Die Wanderung führt um mehrere ehemalige untermeerische Riffe herum. Sie startet entweder am Burgberg Ranis, der ebenfalls ein Riff darstellt oder am Haltepunkt Krölpa-Ranis. Von dort wandert man an den Riffen des Pinsenbergs, des Hausbergs und des Brandensteins entlang.
Zur Zeit des Zechsteins (Oberes Perm, vor 258 Mio. Jahren) befand sich hier die Küste eines Meeres. Dieser Küste waren Riffen vorgelagert. Für den aufmerksamen Beobachter sind diese vor Jahrmillionen existierenden Riffe heute noch in der Landschaft erkennbar. Sie bilden deutliche Erhebungen, Berge und Klippen, die aus hellem Kalkstein bestehen. Einige von ihnen sind bewaldet. Auf anderen wachsen Trocken- und Halbtrockenrasen mit einer kalkliebenden Pflanzenwelt.
Wer mehr zur Geologie und Archäologie erfahren möchte, sei auf die Ausstellungen im Museum der Burg Ranis verwiesen.
Infomaterialien
Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Konzept für den Geo-Erlebnispfad „Zechsteinriff Pinsenberg“
Textquellen