Von Bernd Laquai
Das kleine Dorf Wittichen liegt in einem idyllischen Seitental der kleinen Kinzig, nahe der Stadt Alpirsbach, die für ihr Bier „gebraut mit dem berühmten Brauwasser aus dem Schwarzwald“ bekannt ist. Straßennamen gibt es in diesem Dorf nicht wirklich, die Häuser sind einfach durchnummeriert. Kern des Dorfes bildet das Kloster mit seiner Kirche, an dem auch einer der Jakobswege vorbeiführt. Auch ein kleines Klostermuseum ist dort zu finden in dem es auch Infos zum Bergbau gibt. Einige der sehr alten Häuser sind ehemalige Zechengebäude, aus der Zeit als Wittichen über Deutschland hinaus berühmt war, nämlich für die Kobaltfarben (Blaufarben), die hier im 18. Jahrhundert für Glas- und Keramikprodukte hergestellt wurden. Aus den Bergen im Witticher Tal konnte nämlich recht erfolgreich Kobalterz gefördert werden, welches die Basis für die blaue Farbe war. Auch Silbererze wurden aus den zahlreichen Stollenanlagen gefördert. Deswegen heißt der Berg hinter dem Kloster auch Silberberg. Der Abraum aus den Stollen wurde neben den Stollen auf Halden gekippt, die bis heute existieren. Deswegen trifft man hier auch immer wieder Mineraliensammler, die bis aus Italien kommen und hier hoffen etwas Besonderes zu finden. In der Tat gab es auch noch etliche andere Mineralien, die hier im Witticher Tal aus den Stollen geholt wurden. Davon war nicht alles so ganz gesund, vor allem die arsenhaltigen Mineralien belasten die Gewässer in Wittichen bis heute erheblich, die alle in die kleine Kinzig fließen. Die alte Farbmühle stand übrigens bei N48 19.305 E8 21.740 weiter unten im Tal der kleinen Kinzig. Heute findet man dort auf der anderen Uferseite den Bauhof von Schenkenzell.
Die alte Witticher Farbmühle.
Die Geschichte der Kobaltfarbgewinnung findet man in einem Artikel von Willy Schoch auf den Internetseiten des Städtchens Schenkenzell bei dem die kleine Kinzig in die große Kinzig mündet (1). Auch bei Wikipedia findet man Informationen zu der Farbmühle in Wittichen (4).
Am Anfang des 19. Jahrhunderts endete der Bergbau in Wittichen, da man die Kobaltfarben durch chemisch erzeugte Farben ersetzen konnte und auch das Silber an Bedeutung verlor. Das Interesse an dem Bergbaurevier kam aber nach dem Krieg wieder auf. Einerseits interessierte man sich wieder für Kobalt als Zusatzstoff zur Stahlveredelung aber vielmehr glaubten manche eifrige Staatsdiener daran die Region des Schwarzwalds zu einem wichtigen Rohstofflieferanten für Uran machen zu können.
Hier taucht dann auch wieder der Name des an anderer Stelle für das Uran bekannt gewordenen Leiters des badischen geologischen Landesamts Prof. Kirchheimer auf. Einen spannenden Artikel vom 15. August 1951 darüber findet man noch im Archiv des Magazins Der Spiegel (2). Damals brach nämlich ein Bergbauingenieur Otto Leible mit seinem Käfer und einem neuartigen Geigerzähler nach Wittichen auf und kam nach seinen Messungen dort zu der Erkenntnis dass sich das Uranschürfen in Wittichen lohnen könnte. Genau das aber kann man heute noch sogar mit einem selbstgebauten Geigerzähler durchaus noch nachvollziehen. Vor allem auf der Schmiedestollenhalde bei N48 20.197 E8 20.487 und auf der Sophienhalde gleich hinter dem Kloster Wittichen bei N48 20.067 E8 20.560 tickt der Zähler nämlich ganz gewaltig.
Die Situation ist also ganz ähnlich zu der in Menzenschwand. Auch auf den Reste der Halde im Krunkelbachtal findet man ähnliche vor allem rötlich gefärbte Granite mit fast vergleichbaren Mineralien und auch bei Menzenschwand gibt es einen Silberfelsen. Wenn man also zufällig einen anderen Silberberg kennt oder auf der Landkarte findet, lohnt sich unter Umständen eine kleine Umwanderung mit dem Geigerzähler da Silber und Uran wohl häufig benachbart vorkommen. Wittichen hat wie Menzenschwand als den Tourismus belebende Maßnahme einen Lehrpfad eingerichtet, den „Geologischen Lehrpfad Wittichen“ mit Hinweis auf den Bergbau und die spezielle Geologie in der Gegend. Er führt auch direkt an den spannenden Halden vorbei.
Juli 2023
Der Geologische Lehrpfad Wittichen wird bedauernswerterweise schon länger nicht mehr instandgehalten, da sich vor Ort niemand dafür zuständig fühlt. "Im Jahr 2019 wurden alle Infotafeln mit unleserlicher Schrift entfernt. Der Lehrpfad ist heute ein Trauerspiel", so Willy Schoch aus Schenkenzell, in einer persönlichen Mitteilung (Juli 2023).
So sind inzwischen die meisten Infotafeln verschwunden, leider gibt es auch keine Wegweiser entlang der Strecke. Erfreulicherweise befinden sich hier und da vereinzelt aber noch Hinweistafeln des "Kleinen Hansjakob-Weges", erkennbar am Wege-Logo (ein "Hut"). Nur, wie lange noch?
Die Infotafeln sollten unter der Federführung von Willy Schoch und Julian Gruber zuletzt neu gestaltet werden, das Projekt scheiterte aber an.... Genau: den Kosten.
Die Sophiahalde oberhalb des Klosters.
Allerdings hat man im Gegensatz zu Menzenschwand hier doch einen sehr dezenten Hinweis zur Gefährlichkeit der auf den Halden auftretenden Schwermetalle angebracht. Ein Zusatzschild warnt vor der sogenannten „Mundprobe“ (Mineraliensucher lecken wohl manchmal an den Kristallen um festzustellen was es ist) und vor Stäuben, die man einatmen könnte. Die giftigen Mineralien wie Uran und Arsen sind auch auf der Tafel noch deutlich zu lesen, wenn auch die Tafeln des sehr interessanten Lehrpfades etwas in die Tage gekommen sind.
Nachdem Änderungen in der Weltpolitik sowie der heftige Widerstand der Umweltschützer und Tourismusverbände ein Umdenken in Menzenschwand erzwungen hatten, hatte man auch die Lust für ein Beleben des Bergbaus in Wittichen verloren, was dem wunderschönen Schwarzwaldtal die industrielle Erschließung wohl erspart hat. Und so kann man sich noch immer auf den Weg machen, die alten Stolleneingänge suchen und auf den Halden nach interessanten Steinchen schauen. Auch in der Landschaft gibt es immer wieder schöne Granitaufschlüsse bzw. „Hotspots“ auf den Wanderwegen, wo man ganz deutlich die erhöhte natürliche Strahlung sieht. Darüber hinaus gibt es auch eine schöne Natur zu bewundern.
… Interessante Informationen findet man auch in dem Dokument über die Schwermetallgehalte in Böden des mittleren Schwarzwalds vom Umweltministerium (3). Ganz neben den Arsenbelastungen von Boden und Bächen wurden hier auch die Urankonzentrationen untersucht, teilweise sind auch die Koordinaten angegeben, die man von den damals gebräuchlichen Gauß-Krüger Koordinaten noch in das neuere WGS84 System umrechnen muss. In dem Dokument kommen die Autoren immerhin zu der Erkenntnis, dass man in dieser Gegend über den geltenden Grenzwerten für gewisse Schwermetalle liegt. Es sind dabei schöne Kartenausschnitte zu sehen, die auch helfen, das Stollensystem zu verstehen.
- Auf S. 21 findet man auch sehr konkrete Zahlen zur Größe der Halden und wie viel Uran dort liegt. Demnach beherbergt die Schmiedestollenhalde 25.000 t Abraum mit einem durchschnittlichen Gehalt von 229 mg/kg Uran im Gestein was einer stolzen Summe von 5,71 t Uran entspricht, die dort vor sich hin strahlen.
- Auf S. 35 findet man noch zusätzlich sehr interessante Informationen zu der Witticher Farbmühle und die damaligen Produktionsmethoden.
Wenn man Wittichen besucht, sollte man nicht nur auf die Halden gehen sondern sich die kleine Wanderung entlang des geologischen Pfades gönnen von dem man eine schöne Aussicht ins Tal hat. Die Tafeln geben weitere Anhaltspunkte für den Verlauf des Stollensystems.
Die meisten Eingänge der Stollen sind zwar verschlossen, aber sie sind doch sehenswert und im Eingangsbereich misst man teilweise sehr hohe Strahlungswerte. Das gilt insbesondere für den Clara Stollen, dessen Eingang man vom Ostweg aus im Dorf erkennen kann. Die genaue Lage wird hier nicht verraten (es soll ja noch ein Suchspaß bleiben) aber einen „Spoiler soll es geben, er lautet „157“. Zu dem Verschluss der Stollen, die alle mit Fledermausöffnungen versehen sind, ist zu sagen, dass es ja schon sehr im Sinne des Artenschutzes gedacht ist, wenn solche Fledermausöffnungen gelassen werden. Allerdings sollte man sich vergewissern, wie hoch die Radonkonzentration in der ausströmenden Luft ist, denn es ist sicher nicht im Sinn der Sache Fledermäuse ihren Nachwuchs unter extrem hoher Strahlenbelastung großziehen zu lassen. Auch die Nähe zu den Häusern und spielenden Kindern, die solche Stolleneingänge als Versteck nutzen könnten ist nicht ganz ungefährlich. An dem Stolleneingang im Dorf misst man im Eingangsbereich stolze 1μSv/h.
Den geologischen Pfad findet man am besten, wenn man am Kloster hinter der Kirche den Weg bei N48 20.086 E8 20.749 entlang des Böckelsbachs zum Zechenwaldweg hochläuft. Bereits auf halber Höhe sieht man Gamma-Ortsdosisleistungen von über 0,5 μSv/h. Kurz vor Erreichen des Zechenwaldwegs kann man den Fußpunkt der Sopia-Halde erkennen, wo die Anzeige dann auf über 1 μSv/h steigt. Wenn man schließlich den Waldweg erreicht, kann man den oberen Teil der Sophia-Halde erkennen und zum Dorf hin steht dann auch bereits ein Schild des geologischen Lehrpfads. Es empfiehlt sich den geologischen Lehrpfad gegen dem Uhrzeigersinn auf der Karte zu laufen, dann hat man die Krönung mit der Schmiedestollenhalde gegen Ende des Wegs.
Am süd-östlichsten und tiefsten Punkt des Wegs kreuzt dieser die Straße nach Wittichen und geht auf den sogenannten Witticher Ostweg über. Dort findet man etliche sehr schöne geologische Aufschlüsse, wo man den Triberger Granit in seiner ganzen Schönheit auch an frischen Bruchflächen deutlich erkennen kann. Im Verlauf des Ostwegs hat man einen wunderschönen Ausblick auf das Dorf, das Kloster und die Kirche. Bei N48 20.295 E8 20.660 hat man einen schönen Blick über den mittleren Teil des Dorfs auf die gegenüberliegende Schmiedestollen-Halde. Bei genauem Hinsehen fällt dann ein Bach unter der Halde auf, der offensichtlich die Halde entwässert. Kurz vor dem Ortsrand kann man den Eingang des Clara Stollens erkennen.
Gegen Ende des Ostwegs bei N48 20.573 E8 20.440 findet man einen größeren Steinbruch wo es einige Erklärungen zum Triberger Granit auf der Infotafel gibt. An diesem Steinbruch misst man teilweise auch schon mehr als 0,5 μSv/h d.h. auch das oberflächennahe Gestein hat bereits einen erheblichen Urangehalt in dieser Gegend. Der Geologische Pfad, der außer den Info Tafeln keine durchgängigen Wegweiser mehr hat, führt dann nach Hinter-Wittichen. Dort darf man den Abzweig ins Dorf bei N48 20.682 E8 20.335 nicht verpassen. Auch in Hinter-Wittichen gibt es noch Stollen. Auf den Tafeln des Geologischen Lehrpfads ist hier an der Straße der Eingang des neuen Schmiedestollens eingetragen. Dieser liegt aber im Garten eines Wohnhauses meist hinter dem hoch gestapelten Feuerholz versteckt. Auf der andern Seite der Straße führt der Weg nun wieder durch ehemalige Zechgebäude den Westhang hoch und auf der Westseite des Tals wieder zurück Richtung Mittel-Wittichen bzw. Kloster Wittichen. Bei N48 20.234 E8 20.263 führt der geologische Pfad auf der Straße welche von den Häusern am Wüstenbach kommt wieder bergab Richtung Tal. Hier kann man auch den Weg weiter bergauf wählen. Er führt zur Antennenanlage auf dem Silberberg. Auf diesem Weg kann man einige „Hotspots“ erkennen, besonders bei N48 20.138 E8 20.361. Auch hier misst man Werte um 1 μSv/h. Es ist allerdings nicht ganz klar, ob hier nicht verbotenerweise Haldenmaterial zum Schottern des Weges benutzt wurde. Von der Antennenanlage muss man durch den Wald den Hang hinunter zur Schmiedestollen Halde absteigen, was aber ganz gut geht, da der Bewuchs zwischen den Tannen nicht besonders dicht ist.
An der Schmiedestollenhalde angekommen merkt man dass die Gamma-Ortsdosisleistung in 1m Höhe dort zwischen 1 und 2 μSv/h liegt. Mineraliensammler buddeln auf der Halde immer wieder Löcher, wovon aber wegen der Staubentwicklung wirklich abzuraten ist. In solchen Löchern misst man auch durchaus Spitzenwerte bis über 5 μSv/h. Es ist nicht einfach bei einer solchen Hintergrundstrahlung interessante Steinchen zu sammeln. Die meisten der Steine entpuppen sich zu Hause als sehr schwach. Das kann auch daran liegen, dass man sich auf der Halde in einem Nebel von Radon befindet, der es dem Gerät schwermacht die Richtung einer Strahlung richtig wiederzugeben. Mit etwas Glück kann man auf den Halden aber auch Steinchen mit eingelagerter Pechblende oder Uranglimmern finden, die den Zähler dann selbst zu Hause durchaus auf Werte deutlich über 5 μSv/h treiben können.
Im Bereich der Schmiedestollen und Sophienhalde findet man auch einige der verschlossenen Stolleneingänge, die aber dennoch manchmal etliche Meter tief ins Dunkel des Bergs führen können.
Was auch eine ganz interessante Erkenntnis liefert ist eine Analyse der Gamma-Ortsdosis über dem Anfahrtsweg. Man kann ganz deutlich erkennen, wie die Ortsdosisleistung im kleinen Kinzigtal und Klosterbachtal Richtung Wittichen zunimmt. Während man Schenkenzell noch als normal bezeichnen könnte liegt Wittichen schon deutlich über den durchschnittlichen Werten in Deutschland.
© Bernd Laquai
Ein Ausflugstipp von der Webseite opengeiger.de
Mit freundlicher Genehmigung. VIELEN DANK.
Infomaterialien
Bernd Laquai
Die Radioaktivität im ehemaligen Bergbaurevier Wittichen (Originalbeschreibung)
Textquellen
(1) Schoch, Willy: Produktänderungen im Laufe der Zeit (1703 -1974) Kobaltfarbe – Rohpapier – Chlor – Reißbaumwolle.
(2) Der Spiegel, Nr 33, 1951: Entdeckung Uran in Wittichen Uran im Gestein vom 15.08.1951
(4) Wikipedia: Mose Doertenbach