
Schau in die Natur, und Du wirst alles besser verstehen.
Badenweiler-Sehringen: Geologischer und bergbaugeschichtlicher Wanderweg
Badenweiler blickt auf eine lange Bergbautradition zurück. Viele Namen von Wegen und Plätzen, wie Alter Mann (= verlassener Stollen), Gipsgrubenweg oder Bergmannsruhe erinnern heute noch an diese Zeit. Nach Meinung von Experten hat der Bergbau bei...
Baiersbronn: Im Tal der Hämmer
Berghaupten: Badische Kohle
Quelle: https://berghaupten.de/geschichte/ Am Eingang des Kinzigtals, im Naturpark Schwarzwald, liegt der idyllische Wein- und Erholungsort Berghaupten. Das Kinzigtal ist das am tiefsten eingeschnittene Tal im inneren Schwarzwald. Wegen des dort...
Biberach: Wanderung rund ums Erzbachtal
Bollschweil-St. Peter: Bergbauhistorischer Lehrpfad
Burg- und Bergbau - die Birchiburg in Bollschweil e.V. Aubach Gütle 79283 Bollschweil Ortsteil: St. Ulrich Tauchen Sie ein in die Lebens- und Schaffenswelt der mittelalterlichen Bergleute! Der bergbauhistorische Lehrpfad erschließt das...
Dachsberg-Wittenschwand: Bergbauwanderweg
Der Naturerlebnisplatz Friedrich-August-Grube oberhalb des Klosterweihers beim südlichen Ortseingang des Ortsteil Wittenschwand entstand im Rahmen des Naturprojektes "Hotzenwald-Konzeption". Der Platz wurde auf dem ehemaligen Tagebaugelände eines...
Ehrenkirchen-Ehrenstetten: Bergbaupfad Ehrenstetter Grund
Broschüre "Bergbaupfad im Ehrenstetter Grund"
Freudenstadt: Eugen-Drissler-Weg
Die folgende Beschreibung wurde vollständig übernommen von der privaten Webseite http://www.christophstal-freudenstadt.de.Mit freundlicher Genehmigung von Roland Gänßler. VIELEN DANK. Der Eugen-Drissler-Weg verbindet Freudenstadt mit Baiersbronn. Er wurde 1985...
Freudenstadt: Wasserleben – ein wanderbares Museum im Christophstal
Die folgende Beschreibung wurde vollständig übernommen von der privaten Webseite http://www.christophstal-freudenstadt.de.Mit freundlicher Genehmigung von Roland Gänßler. VIELEN DANK. Das Christophstal unterhalb von Freudenstadt war auf Geheiß des...
Giromagny: Sentier des mines (Hochvogesen, Frankreich)
Flyer "Le Sentier des mines"
Haslach: Zu Haslach gräbt man Silbererz
Zu Haslach gräbt man Silbererz
Hausach: Hausach und der Silberbergbau
Hausach: Hausacher Bergbauwanderweg
Münstertal: Auf den Spuren des Bergbaus
Der geologisch-bergbaugeschichtliche Wanderweg Münstertal ergänzt das Besucherbergwerk "Teufelsgrund". Der 17 km lange Weg, der auch kürzere Varianten beinhaltet, beginnt am Bahnhof Münstertal. Er gibt einen Überblick über den erdgeschichtlichen...
Münstertal: Silberpfad im Teufelsgrund
Flyer "Besucherbergwerk Teufelsgrund"
Neubulach: Kilians Erzweg
Neuenbürg: Auf historischen Wegen und Pfaden in und um Neuenbürg
Niedereschach-Schabenhausen: Geologischer Lehrpfad
Wer sich für das Innenleben unserer Erde interessiert, kann in Schabenhausen am Schlierbachweg einige Exemplare aus der hiesigen "Unterwelt" kennenlernen. Beginnend am Buswartehäuschen "Kohlerberg" führt der Weg bis zum Bergwerkstollen "Otto am Kohlerberg", in dem...
Oberried: Erzkastenrundweg am Schauinsland
Offenburg: Steinkohle, Eisenerz und Flussspat für Oxford
Die GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie. Hauptthemen: Gesteinsvielfalt in der Vorbergzone, Historischer Bergbau auf Steinkohle,...
Ronchamp: Randonée Les Cités Ouvrières (Mines de Charbon), Hochvogesen, Frankreich
Auf diesem Rundweg erfahren Sie alles über die Bergbautätigkeit, die im 18. Jahrhundert in Ronchamp herrschte. Auf dem Höhepunkt der industriellen Aktivität arbeiteten 1.500 Bergleute in den Minen in der Region. Vergessene Stollen des alten...
Saintes-Maries-aux-Mines: Sentier Les Mines d’argent (Vogesen, Frankreich)
Saintes-Maries-aux-Mines-Échéry: Sentier des Mines, Les Filons du Neuenberg (Vogesen, Frankreich)
Kleine RundeDer Start des Rundweges ist in Echery. Der Rundweg ist mit blauen Schildern (Fledermaus auf Schlägel und Eisen) beschildert. Tour des Mineurs (Uhrenturm) Der Uhrenturm war das Gefängnis der Kumpel, aber auch der Gerichtssaal. Die...
St. Peter: Urgraben
Der Urgraben am Kandel ist der Rest eines nach 1284 gebauten Wassergrabens, welcher das Wasser von der Ostseite des Kandels zu den auf seiner Westseite gelegenen Bergwerken brachte. Er stellt eines der bedeutendsten technikgeschichtlichen Denkmäler Deutschlands...
Steinbach: Sentier de la mine Saint-Nicolas (Hochvogesen, Frankreich)
Auf Entdeckungstour in der Umgebung der Grube Saint Nicolas. Der Lehrpfad informiert über die technischen Fähigkeiten und den Einfallsreichtum der Bergleute von gestern. Die Grube war der produktivste Betrieb im Tal und erreichte sogar regionale...
Steinbach: Sentier minier de l’Erzenbach (Hochvogesen, Frankreich)
Zwischen Wasserfall und Bergbauspuren die Geschichte des Silberthals erleben. Der Talabschnitt wird von zwei Eisenerzgängen durchquert. Der Abbau erfolgte im 18. Jahrhundert bis zur Aufgabe im Jahr 1905.Kurzbeschreibung "Sentier minier de...
Steinbach: Sentier minier du Schletzenbourg (Hochvogesen, Frankreich)
Auf den Spuren von Bergleuten die Geologie und den Reichtum des Silberthals erleben. Bergbau in den Vogesen. Die erste Grube wurde um 1250 im Tagebau in Betrieb genommen, bevor es tiefer in den Berg ging. Kurzbeschreibung "Sentier minier du...
Suggental: Bergbauwanderweg Silbersteig
Quelle: https://www.silberbergwerk-suggental.com/ Silbersteig Rundweg 1 + 2 Die beiden Rundwege des Silbersteigs lassen sich auch zu einem großen Rundweg kombinieren. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Vom unteren Rundweg 1 kommend kann der Weg wahlweise über...
Sulzburg: Bergbaugeschichtliche Wanderung
Der Weg beginnt beim Landesbergbaumuseum am Marktplatz und verläuft dann weiter mit dem Schlägel- und Eisen-Symbol Richtung Klosterkirche St. Cyriak. Der Weg führt talaufwärts zur Klosterkirche. Der Wanderweg führt dann weiter an der...
Todtnau: Bergbaulehrpfad Mausboden
Der Bergbaulehrpfad Mausboden ist ein bergbaugeschichtlicher Wanderweg. An wichtigen Stellen des Grubengeländes sind Informationstafeln aufgestellt. Die Dauer einer Wanderung beträgt 2 bis 3 Stunden, je nach Laufgeschwindigkeit. Todtnau war im...
Villafans: La Voie du Sel et du Charbon (Haute Saône, Frankreich)
Kurzbeschreibung "Circuit pédestre "La Voie du Sel et du Charbon" - Villafans- Vallée de l'Ognon"Quelle: Tourisme Mulhouse
Wieden: Bergbau im Wiedener Tal
Wittelsheim: Route de la Potasse (Hochvogesen, Frankreich)
Vom Traum der Amélie bis zur Sanierung der Zechen Es ist etwas mehr als ein Jahrhundert her, als Amélie Zürcher, die einen Bauernhof in Cernay besaß, davon träumte, dass etwas unter ihrem Land versteckt sei, dass ihr ein Vermögen einbringen...
