Der Torflehrpfad „Auf den Spuren der Torfstecher“ beantwortet an 12 Stationen mit Infotafeln und Exponaten Fragen zu Geschichte und Technik des Torfabbaus.
Der Pfad ist anderthalb Kilometer lang und beginnt beim Oberschwäbischen Torfmuseum.
Beschreibung
Das Wurzacher Ried wurde in der Eiszeit durch Gletscher geformt (Zungenbecken). Heute ist das Wurzacher Ried das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor in Mitteleuropa und eines der größten Naturschutzgebiete Süddeutschlands. Die Bedingungen im Moor bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen optimalen Lebensraum und einen abwechslungsreichen Rückzugsort.
Der Abbau von Torf in oberschwäbischen Mooren hat eine lange Tradition. Mehr als 200 Jahre wurde auch im Wurzacher Ried Torf als Brenntorf, Streutorf, Gartentorf oder Badetorf gestochen. Vielfältig sind die Spuren, die in Form von alten Torfwerken, Torfstichen und Gräben auch heute noch im Wurzacher Ried zu sehen sind.
Torfbähnle
Von April bis Oktober fährt die Torfbahn jeweils am zweiten und vierten Samstag im Monat durch das Wurzacher Ried.
Das Bähnle wurde nach dem Ende des Torfabbaus durch den Kultur und Heimatverein Wurzen für Besucher aktiviert. Die einstige Torfbahn fährt heute auf den alten Schmalspur-Gleisen über eine neu angelegte, rund anderthalb Kilometer lange Strecke mitten durch das Ried. Die Fahrt vom Zeiler Torfwerk ins Haidgauer Torfwerk und zurück dauert eine knappe Stunde.
Wegstationen
Station 1: Begrüßung und Einführung
Station 2: Das Zeiler Torfwerk
Station 3: Der Oberried-Kanal
Station 4: Torfbahn und Torfstiche
Station 5: Bäuerlicher Handtortstich
Station 6: Maschineller Torfabbau
Station 7: Der Riedsee
Station 8: Folgen des Torfabbaus
Station 9: Moorregeneration
Station 10: Torfschuppen im Ried
Station 11: Geschichte des Torfabbaus
Station 12: Moorbaden in Bad Wurzach
Infomaterialien
Bad Wurzach
Auf den Spuren der Torfstecher – keine Infomaterialien vorhanden!
Textquellen