Offenburg: Steinkohle, Eisenerz und Flussspat für Oxford

Die GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.

Hauptthemen: Gesteinsvielfalt in der Vorbergzone, Historischer Bergbau auf Steinkohle, optischer Flussspat, Eisenerz, Spalten und Gänge, Oberrheingraben, Aussichten auf Oberrhein- und Kinzigtal.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Offenburg

Broschüre „Steinkohle, Eisenerz und Flussspat für Oxford“ – große Geotour

Ettlingen: Steine unter und über der Erde

Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.

Hauptthemen

Stadt und Landschaft, Geologie und Landschaft, Bausteine, Aussichten, Steine und Kultur, Oberrheingraben, „Geopflanzen“

Weitere Themen

Gesteine der BuntsandsteinFormation

Gesteins-/Mineralienarten

Badischer Bausandstein, Geröllsandstein mit Quarzgeröllen, MuschelkalkKalksteine (Wegschotter,Skulptur), Jaspis aus dem Karneoldolomit Horizont (sehr selten), Plattensandstein, Löß, KeuperSchilfsandstein (nur Bauwerke, keine Sammelmöglichkeit), Granit (nur Bauwerke)

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Ettlingen

Broschüre „Steine unter und über der Erde“

Bad Liebenzell: Felsen, Klüfte und eine Burg

Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis.

Themen

Felsenburgen, Felsen, Badischer Bausandstein (Burg), Geröllsandstein, Plattensandstein, Geologie und Landschaft, Klüfte und Spalten, Thermal-/Mineralwasser, Aussicht Nagoldtal, Waldhufendörfer, historische Grenzen, „Geo-Lebewesen“ Gesteins-/Mineralienarten: Badischer Bausandstein, Geröllsandstein mit Quarzgeröllen, Plattensandstein, Muschelkalk-Kalkstein (Wegschotter), Kalksinter (Bauwerk)

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Bad Liebenzell

Broschüre „Klüfte, Felsen und eine Burg“

Textquellen

Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

Wolfach: Zu Gneisen und Graniten

Warum lassen Quellen Bäume manchmal Haken schlagen? Was verraten Aufschlüsse als Fenster in die Erdgeschichte?

Wie kam die „blaue Blume“ auf den Wolfacher Burghügel? Wozu wurden die geheimnisvollen Hügel mitten im Wald angelegt?

Warum brauchen Feuersalamander-Larven Steine im Bach? Wer wohnt in den Ritzen von Trockenmauern?

Welches Gestein war der Amphibolit in seinem „ersten Leben“? Wo findet man Quarz und welcher Wolfacher Betrieb verarbeitet ihn heute noch?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es auf dieser spannenden Entdeckertour über Steffelsbach, Frauenwald und Schlössle. Die Tour ist landschaftlich besonders reizvoll und auch für Kinder spannend. Die Hauptthemen sind Landschaft und Gesteine, der Triberg-Granit und die Burgruine Wolfach.

Insgesamt elf Gesteine, darunter sehr seltene Arten wie Kalkspat und Kupfererz, warten am Wegrand darauf, entdeckt zu werden.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Wolfach

Broschüre „Zu Gneisen und Graniten“

Oberwolfach: Steile Täler-schöne Steine

Diese Tour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zu einem spannenden Outdoor-Erlebnis.

Die GeoTour im landschaftlich reizvollen Gelbachtal führt entlang zahlreicherer interessanter Gesteins- und Mineralienarten wie der Para-Gneis, Ortho-Gneis, Gesteine des Erzenbach-Komplexes, Schwerspat, Gang-Quarze oder badischer Bau-Sandstein.

Die Wanderstrecke ist für kleinere Kinder nicht geeignet, weil es steile Anstiegspassagen gibt.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Oberwolfach

Broschüre „Steile Täler – schöne Steine“

Hausach: Quellen, Gänge und Gesteine

GeoTour mit vielen Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen zum Thema „Steine und Geologie“ – spannendes Outdoorerlebnis

Kleine aber feine, kühl-schattige und quellenreiche GeoTour mit vielen Stationen. Die Tour in großer Stille und mit wunderbarem Tannenduft verläuft in einer Höhe von bis zu 800 m am Brandenkopf, aber ohne größere Steigungen. Ideal für den Sommer und ideal für Kinder und Senioren, auch für Bollerwagen geeignet.

Hauptthemen

Gänge, Landschaft und Geologie, Quellen, typische Gesteine des Mittleren Schwarzwalds, Granophyr

Weitere Themen

Historischer Bergbau und Landschaft, Geo-Pflanzen, Geo-Tiere

Gesteinsarten

Ortho-Gneis, Para-Gneis, Granophyr, Gang-Quarze, Badischer Bausandstein, Schwerspat, Erze

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Hausach

Quellen, Gänge und Gesteine – keine Infomaterialien vorhanden!