Bouxwiller: Sentier géologique du Bastberg (Vogesen, Frankreich)

20.11.2020 | Geologie, Lehrpfad, Vogesen

{

Doch alle diese Betrachtungen übertraf der Anblick, wenn man von dem nahgelegenen Bastberg die völlig paradiesische Gegend überschaute. Diese Höhe, ganz aus verschiedenen Muscheln zusammengehäuft, machte mich zum ersten Male auf solche Dokumente der Vorwelt aufmerksam; ich hatte sie noch niemals in so großer Masse beisammen gesehn.

5
Johann Wolfgang von Goethe
Dichter
aus: Dichtung und Wahrheit

Der geologische Pfad zeigt Gesteine des Elsass, die als Trockensteine zu mehreren Meter hohen Chörten aufgesetzt wurden. Die Steingebäude sind typisch für die Region.

Wegstationen
Station 1: Erdgeschichte der Region
Station 2: Oolithische Kalksteine
Station 3: Chorten "La porte"
Station 4: Chorten "Le Masque"
Station 5: Chorten "La Vrille"
Station 6: Chorten "L'oeuf"
Station 7: Chorten "Le Temple"
Station 8: Spurenfossilien
Station 9: Geologie und Geographie
Station 10: Formation du conglomérat à galets de calcaire
Station 11: L'Administration des Mines de Bouxwiller
Station 12: Chorten "Le Casque"
Station 13: Le célèbre gisement fossile du calcaire lacustre de Bouxwiller
Station 14: Chorten "Le Goliath"

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Bouxwiller

Faltblatt „Les Sentiers de Découvertes du Bastberg“

Textquellen

Keine Textquellen vorhanden.

Allgemeine Hinweise

Streckenkilometrierung

Auf der Karte zeigen die Zahlenwerte an dem Track die Kilometrierung der Tour an und sollten nicht mit den Stationsnummern von Infotafeln an Lehrpfaden verwechselt werden (Standorte von Infotafeln werden auf den Karten nicht angezeigt).

Vor Tourenbeginn

Vor Antritt einer Tour wird generell empfohlen, sich über die Begehbarkeit der Strecke direkt bei den zuständigen Stellen vor Ort bzw. bei den Wegebetreibern zu informieren, insbesondere nach Unwettern oder während des Holzeinschlags.

Nebenwege

Manche Touren verlaufen teilweise auf "off-grid"-Abschnitten (wenig genutzte Nebenwege außerhalb der bekannten Hauptwege). Solche Wegabschnitte sind teilweise durch stärkeren Bewuchs oder querliegende Baumstämme weniger gut begehbar und können durch einen Blick auf die Karte meist auch umgangen werden.