Kohle im Schwarzwald

Es ist bestimmt nicht weitläufig bekannt, aber auch im Schwarzwald gibt es Kohlevorkommen. Im Vergleich zum Ruhr- und Saargebiet (Steinkohle) oder zum Lausitzer und Mitteldeutschen Revier (Braunkohle) sind/waren die Vorkommen im Schwarzwald jedoch sehr bescheiden.

Dennoch gab es in Berghaupten (Unteres Kinzigtal) und Steinbach-Umweg (Baden-Baden) zwei über mehrere Generationen betriebene Bergbaue auf Kohle.

Berghaupten (Unteres Kinzigtal)

Schon vor 1753 bis 1923 wurde in Berghaupten Steinkohle abgebaut. Das Kohlebergwerk war die erste Industrie im Südwesten und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung unserer vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Gemeinde. In der Bergwerksanlage waren zeitweise über 100 Arbeiter beschäftigt, die von Hand über eine halbe Million Tonnen Steinkohle förderten.

Die hier abgebaute Kohle war sehr hochwertig und konnte qualitativ mit den Steinkohlen im Ruhrgebiet mithalten. Allerdings war das Vorkommen hier, in Anbetracht der vergleichsweise extrem komplexen Strukturgeologie, nur sehr mühsam abzubauen.

Steinbach-Umweg (Baden-Baden)

1745 wurde bei Steinbach-Umweg nach einem Wolkenbruch in den dortigen Oberkarbonschichten ein geringmächtiges Kohlenflöz entdeckt. In den folgenden 100 Jahren wurden die nur sehr geringmächtigen und minderwertigen Kohlen in mehreren Stollen unter erschwerten Bedingungen abgebaut.

Berghaupten

vor 1753-1923

Steinbach-Umweg (Baden-Baden)

1745-1848