Lindenfels: Geologischer Rundgang

Der Geologische Rundweg verbindet die Bismarckwarte mit der Burg Lindenfels. Erfahren Sie Wissenswertes zum Steinabbau und zu Felsburgen und genießen Sie schönste Panoramablicke.

Der Geologische Rundgang stellt die abwechslungsreiche Geologie des Bergsträßer Odenwaldes vor. Wie und wo wurden Grabsteine gewonnen? Aus welchen Gesteinen sind die umliegenden Berge entstanden? Was hat das ehemals tropische Klima bewirkt? Und wie entstanden die eindrucksvollen Felsburgen und Felsenmeere des Vorderen Odenwaldes?

Dazwischen finden sich immer wieder tolle Ausblicke über Lindenfels mit seiner schönen Burg und das weite Weschnitztal. An einem Startplatz für Gleitschirmflieger kann man mit Glück beim Abflug zusehen.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Lindenfels

Geologischer Rundgang – keine Infomaterialien vorhanden!

Albsteinach: Steinbruchweg

Anspruchsvolle Rundwanderung über 13 km auf den Höhenzügen. Ziel der Tour ist der Steinbruch Mackenheim. Die Solardraisine kreuzt den Weg. Kunstwerke sind am Weg zu bewundern.

Diese Wanderung führt durch Wald und über offene Landschaft. Die Tour führt durch das Naturschutzgebiet „In der Striet“ und unterquert das Mackenheimer Viadukt.

Am Steinbruch Mackenheim wurden und werden seit Jahrhunderten Gneise und eisenreicher Glimmer abgebaut. Durch die Renaturierung der abgebauten Teilbereiche haben sich seltene Pflanzen, Vögel (z.B. Uhu und Wanderfalke), Insekten und Amphibien angesiedelt. Auch seltene  Eidechsen und Prachtlibellen finden hier einen neuen Lebensraum.

Zu Beginn und am Ende der Wanderung laden die Skulpturen des Kunstwanderweges zum Bertrachten ein.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus starten Sie zunächst auf asphaltiertem Weg in nördliche Richtung. An der ersten Sandsteinskulptur biegen Sie links auf den Feldweg ab und folgen der Markierung A6 auf den Wald zu. Bergab geht es nun an einer Fichtenschonung, dem neuen Wasserbehälter und einem Tümpel vorbei. Im weiteren Verlauf durch lichten Laubwald folgen rechtsseitig ein Weiher und dahinter ein Spielplatz. Gehen Sie aus dem Wald hinaus und um den Spielplatz herum. Unmittelbar hinter dem Straßenschild „Ringstraße“ führt der Wanderweg links in den Wald hinein. Wandern Sie links am Fußballtor vorbei, auf schmalem Waldpfad bergan. Waldmeister säumt den Weg. Ab und zu bildet ein umgefallener Baum ein leicht zu übersteigendes Hindernis.

Lassen Sie sich vom Vogelgesang nicht ablenken, denn mitten im Wald biegt der Pfad links ab und unser Wanderweg führt durch das Naturschutzgebiet „In der Striet“ nach Vöckelsbach. Die Markierung bringt uns bergan durch die Feldflur.

Markierungszeichen

A6

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Albsteinach

Tourenbeschreibung „Steinbruchweg“

Nussloch: Erlebnisweg Steinbruch Nussloch

Der Naturlehrpfad am Steinbruch zeigt die Entstehungsgeschichte des abgebauten Kalkgesteins vor Millionen von Jahren.

Der Erlebnisweg zeigt Wissenswertes und Interessantes rund um die Zementherstellung. Ob Geologie oder Biologie, ob Abbautechniken oder die erdgeschichtliche Fakten der Region – der Erlebnisweg bietet für jeden Besucher wissenswerte Informationen.

Insgesamt 22 Infopunkte und Tafeln informieren über die Naturoasen, die durch aufwendige Renaturierung entstanden sind. Ebenfalls werden die verschiedenen Stufen der Zementherstellung, Abbautechniken und erdgeschichtliche Fakten der Region erklärt.

Neben der frei zugänglichen Tour gibt es auch eine ca. 2,5 km lange Tour direkt durch das Steinbruchgelände, die nur über eine Führung mit einem Geo-Ranger begehbar ist. Informationen zu den Führungen erhält man im Sekretariat der Werksleitung von HeidelbergCement.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Nussloch

Faltblatt „Erlebnisweg Steinbruch Nussloch“

Textquellen

Webseite „HeidelbergCement AG“