Schönau-Tunau: Pfad ins Erdaltertum

Die Umgebung der kleinen Gemeinde Tunau bei Schönau im südlichen Schwarzwald liegt im Bereich einer geologischen Nahtstelle, der sog. Badenweiler–Lenzkirch-Zone.

Es handelt sich um einen 2–5 km schmalen, quer durch den Südschwarzwald verlaufenden Streifen, in dem an einer alten Plattengrenze schwach umgewandelte Sedimentgesteine und Vulkanite aus dem Erdaltertum (Unterkarbon) vorkommen (Sawatzki & Hann, 2003).

Der Pfad ins Erdaltertum erklärt an mehreren Stationen die Gesteine, die bei der damaligen Kollision zweier Kontinentalplatten entstanden sind.

Die Felsblöcke sind auf einer kleinen Fläche angeschliffen, so dass die Mineralkörner gut zu erkennen sind. Die einzelnen Stationen sind allerdings nur durch Nummern gekennzeichnet.

Eine ausführliche Broschüre dazu ist bei der Touristeninformation in Schönau oder bei schwarzwaldregion-belchen.de/de/prospekte erhältlich.

Sie enthält anschauliche Grafiken und Fotos und gibt zudem auch Auskunft über die erdgeschichtliche Entwicklung der umgebenden Landschaft, die man von mehreren Aussichtspunkten gut überblicken kann (Lehnes & Tochtermann, 2001).

Textquelle: Webseite LGRBwissen

Der Pfad ins Erdaltertum beginnt in Tunau und führt hoch zum Zweistädteblick. Von dort aus gibt es verschiedene Möglichkeiten zurück zum Ausgangspunkt.

Wegstationen
Station 1: Tunau auf dem Vulkan?
Station 2: Erstarrte Lava

Glutflüssige Lava ist an der Erdoberfläche erstarrt

Station 3: Zerstörung des Gesteins

Wasser, Sonne und Pflanzen zerstören auch den härtesten Fels

Station 4: Erste Wälder und Riesenlurche

Dinosauriern konnten die Vulkanausbrüche nichts anhaben

Station 5: Fremdgestein aus der Tiefe

Ein Quarzstück widerstand dem glühenden Magma

Station 6: Tonsteine und Conodonten-Tierchen

Diese Tongesteine stammen vom Meeresgrund

Station 7: Mit Tempo 200 zum Meeresgrund
Station 8: Auf halbem Weg stecken geblieben
Station 9: Die große Kollision

In der Knautschzone einer gewaltigen Kollision

Station 10:Die Naht des Südschwarzwaldes

Die Nahtzone durchzieht den ganzen Südschwarzwald

Station 11: Alles vergeht

Wo einst das Gebirge aufragte, haben sich später Fischsaurier im warmen Meer getummelt

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Pfad ins Erdaltertum bei Schönau

Kurzbeschreibung LGRB

i

Infobroschüre „Pfad ins Erdaltertum“ (1999)

bei der Tourist-Information in Schönau noch erhältlich (Stand: 2025)

Textquellen

Infobroschüre „Pfad ins Erdaltertum“