Archive der Erdgeschichte
Geotop-Kataster Baden-Württemberg
Die Beschreibungen der Geotope wurden aus dem Geotop-Kataster Baden-Württemberg entnommen: https://maps.lgrb-bw.de/, 15.07.2022, © Regierungspräsidium Freiburg, LGRB.
Mit freundlicher Genehmigung des LGRB. Vielen Dank.
Objektbeschreibungen LfU
In der Karte können, über die Kartensteuerung rechts, auch Objektbeschreibungen der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg aktiviert werden (bereits ausgewiesene Geotope und Vorschläge von Objekten zur Ausweisung als Geotope – Stand: 2000 / 2005).
Mit freundlicher Genehmigung der LUBW. Vielen Dank.
Begriffe und Links
Was sind Geotope?
Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralen und Fossilien sowie Quellen, Höhlen und geohistorische Objekte wie z.B. Bergbaustollen und besondere Gesteins- und Landschaftsformen, die durch natürliche Vorgänge entstanden sind, wie z.B. markante Felsen.
Geotope sind Schaufenster der Erdgeschichte. Sie sind Teil des erdgeschichtlichen Naturerbes.
Schutzwürdigkeit
Schutzwürdig sind die Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit auszeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind sie Dokumente von besonderem Wert. Sie können insbesondere dann, wenn sie gefährdet sind und vergleichbare Geotope zum Ausgleich nicht zur Verfügung stehen, eines rechtlichen Schutzes bedürfen.
Geotopschutz
Geotopschutz ist der Bereich des Naturschutzes, der sich mit der Erhaltung und Pflege schutzwürdiger Geotope befasst. Die fachlichen Aufgaben der Erfassung und Bewertung von Geotopen sowie die Begründung von Vorschlägen für Schutz-, Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen für schutzwürdige Geotope werden von den Geologischen Diensten der Länder wahrgenommen. Der Vollzug erfolgt durch die zuständigen Naturschutzbehörden.
Erfassung von Geotopen
In allen Bundesländern werden nach einem von den Staatlichen geologischen Diensten erarbeiteten einheitlichen Schlüssel (Ad-Hoc-AG Geotopschutz 1996) Geotope systematisch erfasst, räumlich abgrenzt und bewertet. Teilweise erfolgt eine Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet oder Naturdenkmal.
Tag des Geotops
Seit 2002 findet jedes Jahr am dritten Sonntag im September (und im zeitlichen Umfeld) der bundesweite Tag des Geotops statt. Initiiert wurde die Aktion von der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V. (ehemals Akademie der Geowissenschaften), der Fachsektion Geotop der DGGV (Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung), gemeinsam mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder.
Am Tag des Geotops werden bundesweit von örtlichen Veranstaltern mit oftmals phantasievollen Aktionen Geotope, aber auch andere geologische Objekte und Geo-Einrichtungen der Öffentlichkeit präsentiert. Die Organisation vor Ort erfolgt dezentral durch Privatpersonen, Vereine, Museen, Kommunen, Rohstoffbetriebe, Universitäten und viele mehr.
Deutschlands bedeutendste Geotope
Deutschlands schönste Geotope in 3D
Geotope in Baden-Württemberg
Geotope in Bayern
Bayerns schönste Geotope
- Nr. 1: Großer Pfahl bei Viechtach
- Nr. 2: Gletscherschliff bei Fischbach
- Nr. 3: Burgstein bei Dollnstein
- Nr. 4: Burgberg Falkenberg
- Nr. 5: Diabasbruch am Galgenberg
- Nr. 6: Pingartener Porphyr
- Nr. 7: Basaltbruch am Lindenstumpf
- Nr. 8: Lechfall und Klamm bei Füssen
- Nr. 9: Steinbruch Aumühle
- Nr. 10: Gipsbruch Endsee
- Nr. 11: Sandsteinfelsen Nürnberger Kaiserburg
- Nr. 12: Frickenhäuser See
- Nr. 13: Weltenburger Enge
- Nr. 14: Marmorbruch Horwagen
- Nr. 15: Findling Dengelstein
- Nr. 16: Partnachklamm
- Nr. 17: Silberberg Bodenmais
- Nr. 18: Klettergarten Baierbrunn
- Nr. 19: Wachsender Fels von Usterling
- Nr. 20: Basaltkegel Hoher Parkstein
- Nr. 21: Oertels Dachschieferbruch
- Nr. 22: Schwarzachschlucht
- Nr. 23: Kupferbergwerk Wilhelmine
- Nr. 24: Scheidegger Wasserfälle
- Nr. 25: Steinerne Agnes
- Nr. 26: Buchberger Leite
- Nr. 27: Felsenlabyrinth Luisenburg
- Nr. 28: Hesselberg
- Nr. 29: Felsburg Tüchersfeld
- Nr. 30: Impaktgesteine Wengenhausen
- Nr. 31: Breitachklamm
- Nr. 32: Blockmeer am Lusen
- Nr. 33: Eiszerfallslandschaften Osterseen
- Nr. 34: Karlsgraben
- Nr. 35: Muschelkalkprofil Kalbenstein
- Nr. 36: Kreuzberg Pleystein
- Nr. 37: Toteisloch Wolfsgrube
- Nr. 38: Ofnethöhlen
- Nr. 39: Eklogit am Weißenstein
- Nr. 40: Bodenloses Loch
- Nr. 41: Steinerne Frau am Walberla
- Nr. 42: Findling von Steinwies
- Nr. 43: Teufelsküche Obergünzburg
- Nr. 44: Ruine Rotenhan
- Nr. 45: Bodenmühlwand
- Nr. 46: Zauberwald Ramsau
- Nr. 47: Schwarzes Moor in der Langen Rhön
- Nr. 48: Molasseprofil Eistobel
- Nr. 49: Großer Lochstein
- Nr. 50: Serpentinit-Härtling Föhrenbühl
- Nr. 51: Malmschichten am Arzberg
- Nr. 52: Mühlsteinbruch Hinterhör
- Nr. 53: Blockstrom Kaser Steinstuben
- Nr. 54: Drei-Brüder-Felsen
- Nr. 55: Peitinger Pechkohle
- Nr. 56: Schutzfelsen Pentling
- Nr. 57: Schichtstufen am Schwanberg
- Nr. 58: Granite am Dreisessel
- Nr. 59: Glimmerschiefer am Osser
- Nr. 60: Wellheimer Trockental
- Nr. 61: Höhlenruine Riesenburg
- Nr. 62: Zwölf-Apostel-Felsen
- Nr. 63: Riesseekalke Hainsfarth
- Nr. 64: Steinachklamm
- Nr. 65: Kaolingruben bei Hirschau-Schnaittenbach
- Nr. 66: Tertiärwelt Aubenham
- Nr. 67: Stockheimer Steinkohle
- Nr. 68: Buckelwiesen bei Mittenwald
- Nr. 69: Doggerfelswand Niederhofen
- Nr. 70: Flysch im Röthenbachtal
- Nr. 71: Fossilfundstelle Solnhofener Plattenkalke
- Nr. 72: Volkacher Mainschleife
- Nr. 73: Schlossberg Flossenbürg
- Nr. 74: Juraprofil Staffelberg
- Nr. 75: Kreidetransgression Obertrübenbach
- Nr. 76: Ammergauer Wetzsteinbrüche
- Nr. 77: Nagelfluh am Hochgrat
- Nr. 78: Sanddüne Seeholz Abensberg
- Nr. 79: Ruhpoldinger Marmor
- Nr. 80: Gneis am Hochfels
- Nr. 81: Röslauschlucht Gsteinigt
- Nr. 82: Geologische Orgeln Oberschroffen
- Nr. 83: Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt
- Nr. 84: Vulkankrater Gebirgsstein
- Nr. 85: Mainauen bei Ziegelanger
- Nr. 86: Werksandsteinbruch Höchberg
- Nr. 87: Sulzheimer Gipshügel
- Nr. 88: Helvetikum bei Burgberg
- Nr. 89: Granitzentrum Hauzenberg
- Nr. 90: Seltenbachschlucht in Klingenberg am Main
- Nr. 91: Bodenbildungen am Heusterzbühl
- Nr. 92: Marmorbruch Unterwappenöst
- Nr. 93: Wildflusslandschaft Isartal
- Nr. 94: Fossiliengrube Mistelgau
- Nr. 95: Historische Steinbrüche Wernsbach
- Nr. 96: Bogenberg
- Nr. 97: Schieferkohle am Uhlenberg
- Nr. 98: Saurierfährten Euerdorf
- Nr. 99: Wackersdorfer Braunkohle
- Nr. 100: Watzmann-Ostwand mit Eiskapelle
Nationale Geotope in Bayern
- Nr. 1: Großer Pfahl bei Viechtach
- Nr. 2: Gletscherschliff bei Fischbach
- Nr. 3: Burgstein bei Dollnstein
- Nr. 9: Steinbruch Aumühle
- Nr. 13: Weltenburger Enge
- Nr. 16: Partnachklamm
- Nr. 17: Silberberg Bodenmais
- Nr. 19: Wachsender Fels von Usterling
- Nr. 20: Basaltkegel Hoher Parkstein
- Nr. 25: Steinerne Agnes
- Nr. 26: Buchberger Leite
- Nr. 27: Felsenlabyrinth Luisenburg
- Nr. 29: Felsburg Tüchersfeld
- Nr. 30: Impaktgesteine Wengenhausen
- Nr. 33: Eiszerfallslandschaften Osterseen
- Nr. 35: Muschelkalkprofil Kalbenstein
- Nr. 38: Ofnethöhlen
- Nr. 47: Schwarzes Moor
- Nr. 51: Malmschichten am Arzberg
- Nr. 52: Mühlsteinbruch Hinterhör
- Nr. 60: Wellheimer Trockental
- Nr. 62: Zwölf-Apostel-Felsen
- Nr. 63: Riesseekalke Hainsfarth
- Nr. 68: Buckelwiesen bei Mittenwald
- Nr. 71: Fossilfundstelle Solnhofener Plattenkalke
- Nr. 73: Schlossberg Flossenbürg
- Nr. 76: Ammergauer Wetzsteinbrüche
- Nr. 77: Nagelfluh am Hochgrat
- Nr. 83: Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt
- Nr. 93: Wildflusslandschaft Isartal
Quellenseite: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU Bayern)
Geotope in Hessen
Geotope in Mecklenburg-Vorpommern
Geotope in Niedersachsen
Geotope in Nordrhein-Westfalen
Geotope in Rheinland-Pfalz
Geotope im Saarland
Geotope in Sachsen
Textquellen
Geotop-Kataster Baden-Württemberg
https://maps.lgrb-bw.de/, 15.07.2022, © Regierungspräsidium Freiburg, LGRB
Publikationen Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg:
Geotope im Regierungsbezirk Freiburg, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU), Oktober 2005.
Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU), 2. Auflage, 2000.