Baden-Baden: Ebersteinburg-Rundweg

09.01.2022 | Geologie, Geowissenschaftlich interessante Tour

Startpunkt der Tour ist der Waldparkplatz auf der Passhöhe Wolfsschlucht vor dem Ortseingang Ebersteinburg. Der Rundweg beginnt an der Info-Tafel am Parkplatz/Bushaltestelle Wolfsschlucht.

Folgen Sie dem blauen Kreis in Richtung Engelskanzel. Zuvor bietet sich jedoch ein kurzer Abstecher zur Teufelskanzel an, der mit herrlichem Ausblick belohnt wird.

Wieder zurück auf dem Furtwänglerweg erreicht man bei der „Unteren Batterthütte“ den Abzweig zum „Unteren Felsenweg“, der entlang der schroffen bis zu 60 m hohen Felswand des Battert zum Alten Schloss „Hohenbaden“ (420 m ü. NN) führt. Hier besteht eine Einkehrmöglichkeit, besonders empfehlenswert ist der herrlich gelegene Biergarten.

Hinter dem Alten Schloss führt ein Zickzack-Weg hinauf zur Ritterplatte (488 m ü. NN), wo ein wunderschöner Panoramablick die Mühen des Aufstiegs belohnt.

Im weiteren Streckenverlauf über den „Oberen Felsenweg“ erreicht man über eine „Felsentreppe“ die Batterteiche, ein beeindruckendes Naturdenkmal. Das Alter der Eiche wird auf ca. 600 Jahre geschätzt. Nur wenige Meter weiter kommt man zur „Oberen Batterthütte“ (568 m ü. NN), dem höchsten Punkt der Rundtour. Von hier aus lohnt ein kleiner Ausflug über die Felsenbrücke auf einen der Batterttürme, mit herrlichem Blick über Baden-Baden.

Im weiteren Streckenverlauf bietet an der Hütte der Bergwacht ein Felsplateau über der Falkenwand eine neuerliche Aussichtsmöglichkeit.

In Ebersteinburg ist die Burgruine Alt Eberstein (490 m ü. NN) ein weiteres kulturhistorisches Highlight der Tour. Hier besteht eine Einkehrmöglichkeit.

Über das Sportgelände des TV Ebersteinburg und den „Verbrannten Felsen“ führt der Weg über die Wolfsschlucht wieder zurück zum Startpunt der Tour.

Gefahrenhinweis

Am Battert verläuft der Weg in einem Bannwald. Der Wald bleibt sich selbst überlassen, es werden keine forstlichen Maßnahmen durchgeführt. Wegen erhöhter Bruchgefahr bei Wind oder Schnee wird bei einer entsprechenden Wetterlage von einer Begehung dringend abgeraten.

Geotope
Teufelskanzel

Die Teufelskanzel ist aus Gesteinen des Oberen Rotliegenden aufgebaut. Sie stellt einen markanten Fels dar mit weitgehender Aussicht über Baden-Baden. Die Gesteine sind in den Bereich des 3. Porphyrkonglomerats zu stellen (bräunliche Arkosen und Konglomerate, die infolge Verkieselung sehr widerstandsfähig sind). Auf der Aussichtsplattform befindet sich eine Schutzhütte und ein Gedenkstein, der an den Besuch von Kaiser Wilhelm erinnern soll.

Engelskanzel

Die Engelskanzel besteht aus Gesteinen des Oberen Rotliegenden. Sie sind in den Bereich des 3. Porphyrkonglomerats (pc 3) zu stellen. Es handelt sich um fein- bis grobkörnige bräunliche Arkosen und Konglomerate, die infolge Verkieselung sehr widerstandsfähig sind (Paradebeispiel: Battertfelsen) und deshalb morphologisch imposante Felsen bilden.

Kapffelsen

Die Kapffelsengruppe besteht aus Gesteinen des Oberen Rotliegenden. Sie sind stratigraphisch in den Bereich des 3. Porphyrkonglomerats (pc 3) zu stellen. Es handelt sich um fein- bis grobkörnige Arkosen und Konglomerate, die infolge Verkieselung sehr widerstandsfähig sind und deshalb morphologisch imposante Felsen bilden.

Battertfelsen

Das Felsgelände des Battert besteht aus Gesteinen des Oberen Rotliegenden. Sie sind stratigraphisch in den Bereich des 3. Porphyrkonglomerats (pc 3) zu stellen. Es handelt sich um Konglomerate, Brekzien und Arkosesandsteine, die waagrecht gelagert sind. Sie wurden längs einer W-E verlaufenden Störungszone im Tertiär verkieselt. Das Material ist sehr widerstandsfähig und wurde von der Erosion zu eindrucksvollen Felsen herausmodelliert. Am Fuß der Felsen befinden sich ausgedehnte Blockhalden. Auf der Verebnungsfläche im E sind Reste eines Ringwalls erhalten.

Verbrannter Felsen

Der Verbrannte Felsen ist aus horizontal gelagerten Schichten des Oberen Rotliegenden aufgebaut. Es handelt sich um Arkosen und Konglomerate im Bereich des 3. Porphyrkonglomerats, die infolge Verkieselung sehr widerstandsfähig sind. Der Fels hat die Form eines Schiffbugs und ist durch senkrechte Klüfte in einzelne Blöcke zerlegt. In den durch die Verwitterung ausgeräumten Klüften hat sich Baumbewuchs eingenistet.

Wolfsschlucht

Die Wolfsschlucht ist eine tief eingeschnittene Schlucht in Gesteinen des Oberen Rotliegenden. Es handelt sich um Arkosen und Konglomerate im Bereich des 3. Porphyrkonglomerats (pc 3). Infolge Verkieselung der Gesteine bilden sich imposante Felsen aus. Die Schlucht ist durch einen Wanderweg erschlossen.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Baden-Baden

Ebersteinburg-Rundweg – keine Infomaterialien vorhanden!

Textquellen

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU): Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe, 2. Auflage, 2000.

Allgemeine Hinweise

Streckenkilometrierung

Auf der Karte zeigen die Zahlenwerte an dem Track die Kilometrierung der Tour an und sollten nicht mit den Stationsnummern von Infotafeln an Lehrpfaden verwechselt werden (Standorte von Infotafeln werden auf den Karten nicht angezeigt).

Vor Tourenbeginn

Vor Antritt einer Tour wird generell empfohlen, sich über die Begehbarkeit der Strecke direkt bei den zuständigen Stellen vor Ort bzw. bei den Wegebetreibern zu informieren, insbesondere nach Unwettern oder während des Holzeinschlags.

Nebenwege

Manche Touren verlaufen teilweise auf "off-grid"-Abschnitten (wenig genutzte Nebenwege außerhalb der bekannten Hauptwege). Solche Wegabschnitte sind teilweise durch stärkeren Bewuchs oder querliegende Baumstämme weniger gut begehbar und können durch einen Blick auf die Karte meist auch umgangen werden.