Schramberg: Geologischer Lehrpfad

20.03.2020 | Geologie, Lehrpfad

Spannende Erdgeschichte im Schwarzwald, Steine aus Jahrmillionen zum Anfassen

Der Geologische Lehrpfad in Schramberg-Talstadt lässt das Herz von geologisch Interessierten höherschlagen. Durch den Schlossberg von Schramberg verläuft die Schramberger Hauptverwerfung, an der sich die Gesteine gegeneinander verschoben haben. Zweimal führt der Lehrpfad über die Störung. So sieht man heute am Weg, rechts und links und auf gleicher Höhe unterschiedliche Gesteine aus verschiedenen Erdzeitaltern.

Geologie  zum Anfassen und ein Blick in die Erdgeschichte

14 Schautafeln entlang des Geologischen Lehrpfads entschlüsseln die Spuren der rund 300 Millionen Jahre alten erdgeschichtlichen Vergangenheit des Schwarzwalds.

Der Weg schlängelt sich auf 2,5 Kilometern zur Burgruine Hohenschramberg hinauf. Zurück kann man auf dem Vegetationskundlichen Pfad (1,5 Kilometer) wandern.

Start des Geologischen Lehrpfads ist am Parkplatz Geißhalde bei der Firma Junghans. Einkehren kann man im Gasthof Burgstüble an der Burgruine.

Stationen
Station 1: Schlammströme begruben alles unter sich
Station 2: Hat das Gestein Sonnenbrand?
Station 3: Hier ist die Erdkruste zerbrochen
Station 4: Gesteinsschmelze schafft sich Platz
Station 5: Steter Tropfen höhlt den Stein
Station 6: Der Mensch nutzt die Kraft des Wassers
Station 7: Wasser, Luft, Sonne und Eis lassen harten Granit zerbröseln
Station 8: Porphyr hinterlässt einen Scherbenhaufen
Station 9: Buntsandstein
Station 10: Den Flüssen ging die Kraft aus
Station 11: Ein Flussarm bahnte sich ein neues Bett
Station 12: Diese Felsen befanden sich einst tief unter dem Meeresgrund
Station 13: Die Abtragung des Schwarzwaldes begann zugleich mit seiner Hebung
Station 14: Rückblick: Auch Gebirge sind vergänglich

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Geologischer Lehrpfad Schramberg

Schautafeln

Textquellen

Allgemeine Hinweise

Streckenkilometrierung

Auf der Karte zeigen die Zahlenwerte an dem Track die Kilometrierung der Tour an und sollten nicht mit den Stationsnummern von Infotafeln an Lehrpfaden verwechselt werden (Standorte von Infotafeln werden auf den Karten nicht angezeigt).

Vor Tourenbeginn

Vor Antritt einer Tour wird generell empfohlen, sich über die Begehbarkeit der Strecke direkt bei den zuständigen Stellen vor Ort bzw. bei den Wegebetreibern zu informieren, insbesondere nach Unwettern oder während des Holzeinschlags.

Nebenwege

Manche Touren verlaufen teilweise auf "off-grid"-Abschnitten (wenig genutzte Nebenwege außerhalb der bekannten Hauptwege). Solche Wegabschnitte sind teilweise durch stärkeren Bewuchs oder querliegende Baumstämme weniger gut begehbar und können durch einen Blick auf die Karte meist auch umgangen werden.

GPX-Track

Die Wanderstrecke kann durch einen Klick auf das Icon oberhalb der Karte als GPX-Track heruntergeladen werden.