Geowissenschaftliche und bergbauhistorische Highlights
Baden-Baden: Thermalquellen am Florentinerberg
INHALTDie ThermalquellenAQVAE und die römischen BäderDie Entwicklung des BäderwesensGeologieSinterkegelThermalwasserbohrungenÜbersicht ThermalquellengebietHistorische AnsichtskartenEin junger Mann ist einst auf einer Wanderung durch den...
Buggingen: Ehemaliges Kalibergwerk
Das Kalisalzbergwerk Buggingen war das größte Bergwerk Süddeutschlands. Es bestand von 1922 bis 1973. Mit bis zu 1.200 Beschäftigten war es ein bedeutender Arbeitgeber der Region. Eine geförderte Tonne Rohsalz enthielt 28 % Kalisalz und 48 % Steinsalz. Insgesamt...
Laufenburg: Schwarzwald in der Schweiz
Abwasserstollen im Schwarzwaldkristallin in Laufenburg (CH). Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Laufenburg (CH). Vielen Dank.Die Stadt Laufenburg hat in geologischer Hinsicht eine Besonderheit aufzuweisen. Hier befindet sich einer der wenigen...
Menzenschwand: Grube Krunkelbach
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Schwarzwald v.a. durch den Bergbauingenieur Otto Leible, dem späteren Direktor der Gewerkschaft „Finstergrund“ und dem späteren Präsidenten des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, Franz Kirchheimer, nach Uranvorkommen...
Oberried: Museums-Bergwerk Schauinsland
Mit der Lorenbahn im Arbeitseinsatz. © Forschergruppe SteiberÜberblick & Geschichte Das heutige Breisgau mit dem Zentrum Freiburg, im Rheintal klimatisch begünstigt, war schon immer ein bevorzugtes Siedlungsgebiet verschiedener Kulturen. Archäologische Funde...
Oberried: Zentraler Bergungsort Deutschland
Foto: Mündloch Barbarastollen. © Forschergruppe Steiber, Museums-Bergwerk Schauinsland. Mit freundlicher Genehmigung.BarbarastollenDer Barbarastollen, auch als Oberriedstollen oder Oberrieder Stollen bezeichnet, ist ein stillgelegter Versorgungsstollen – Abraumstollen...
Oberwolfach: Bergbau in der Grube Clara
INHALTFilmÜberblickLageErzabbauAufbereitungProdukteTextquellenGrubeneingang Grube Clara. © Dieter Hund. Mit freundlicher Genehmigung.ÜberblickDie Grube Clara ist das letzte aktive im Schwarzwald betriebene Bergwerk. Eine urkundliche Erwähnung von 1652 beschreibt den...
Schiltach: Black Forest Observatory
Das Geowissenschaftliche Gemeinschaftsobservatorium Schiltach, auch als Black Forest Observatory (BFO) bezeichnet, ist eine interdisziplinäre und interuniversitäre Einrichtung, die seit 1971 gemeinschaftlich von den Geodätischen und Geophysikalischen Instituten des...
Schluchsee-Aha: Die Glasmachersiedlung Äule
Am 24. April 1716 hatte das Kloster St. Blasien gestattet, dass in "der hinderen Aha", im letzten holzreichen Klosterwald eine Glasmachersiedlung aus dem Boden gestampft wurde. Die Glashütte Äule nahm 1716 ihren Betrieb auf und produzierte bis 1878. Mit der Glashütte...
Schopfheim: Naturdenkmal Eichener See
Foto: Infotafel am Eichener See. © Stadt Schopfheim. Mit freundlicher Genehmigung.Ein geheimnisvoller OrtNach einer Legende befindet sich unter dem See ein unterirdischer Palast, „angefüllt mit Gold, Silber und Edelsteinen, in dem kleine Männlein leben. In einem...