Renchen: Mauritius (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 7)

Renchen: Mauritius (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 7)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Mauritius

Die Rötzmatten waren 1806 Schauplatz der letzten Hinrichtungin Renchen. Der Bürger Anton Graf wurde beschuldigt, im Streit einen angesehenen Mann aus Ulm ermordet zu haben. Graf sagte, er habe in Notwehr gehandelt. Das Gericht verurteilte ihn dennoch zum Tode. Der Pfarrer von Renchen sagte noch: „Anton Graf, wenn Ihr tatsächlich unschuldig seid, so erscheint mir morgen bei der heiligen Messe.“ Als der Henker sein Richtschwert zog, rief Anton Graf: „So wahr ich unschuldig bin, werden auf diesem Platz blaue Lilien wachsen!“ Am anderen Tag sah der Pfarrer am Altar neben sich eine weiße Gestalt knien. Es war Anton Graf. Und auf den Rötzmatten erblühten schon bald blaue Lilien.

In den Wäldern rund um Renchen sollen sich allerhand dramatische Geschichten zugetragen haben. So wird auch von einem Schlosswächter berichtet, den „roten Dieter“, dessen Trommelwirbel heute noch zu vernehmen ist. Hör doch einmalgenauer hin!

Entdecke noch weitere Sagen und Mythenentlang der Wegstrecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Renchen: Mauritius (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 7)

Seebach: Seebach (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 6)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Seebach

Der Mummelsee, von dunklen Tannen umgeben, hat seinen geheimnisvollen Namen von den Seefräulein oder Mümmlein, liebliche, reizende Gestalten von zartem, schlankem Wuchs und rosiger Schönheit. Sie wohnen in seiner unergründlichen Tiefe in einem prächtigen, kristallenen Schloss. Jede Nacht steigen sie empor zu der Oberfläche des dunklen Gewässers, vollführen beim Klang der Instrumente einen lieblichen Tanz.

In den Wäldern rund um Seebach sollen sich allerhand dramatische und geheimnisvolle Geschichten abgespielt haben. So wird auch von den Nixen aus dem Mummelsee berichtet, die zu Hochzeiten kamen, um den Brautleuten Glück zu bringen. Oder vom Sohn des Deckerhofbauern, der sich in ein Seeweibchen verliebte und daraufhin sein Leben lassen musste.

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Renchen: Mauritius (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 7)

Ottenhöfen: Bosenstein (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 5)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Bosenstein

Los geht es am Kurpark. Von hier wandern Sie vorbei an von der „Katholischen Kirche“, über die „Mariengrotte“ zum „Schlosshof“. Dort biegen Sie links ab und kommen an der Ruine Bosenstein vorbei. Weiter geht es zu den „Edelfrauengrab Wasserfällen“, hier führt der Weg am Bach entlang durch das Naturschutzgebiet bis zum „Romantischen Brückle“. Im weiteren Verlauf weitet sich das Tal und Sie gelangen schließlich nach ca. 2 km an den Getränkebrunnen im oberen Gottschlägtal, an dem ein stetig ansteigender Pfad links Richtung Herrenschrofen/Karlsruher Grat abzweigt. Am „Kalsruher Grat“ geht es weiter zum „Dreierschrofen“ und dann zum „Hubersloch“. Hier wandern Sie über den „Briefträgerweg“ zum „Bromberg“ wo Sie auf einer Himmelsliege die Aussicht über Ottenhöfen genießen. Nach der Rast verläuft die Wanderung an der „Hagenbruck“ vorbei am Theresienweg und der Evangelische Kirche (Stabkirche) wieder zurück zum Kurpark.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre „Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben“

Waldulm: Kutzenstein (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 4)

Waldulm: Kutzenstein (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 4)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Kutzenstein

Als vor langer Zeit die Waldulmer ihre Kirche bauten, ergrimmte der Teufel. Er sah sich in seinem Besitztum gestört und wollte das Werk Gottes mit aller Kraft vernichten. Aber seine Bemühungen waren umsonst. Zuletzt ergriff er in seiner Wut mit seinen Riesenfingern einen ungeheuren Felsblock, den er aus weiter Ferne herbeitrug, um den verhassten Bau zu zerschmettern. Als er über dem Bergrücken angekommen war und schon zum Wurf ausholte, zwang ihn eine höhere Macht, den Stein fallen zu lassen. Die Löcher in dem Felsen rühren von den Krallen des Teufels her. Kannst du die Löcher sehen?

In den Wäldern rund um Kappelrodeck und Waldulm sollen sich allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So wird von einem Fuhrmann berichtet, dessen Ochsen sich nicht mehr führenließen und der daraufhin an dieser Stelle ein Bildstöckchen errichtete. Und von einem Handwerksburschen, der einer Bäuerin auflauerte, um deren Ochsengeld zu stehlen.

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Kappelrodeck: Dasenstein (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 3)

Kappelrodeck: Dasenstein (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 3)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Dasenstein

Die Tochter des Burgherrn von Rodeck verliebte sich einst in einen einfachen Bauernburschen vom darunterliegenden Dorf. Der Burgherr war hiermit keinesfalls einverstanden. So stellte er seine Tochter vor die Wahl, entweder die Beziehung zu dem armen Burschen abzubrechen oder von Haus und Hof verstoßen zu werden. Sie beharrte in ihre Liebe und musste Familie und Burg verlassen. Da ihr Liebster sich aber nicht mehr um sie kümmerte und sie auch sonst keine Unterkunft finden konnte, stieg sie auf der anderen Seite des Tales berg an. In einer Felsengruppe entdeckte das verstoßene Ritterfräulein eine Höhle. Hier hauste sie als Einsiedlerin in der armseligen Bleibe des„Dasensteins“. Noch zu Lebzeiten kam sie in den Verruf der Zauberei. Nach ihrem Tod wurde sie als „Hex vom Dasenstein“ gefürchtet.

In den Wäldern rund um Kappelrodeck sollen sich so allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So erzählt man von einem Zwerg, der das Schloss Rodeck vor feindlichen Übergriffen gerettet hat oder von einem Roten Weiblein, das noch heute auf dem Hexenschrofen umhergehen soll. Vielleicht begegnest du dem Weiblein?

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Renchen: Mauritius (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 7)

Rheinau: Dreimarker (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 1)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Dreimarker

Im Rhein und in den Wassern des Auwaldes sollen gar unheimliche Wesen wohnen. So lebte früher im Rhein der Hakenmann. Im Strudel und auf Kiesbänken lauerte er mit seinen vielen Armen seinen Opfern auf. Wer ihm zu nahe kam, wurde mit einem Haken ins tiefe Wasser gezogen und musste ertrinken.

Überall wo Weiden und Schilf wachsen und Sumpf ist, leben Nixen. Bei Tag sehen sie aus wie Libellen. Aber in der Dämmerung und bei Nebel werden sie groß wie Menschen. Doch wer von einer Nixe geküsst wird, den zieht sie hinunter in die endlose Tiefe. Pass auf, dass dir die Nixen nicht zu nahe kommen.

Entdecke noch viele weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"