Wasseralfingen: Bergbaupfad

06.06.2021 | Bergbau, Lehrpfad, Schwäbische Alb

23 Schautafeln informieren, wie der Eisenerzbergbau die Region geprägt und welche Spuren er bis heute hinterlassen hat: Von halb verfallenen Grubengängen bis zur ersten Zahnradbahn Deutschlands. Außerdem locken fantastische Panoramen bis Ellwangen und den drei “Kaiserbergen”.

Der Wasseralfinger Bergbaupfad ist in drei Themenrunden eingeteilt, die sich beliebig kombinieren lassen. Die gesamte Tour (Braunenbergrunde) ist ca. 6,6 km lang.

Wegstationen gesamte Strecke (Braunenberg-Runde)
Station 1: Tiefer Stollen
Station 2: Erste Zahnradbahn
Station 3: Erzweg
Station 4: Seilbahn
Station 5: Erzhäusle
Station 6: Stöcklesstollen
Station 7: Forst und Bergbau
Station 8: Woher kommt das Eisen?
Station 9: Wilhelmsstollen
Station 10: Winkelstation
Station 11: "Süßes Löchle"
Station 12: Abraumhalden
Station 13: Wetterstollen
Station 14: Woellwarthstein
Station 15: Attenhofer Stollen
Station 16: Fachsenfelder Arbeiterweg
Station 17: Woellwarth gegen Ellwangen
Station 18: Kalksteinbruch
Station 19: Kapelle Röthardt
Station 20: Tiefer Hilfs- und Wasserstollen
Station 21: Pulvermagazin
Station 22: Tagesstrecke Nr. 1
Station 23: Erzrutsche

Erzweg-Runde

Auf der Erzwegrunde erfahren Sie nicht nur, wie das Erz seinen Weg ins Tal gefunden hat: ob auf dem namensgebenden Weg, per Zahnrad oder gar Drahtseilbahn. Sondern auch alles über die Boomjahre des Bergbaus um 1860.

Bergbau-Runde

Im Mittelpunkt steht der frühe (um 1800) und späte (um 1920) Bergbau am Braunenberg. Außerdem wird dargestellt, woher das Eisen eigentlich kommt und wie es gewonnen wurde.

Aussichts-Runde

Die nördlichste Runde des Bergbaupfades lockt nicht nur mit tollen Panoramen. Erzählt wird auch ein waschechter Wirtschaftskrimi aus dem Jahr 1611: Der Erzentdecker Hans Sigmund von Woellwarth gegen den Fürstpropst von Ellwangen.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Bergbaupfad Wasseralfingen

Beschreibung Infotafeln

Allgemeine Hinweise

Streckenkilometrierung

Auf der Karte zeigen die Zahlenwerte an dem Track die Kilometrierung der Tour an und sollten nicht mit den Stationsnummern von Infotafeln an Lehrpfaden verwechselt werden (Standorte von Infotafeln werden auf den Karten nicht angezeigt).

Vor Tourenbeginn

Vor Antritt einer Tour wird generell empfohlen, sich über die Begehbarkeit der Strecke direkt bei den zuständigen Stellen vor Ort bzw. bei den Wegebetreibern zu informieren, insbesondere nach Unwettern oder während des Holzeinschlags.

Nebenwege

Manche Touren verlaufen teilweise auf "off-grid"-Abschnitten (wenig genutzte Nebenwege außerhalb der bekannten Hauptwege). Solche Wegabschnitte sind teilweise durch stärkeren Bewuchs oder querliegende Baumstämme weniger gut begehbar und können durch einen Blick auf die Karte meist auch umgangen werden.

GPX-Track

Die Wanderstrecke kann durch einen Klick auf das Icon oberhalb der Karte als GPX-Track heruntergeladen werden.