Wieden: Bergbau im Wiedener Tal

20.03.2020 | Bergbau, Lehrpfad

Der Bergbaupfad führt von Wieden zum Besucherbergwerk Finstergrund und weiter zum ehemaligen Eingang des Anton-Stollen.

Von dort kann man entweder zurück nach Wieen gehen oder den Talweg entlang zum Gebäude der Flussspataufbereitung nach Utzenfeld wandern.

Die insgesamt 13 Stationen des Lehrpfades werden in der Broschüre „Bergbau im Wiedener Tal“, die bei der Tourist-Information in Schönau erhältlich ist, beschrieben.

Wegstationen
Station 1: Der Wiedener Kleinbertschi und sein Sohn Erni haben alles verloren
Station 2: Laitenbach im mittelalterlichen Silberrausch
Station 3: Silber wurde nur in Klüften angereichert
Station 4: Der Bergbau in Widen erlebte im 20. Jahrhundert eine Renaissance
Station 5: Ohne Kohle kein Silber
Station 6: 1963, als Finstergrund noch kein Besucherbergwerk war: Nachmittagsschicht in Stollen 5
Station 7: Schlackenfunde am Bachufer: Arbeitete hier anno 1330 der Würker?
Station 8: Die längste Seilbahn des Wiesentals wurde schon 1923 gebaut
Station 9: Hier befand sich die Ausfahrt der Grubenbahn des Anton-Stollens
Station 10: Hier tritt Wasser aus einem weit verzweigten Stollensystem zu Tage
Station 11: Wurden auch in der äußeren Königshütte Erze verhüttet?
Station 12: Ein „See“ bildet das alte Zentrum der Erzverarbeitung
Station 13: Auch das 20. Jahrhundert nutzte die Talweitung von Utzenfeld für Aufbereitungsanlagen

Infomaterialien

Infobroschüre „Bergbau im Wiedener Tal“ (1999)

bei der Tourist-Information in Schönau noch erhältlich (Stand: 2025)

Textquellen

Infobroschüre „Bergbau im Wiedener Tal“

Allgemeine Hinweise

Streckenkilometrierung

Auf der Karte zeigen die Zahlenwerte an dem Track die Kilometrierung der Tour an und sollten nicht mit den Stationsnummern von Infotafeln an Lehrpfaden verwechselt werden (Standorte von Infotafeln werden auf den Karten nicht angezeigt).

Vor Tourenbeginn

Vor Antritt einer Tour wird generell empfohlen, sich über die Begehbarkeit der Strecke direkt bei den zuständigen Stellen vor Ort bzw. bei den Wegebetreibern zu informieren, insbesondere nach Unwettern oder während des Holzeinschlags.

Nebenwege

Manche Touren verlaufen teilweise auf "off-grid"-Abschnitten (wenig genutzte Nebenwege außerhalb der bekannten Hauptwege). Solche Wegabschnitte sind teilweise durch stärkeren Bewuchs oder querliegende Baumstämme weniger gut begehbar und können durch einen Blick auf die Karte meist auch umgangen werden.

GPX-Track

Die Wanderstrecke kann durch einen Klick auf das Icon oberhalb der Karte als GPX-Track heruntergeladen werden.