Spannende Erdgeschichte im Schwarzwald, Steine aus Jahrmillionen zum Anfassen
Der Geologische Lehrpfad in Schramberg-Talstadt lässt das Herz von geologisch Interessierten höherschlagen. Durch den Schlossberg von Schramberg verläuft die Schramberger Hauptverwerfung, an der sich die Gesteine gegeneinander verschoben haben. Zweimal führt der Lehrpfad über die Störung. So sieht man heute am Weg, rechts und links und auf gleicher Höhe unterschiedliche Gesteine aus verschiedenen Erdzeitaltern.
Geologie zum Anfassen und ein Blick in die Erdgeschichte
14 Schautafeln entlang des Geologischen Lehrpfads entschlüsseln die Spuren der rund 300 Millionen Jahre alten erdgeschichtlichen Vergangenheit des Schwarzwalds.
Der Weg schlängelt sich auf 2,5 Kilometern zur Burgruine Hohenschramberg hinauf. Zurück kann man auf dem Vegetationskundlichen Pfad (1,5 Kilometer) wandern.
Start des Geologischen Lehrpfads ist am Parkplatz Geißhalde bei der Firma Junghans. Einkehren kann man im Gasthof Burgstüble an der Burgruine.
Stationen
Station 1: Schlammströme begruben alles unter sich
Station 2: Hat das Gestein Sonnenbrand?
Station 3: Hier ist die Erdkruste zerbrochen
Station 4: Gesteinsschmelze schafft sich Platz
Station 5: Steter Tropfen höhlt den Stein
Station 6: Der Mensch nutzt die Kraft des Wassers
Station 7: Wasser, Luft, Sonne und Eis lassen harten Granit zerbröseln
Station 8: Porphyr hinterlässt einen Scherbenhaufen
Station 9: Buntsandstein
Station 10: Den Flüssen ging die Kraft aus
Station 11: Ein Flussarm bahnte sich ein neues Bett
Station 12: Diese Felsen befanden sich einst tief unter dem Meeresgrund
Station 13: Die Abtragung des Schwarzwaldes begann zugleich mit seiner Hebung
Station 14: Rückblick: Auch Gebirge sind vergänglich
Infomaterialien
Geologischer Lehrpfad Schramberg
Schautafeln
Textquellen