Steile Felswände, lehmige Höhlen und klare Quellen: Auf dem Karstlehrpfad zwischen Zwingen und Grellingen gibt es viel Spannendes zu entdecken. Es ist die einzigartige Schaffenskraft des Wassers, die diese Gegend südlich der Birs geformt hat. Hier befinden sich verschiedenste Karst- und Höhlenphänomene vereint auf kleinem Raum: eine Karstlandschaft zum Anfassen, die ihr Gesicht je nach Wasserstand und Jahreszeit massiv verändert.
Die 14 Informationstafeln des Themenwegs informieren im Brislachallmet und im Kaltbrunnental über die Geheimnisse des Untergrunds, über das empfindliche Ökosystem der Höhlen, über deren Entstehung und lichtscheuen Bewohner. Biologie und Geschichte dieses Abschnitts des Laufentals, der in seiner Wildheit kaum zu übertreffen ist, werden anschaulich erklärt und bringen eine faszinierende Welt an den Tag, die uns sonst verborgen bleiben würde.
Was ist das Besondere am Karstlehrpfad?
Der Karstlehrpfad zeigt auf kleinem Raum praktisch alle Karsterscheinungen, welche man ansonsten in verschiedenen Landschaften der Erde suchen müsste. Die ohnehin schon interessante Juralandschaft hat unterirdisch noch viel mehr zu bieten, ohne die Lehrtafeln wären diese Schätze jedoch für den Wanderer kaum zu erkennen. Der Schutz der Höhlen ist für die Trinkwasserversorgung von entscheidender Bedeutung.
Die Infotafeln
Karstlehrpfadübersicht
Forschungsgeschichte
Bättlerloch
Entstehung einer Höhle
In Höhlen lebende Tiere
Höhlenschutz
Schällbach-Ponor
Doppeldoline im Schäll
Ibachhöhle
Höhleninhalt
Ur- und Frühgeschichte
Archäologische Funde
Versturzquelle
Höhlenforschung
Infomaterialien
Zwingen
Die Informationstafeln entlang des Weges