Eine Mühle (althochdeutsch muli; aus lateinisch molina beziehungsweise lateinisch molere für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern. Daher ist oft außer einer Zerkleinerungsvorrichtung auch eine Vorrichtung zur Größentrennung (Sieben, Sichten) vorhanden. Bei geringeren Anforderungen an den Feinheitsgrad des Endprodukts werden Brecher zur Zerkleinerung verwendet.
Historisch wird der Begriff Mühle im weiteren Sinn für gewerbliche Anlagen verwendet, die mit Wind- oder Wasserkraft betrieben werden (Papiermühle, Sägemühle, Steinmühle). Auf Englisch kann „Mill“ auch Fabrik bedeuten, da in der Frühzeit der Industrialisierung die ersten größeren Fabrikbetriebe (zum Beispiel Spinnereien) noch mit Wasserkraft betrieben wurden – auch in Deutschland waren zunächst Begriffe wie „Spinnmühle“ in Gebrauch.
Alle technischen Vorgänge (Annahme, Reinigung, Vermahlung, Sichtung, Transport, Lagerung, Verpackung) werden mit dem Begriff Müllereitechnologie zusammengefasst. Die Lehre und Forschung über Mühlen und das Müllereiwesen (Terminologie, Technologie, Ökologie, Ethnologie, Wirtschaft, Geschichte, Recht, Schutz, Erhaltung und Restaurierung sowie ihre ästhetischen Werte) wird als Molinologie bezeichnet.
Textquelle: Wikipedia „Mühle“, Juni 2024
Wie viele Mühlen genau es im Schwarzwald einst gab und heute noch gibt ist nicht bezifferbar. Auf jeden Fall liegt die Anzahl deutlich im vierstelligen Bereich.
Die Mühlen wurden zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Viele Mühlen wurden im Laufe der Zeit – durch Umbauten – auch unterschiedlichst genutzt.
Der Antrieb der Mühlen im Schwarzwald erfolgt ausschließlich durch Wasserkraft, die über ein „Wasserrad“, manchmal auch mehrere, verschiedenste Mechaniken antreibt.
Die Sammlung erfasst neben bestehenden Mühlen, soweit bekannt, auch die Standorte heute nicht mehr vorhandener Mühlen.
Im Schwarzwald (und näherer Umgebung) sind folgende Mühlentypen nachweisbar:
Herstellung von Speisemehl
Getreidemühlen
Bearbeitung von Kupfer und Eisen
Hammerschmieden
Herstellung von Knochenmehl (Düngemittel)
Knochenmühlen
Herstellung von Papier
Papiermühlen
Zerkleinern von Eisenerz
Plaumühlen (Pochwerke)
Herstellung von Fegesand
Sandmühlen
Schleifen von Werkzeugen oder Edelsteinen
Schleifmühlen
Bearbeitung von Wollstoffen oder Leder
Walkmühlen (Vollmühlen)
Herstellung von Wattierungen und Füllstoffen aus Baumwolle und Stoffresten
Wattmühlen
Herstellung von Blaufarben (Smalte)
Farbmühlen
Mahlen von Gipsgestein
Gipsmühlen
Trennen von Hanffasern
Hanfplaueln
Gewinnung von Rindengerbstoffen
Lohmühlen
Herstellung pflanzlicher Öle
Ölmühlen | Ölstampfen
Verarbeitung von Holz
Sägemühlen
Herstellung von Spänen
Spahmühlen (Schälmühlen)
Stampfen von Tabak
Tabakmühlen
Vögeles Mühle in Steinach (Kinzigtal) beim Mühlenfest am Pfingstmontag 06.06.2022.