The map could not be loaded. Please contact the site owner.
Der Flößerpfad thematisiert die lange Geschichte der Flößerei und der Waldwirtschaft im Kinzigtal und seinen Seitentälern. Er verbindet die historisch bedeutenden Flößerorte entlang der Oberen Kinzig von Loßburg über Alpirsbach, Schenkenzell und Schiltach bis Wolfach.
An insgesamt 34 Flößer-Stationen mit Informationstafeln werden verschiedene Themen und Exponate erläutert. Online abrufbares Geschichten-Buch ergänzt das Informationsangebot. Das Begleitbüchlein „Holz im Fluss“ beinhaltet alles Wissenswerte über die spannende Geschichte der Flößerei im Kinzigtal. Das „Flößerbüchle“ ist 104 Seiten stark und beinhaltet zahlreiche Abbildungen sowie eine Übersichtskarte zum Flößerpfad. Es steht auch als PDF auf der Webseite des Flößerpfades zum Download bereit.
Audiobeschreibungen Loßburg-Alpirsbach (Version Erwachsene)
Station 1: Einleitung Knecht Jakob
Audio-Player
Station 2:
Audio-Player
Station 3:
Audio-Player
Station 4:
Audio-Player
Station 5:
Audio-Player
Station 6:
Audio-Player
Station 8:
Audio-Player
Station 9:
Audio-Player
Audiobeschreibungen Alpirsbach-Wolfach (Version Erwachsene)
Einleitung Flößer Johann Staiger
Audio-Player
Station 10:
Audio-Player
Station 11:
Audio-Player
Station 12:
Audio-Player
Station 13:
Audio-Player
Station 14:
Audio-Player
Station 15:
Audio-Player
Station 16:
Audio-Player
Station 17:
Audio-Player
Station 18:
Audio-Player
Station 19:
Audio-Player
Station 20:
Audio-Player
Station 21:
Audio-Player
Station 22:
Audio-Player
Station 23:
Audio-Player
Station 24:
Audio-Player
Station 25:
Audio-Player
Station 26:
Audio-Player
Station 27:
Audio-Player
Station 28:
Audio-Player
Station 29:
Audio-Player
Station 30:
Audio-Player
Station 31:
Audio-Player
Station 32:
Audio-Player
Station 33:
Audio-Player
Station 34:
Audio-Player
Schon gewusst?
Die Flößerei ist im Schwarzwald seit dem frühen Mittelalter überliefert und war dort ein weitverbreiteter Beruf. Mit Wieden zusammengebundene Baumstämme wurden über die Flüsse zum Bestimmungsort bewegt. Die notwendigen Wassermassen wurden in sogenannten Floßstuben oder Schwallungen angestaut und dann zusammen zur Trift mit dem Floß freigegeben.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Wasserwege über Murg, Nagold, Enz, Kinzig, Neckar und Rhein bis nach Holland erweitert. Die kleinen Seitenbäche wurden zum Teil ebenfalls floßbar gemacht.
Für Städte wie Gernsbach, Schiltach und Wolfach wurde die Flößerei zum Haupterwerbszweig und in sogenannten Schifferschaften organisiert. Bis heute existiert die im 15. Jahrhundert gegründete älteste Forstgenossenschaft, die Murgschifferschaft.
Im 18. Jahrhundert führte der niederländische Holzbedarf zur Blüte des Holzhandels, aber auch zum Kahlschlag weiter Regionen des Nordschwarzwaldes. Die langen und geradegewachsenen Tannen waren ideal geeignet als Baumaterial für Schiffe und als Rammpfähle, die in den sumpfigen Böden der Niederlande als Fundament für Städte wie Amsterdam und Rotterdam dienten. Besonders große und wertvolle, bis zu 200 Jahre alte Tannen, wurden „Holländer“ genannt. Bis heute zeugen Wiederaufforstungen mit Fichtenmonokulturen von der Zerstörung des natürlichen Mischwaldes.
Während dieser Blütezeit des Holländerholzhandels schwammen kapitale Rheinflöße von Koblenz stromabwärts. Diese gehörten mit 200 bis 400 Metern Länge, 40 bis 80 Metern Breite zu den größten jemals gebauten Flößen. Der Grund konnte so z. B. aus etwa 1700 Stämmen und die Oberlast aus etwa 2000 Stämmen bestehen. Zu ihrer Steuerung wurden 400 bis 500 Mann benötigt, für die riesige Mengen Lebensmittel mitgeführt und Unterkünfte, Küchen, eine Wäscherei, eine Bäckerei, ein Schlachthaus und Viehställe auf dem Floß errichtet wurden.
Wegen des Ausbaus des Schienen- und Straßennetzes wurde die Flößerei gegen Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend eingestellt. Nach 1945 waren nur noch sporadisch Flöße auf dem Rhein unterwegs. 1967 wurde hier die Flößerei gänzlich eingestellt.
In den Städten Wolfach, Schiltach und Gengenbach wird die Tradition der Flößer und die Herstellung von Flößen praktisch in Vereinen und auch in Museen wachgehalten. Über die Zeit der Flößerei im Nordschwarzwald berichten auch Sagen und Erzählungen. Eine Erzählung um den Holländer-Michl ist „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff.
Infomaterialien
Kinzigtal
Flößerbüchle