Finstergrund“ und dem späteren Präsidenten des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, Franz Kirchheimer, nach Uranvorkommen...

Oberried: Museums-Bergwerk Schauinsland

Mit der Lorenbahn im Arbeitseinsatz. © Forschergruppe SteiberÜberblick & Geschichte Das heutige Breisgau mit dem Zentrum Freiburg, im Rheintal klimatisch begünstigt, war schon immer ein bevorzugtes Siedlungsgebiet verschiedener Kulturen. Archäologische Funde...

Oberried: Zentraler Bergungsort Deutschland

Foto: Mündloch Barbarastollen. © Forschergruppe Steiber, Museums-Bergwerk Schauinsland. Mit freundlicher Genehmigung.BarbarastollenDer Barbarastollen, auch als Oberriedstollen oder Oberrieder Stollen bezeichnet, ist ein stillgelegter Versorgungsstollen –...

Oberwolfach: Bergbau in der Grube Clara

INHALTFilmÜberblickLageErzabbauAufbereitungProdukteTextquellenGrubeneingang Grube Clara. © Dieter Hund. Mit freundlicher Genehmigung.ÜberblickDie Grube Clara ist das letzte aktive im Schwarzwald betriebene Bergwerk. Eine urkundliche Erwähnung von 1652 beschreibt...

Schiltach: Black Forest Observatory

Das Geowissenschaftliche Gemeinschaftsobservatorium Schiltach, auch als Black Forest Observatory (BFO) bezeichnet, ist eine interdisziplinäre und interuniversitäre Einrichtung, die seit 1971 gemeinschaftlich von den Geodätischen und Geophysikalischen Instituten des...

Schluchsee-Aha: Die Glasmachersiedlung Äule

Am 24. April 1716 hatte das Kloster St. Blasien gestattet, dass in "der hinderen Aha", im letzten holzreichen Klosterwald eine Glasmachersiedlung aus dem Boden gestampft wurde. Die Glashütte Äule nahm 1716 ihren Betrieb auf und produzierte bis 1878. Mit der...

Schopfheim: Naturdenkmal Eichener See

Foto: Infotafel am Eichener See. © Stadt Schopfheim. Mit freundlicher Genehmigung.Ein geheimnisvoller OrtNach einer Legende befindet sich unter dem See ein unterirdischer Palast, „angefüllt mit Gold, Silber und Edelsteinen, in dem kleine Männlein leben. In einem...

Deutschland

Impakte & Meteoritenfälle

Kosmische Spuren auf der Erde

Deutschland

Nationale Geotope|Geotope in 3D

Deutschlands bedeutendste Geotope

Geotope

Geotope

Archive der Erdgeschichte

Steinbrüche

Steinbrüche

Einblicke in die Erdgeschichte

Spuren der Eiszeit

Spuren der Eiszeit

Kaare und Moore

Bergbauspuren

Bergbauspuren

Zeugnisse vom historischen Bergbau

Besucherbergwerke

Besucherbergwerke

Historischen Bergbau erleben

Bergbaureviere

Bergbaureviere

– in Bearbeitung –

Radioaktivität

Radioaktivität

Strahlende Natur

Quellen und Brunnen

Quellen und Brunnen

Wasser ist nicht gleich Wasser

Sternwarten

Sternwarten

In kosmische Weiten blicken

v

Hallo.

Mein Name ist Heini. Ich bin einer von nur noch 300 Auerhühnern im Schwarzwald, der größten flugfähigen Waldvogelart Europas (Stand: 2018).

Ich lebe in aufgelockerten, sonnendurchfluteten und abwechslungsreichen Bergwäldern, wo auch meine Lieblingsspeise, die Heidelbeere wächst. Baumreiche Flächen geben mir Schutz vor Räubern wie Fuchs oder Habicht.

Leider ist mein Lebensraum zusehends gefährdet. Ich und meine Artgenossen brauchen Hilfe. Gerne auch deine Hilfe!

Auerhuhn im Schwarzwald e.V. hilft und koordiniert Hilfe.

 

Auerhahn Heini. Aufgenommen im Südschwarzwald am 05.02.2022. Mit freundlicher Genehmigung von Leon Hohmann. Vielen Dank.

Auerhuhn
Nationalpark