Geotouren Schwarzwald

Aufgelassener Phonolith-Steinbruch am Kirchberg bei Niederrotweil am Kaiserstuhl (1890 bis 1960). Im Steinbruchgelände gibt es Vorkommen mehrerer sehr seltener/geschützter Tier- und Pflanzenarten. Foto vom September 2025.

und

Schwarzwald entdecken

Erlebnistouren | Wahrzeichen | Wissen

18.10.2025

Über die Webseite

Geotouren Schwarzwald

ist eine private Sammlung von Wander- und Radtouren, primär zu den Themen Geologie und Bergbau, aber auch zu Naturkunde und Kultur sowie zu Traditionen im Schwarzwald.

Die Sammlung enthält auch viele Touren aus den direkt angrenzenden Regionen und auch deutlich darüber hinaus. Diese sind zu interessant um sie hier nicht auch darzustellen.

Über 5.000 sehenswerte Orte/Objekte

Die Tourenkarten zeigen, ergänzend zum Streckenverlauf, neben Geotopen und Bergbauspuren auch viele andere interessante Örtlichkeiten, die den Schwarzwald und die Region auszeichnen.

Einige der aktuell über 5.000 dargestellten und häufig auch erläuterten Orte/Objekte, insbesondere die Mühlen- und Glashüttenstandorte oder Köhlereien sowie die Spuren des historischen Bergbaus, sind vor Ort nur mit geschultem Auge zu erkennen, teilweise leider aber auch nicht mehr vorhanden.

In der Gesamtheit ihrer Darstellung sollen die Objekte den einstigen Umtrieb im Schwarzwald aufzeigen und v.a. auch auf heute nicht mehr sichtbare historisch relevante Orte/Nutzungen verweisen.

GPX-Tracks

Die Streckenverläufe der Touren können über das Icon rechts oben in den Karten im GPX-Format heruntergeladen werden.

Bitte beachten: Die Tracks wurden in OpenStreetMap-Karten (OSM) erstellt. In Abhängigkeit der Genauigkeit der auf den OSM-Karten dargestellten Wege, kann es zu Abweichungen bei der tatsächlichen Wegführung kommen.

Im Bedarfsfall können auch andere Kartengrundlagen weiterhelfen, z.B. von Komoot oder Outdooractive.

Wussten Sie schon, …

dass es im Schwarzwald neben dem historischen Erzbergbau auch Baue auf Uran und Kohle gab?

dass sich südlich von Pforzheim mit der Grube Käfersteige eine der größten Flussspatlagerstätten Europas befindet, die aktuell für eine Wiederinbetriebnahme vorbereitet wird?

dass sich im benachbarten Elsass die Wiege der europäischen Erdölindustrie befindet?

Im Schwarzwald erwarten Sie

eine begeisternd schöne Landschaft, nette Menschen, ein besonderer Dialekt, der Wolf und ganz viel Tradition – also deutlich mehr als „nur“ Kuckucksuhr, Bollenhut und Schwarzwälder Kirschtorte.

Überzeugen Sie sich selbst. Es gibt viel zu entdecken.

… auch außerhalb des Schwarzwalds. Beispielsweise mit dem „Nördlinger Ries“ und dem „Steinheimer Becken“ (Schwäbische Alb/Fränkische Alb), zwei von insgesamt „nur“ 190 weltweit bekannten Impaktstrukturen („Meteoritenkrater“) auf der Erde.

In eigener Sache

„Geotouren Schwarzwald“ ist eine private Webseite und hat keinen kommerziellen Hintergrund.

Bei Interesse an geführten Touren wenden Sie sich bitte an den/die lokalen Wegebetreiber oder die zuständigen Tourismus-Infostellen. Ich selbst biete keine Führungen an.

Inhaltliche Anregungen, Tipps oder Verbesserungsvorschläge für die Webseite nehme ich gerne entgegen. Schreiben Sie mir eine Nachricht.

Stefan Kunner

info(at)geotouren-schwarzwald.de

KARTE Alle Objekte

KARTE Bergbauspuren

GEO-Touren (575)

SCHWARZWALD-Touren (163)

Geologie Schwarzwald

Bergbau im Schwarzwald

Bergbaureviere und Bergwerke

Besucherbergwerke

Bergbauspuren

Hüttenwerke

Kohle im Schwarzwald

Uran im Schwarzwald

Erdöl am Oberrhein

Museen & Infozentren

Besondere Orte

Geotope

Besondere Geotope

Deutschland

Impakte & Meteoritenfunde

Deutschland

Steinbrüche

Mineral- und Thermalquellen

Spuren der Eiszeit

Sternwarten

Wahrzeichen Schwarzwald

Schwarzwald Wissen

Besondere Tage

Barbaratag (04.12.)

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Feste zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute und Geologen

Besondere Tage

Tag des Geotops (20.09.2026)

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

mit Führungen zu geologischen Sehenswürdigkeiten

2023

2024

Gestein des Jahres

2025

v

Hallo.

Mein Name ist Heini. Ich bin einer von nur noch 206 Auerhühnern im Schwarzwald, der größten flugfähigen Waldvogelart Europas (Stand: 2025).

Ich lebe in aufgelockerten, sonnendurchfluteten und abwechslungsreichen Bergwäldern, wo auch meine Lieblingsspeise, die Heidelbeere wächst. Baumreiche Flächen geben mir Schutz vor Räubern wie Fuchs oder Habicht.

Leider ist mein Lebensraum zusehends gefährdet. Ich und meine Artgenossen brauchen Hilfe. Gerne auch deine Hilfe!

Auerhuhn im Schwarzwald e.V. hilft und koordiniert Hilfe.

 

Auerhahn Heini. Aufgenommen im Südschwarzwald am 05.02.2022. Mit freundlicher Genehmigung von Leon Hohmann. Vielen Dank.

{


O Schwarzwald, o Heimat

O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!
Wie locken das Herz deine schwarzdunkeln Höhn
Zum fröhlichen Wandern in Hochsommerzeit,
Zum Rasten in heimlicher Einsamkeit,
Im traulichen Mühlgrund, bei Quellengetön:

O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!

 

O Schwarzwald, o Heimat, wohl hat mir die Welt
Mit köstlichen Wundern die Seele geschwellt:
Die lachende Ferne erschloss ihre Pracht,
Doch hab‘ ich in Liebe stets deiner gedacht,
Im Traum sah ich winken die schwarzdunkeln Höhn:

O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!

 

O Schwarzwald, o Heimat, dein Rauschen erklang
Ins Träumen des Kindes, wie Wiegengesang,
Und später, da gabst du dein weites Revier
Zum Tummelplatz fröhlicher Spiele mir;
Die lauschigen Täler, die schauenden Höhn:

O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!

 

O Schwarzwald, o Heimat, noch heut‘ füllt die Brust
Ein Nachklang der schwärmenden, brausenden Lust,
Mit der du die Stirn mir beim Maitrank bekränzt,
Wo Schönheit und Liebe den Becher kredenzt,
Bei Tanz und bei Liedern und Waldhorngetön:

O Schwarzwald, o Heimat, wie war das so schön!

 

O Schwarzwald, dein Zauber bleibt ewig uns neu,
Drum lieb‘ ich dich innig, dich lieb‘ ich getreu,
Und kommt einst mein Stündlein, bei dir nur allein,
Von dir überwölbt, will begraben ich sein,
Wo Waldvögel jubeln von frühroten Höhn:

O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!

5
Ludwig Auerbach
Kaufmann und Dichter
*1840 †1882

Kontakt

9 + 9 =

Empfohlene Webseiten

Auerhuhn
Nationalpark
Musée du Pétrole
Visit Alsace
LGRB
LGRBwissen
Silberbergwerk Suggental e.V.
DGGV
Oberrhein-Römer-Radweg
Interessante Links