Wittichen: Geologischer Lehrpfad

28.03.2020 | Geologie, Lehrpfad

Von der Witticher Talstraße aus führt der Geologische Lehrpfad auf der Höhe zu beiden Seiten des Tals zu einigen markanten Punkten der geologischen Vielfalt dieses Raums. Er verläuft auf weiten Strecken identisch mit dem ausgeschilderten Nordic-Walking-Weg und lässt sich somit auch von der Witticher Kirche aus erreichen.

Da seine Erklärungen allerdings für Laien in der Landschaft nicht immer nachvollziehbar sind und der in Schenkenzell erhältliche Führer auch keine für Anfänger brauchbaren Informationen enthält, beschränkt sich der Genuss auf einzelne Aha-Erlebnisse. Am interessantesten ist noch ein Besuch bei den Mineraliensuchern auf der Halde des Alten Schmiede-Stollens, die evtl. auch gerne Auskunft geben. Hier liegen ca 10.000 m³ Abraum aus dem zwischen 1720 und 1845 betriebenen Bergbau.

Für Laien ist der Weg eine Gelegenheit wunderbarer Ausblicke ins Witticher Tal.

Der geologische Lehrpfad rings um Wittichen bei Schenkenzell beginnt unterhalb des ehemaligen Klosters. Der Rundweg quert einen mächtigen Schwerspatgang und kommt am Zundelgraben, wo 1882 eine Mure zu Tal ging, vorbei. Mit dem Kinzigitgneis ist ein sehr altes Gestein des Schwarzwalds erreicht. Die beiden ersten Stationen des Lehrpfades (Sophienhalde und Halde am alten Schmiedestollen) lassen Sammlerherzen höher schlagen. Auf zwei alten Bergbauhalden sind uranhaltige Silber- und Kobalterze sowie Pechblende zu finden. Vorsicht, es handelt sich um leicht strahlendes Material. Wegstrecke ca. 8,4 km.

Eigene Wanderung am 21.08.2020

Offizieller Start- und Zielpunkt der Rundwanderung ist an der Klosterkapelle. Los geht’s leicht bergauf am Beckelsbächle entlang in Richtung Sophienhalde. Der Lehrpfad ist leider als solcher nicht separat ausgeschildert. Mit Ausnahme des letzten Teilstücks südlich der Verbindungsstraße von Vordertal nach Wittichen („Talstraße“) und einem kurzen Abstecher am Zundelgraben entspricht die Wegstrecke der ausgeschilderten Nordic Walking Strecke Nr. 5.

Auf meiner Tour heute habe ich nur zwei der ursprünglich insgesamt 8 Infotafeln gefunden (Aufschluß Nr. 7: Störungszone im Triberger Granit und Überschtstafel am nördlichen Abzweig der Talstraße in der SE Ecke der Tour, bei ca. km 6,9).

Aktuell wird der Lehrpfad seinem eigenen Anspruch nicht gerecht. Infos: Fehlanzeige. Unglaublich schade. Die Enttäuschung bei mir war sehr groß.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Wittichen

Faltblatt „Geologischer Lehrpfad“

Textquellen

Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (Hrsg.) (2020): LGRB-Kartenviewer – Layer Geotouristische Übersichtskarten – Unterlayer Lehrpfade.

Allgemeine Hinweise

Streckenkilometrierung

Auf der Karte zeigen die Zahlenwerte an dem Track die Kilometrierung der Tour an und sollten nicht mit den Stationsnummern von Infotafeln an Lehrpfaden verwechselt werden (Standorte von Infotafeln werden auf den Karten nicht angezeigt).

Vor Tourenbeginn

Vor Antritt einer Tour wird generell empfohlen, sich über die Begehbarkeit der Strecke direkt bei den zuständigen Stellen vor Ort bzw. bei den Wegebetreibern zu informieren, insbesondere nach Unwettern oder während des Holzeinschlags.

Nebenwege

Manche Touren verlaufen teilweise auf "off-grid"-Abschnitten (wenig genutzte Nebenwege außerhalb der bekannten Hauptwege). Solche Wegabschnitte sind teilweise durch stärkeren Bewuchs oder querliegende Baumstämme weniger gut begehbar und können durch einen Blick auf die Karte meist auch umgangen werden.