Oberharmersbach: Naturerlebnispfad „Hademar Waldwichtel“

Schauen, Staunen und Experimentieren mit Hademar Waldwichtel

Ein Waldspaziergang mit ‚Aha‘-Effekt erwartet Tages- und Urlaubsgäste in Oberharmersbach. Der rund 2 Kilometer lange Naturerlebnispfad bietet – entlang der Oberharmersbacher Katzenhalde – eine spielerische und unterhaltsame Spurensuche durch die Natur.

An 20 Stationen entdecken Junior-Naturforscher gemeinsam mit ‚Hademar Waldwichtel‘ dessen Welt zwischen Fichten und Moos. Die größeren BegleiterInnen genießen währenddessen überraschende Ausblicke auf die einmalige Naturlandschaft des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord!

Waldtelefon statt Handy, Wasserkraft statt Strom

Handy im Wald? Eher nicht – hier telefoniert man mit einem Baumtelefon. Wie das funktioniert könnt ihr auf dem Pfad herausfinden. Und wozu ein Bach gut ist, erfahrt ihr auch: Anstatt selber zu hämmern, nutzte man früher die Kraft des Wassers. An der Hammerschmiede könnt ihr das selbst ausprobieren. Insgesamt warten 20 Stationen darauf, entdeckt und bespielt zu werden. Verbunden werden diese zum Großteil durch wunderschöne Trampelpfade.

Umwelt-Pädagogik

Das Waldklassenzimmer der Naturschule dient Kindergärten und Schulen als Ausgangspunkt für umweltpädagogische Programme. Ein super Platz auch für eine kleine Picknick-Pause!

Parkplatz, Start- und Zielpunkt…

…ist bei der Tourist-Information Oberharmersbach. Dort befindet sich ein großer Parplatz. Vor der Tourist-Information steht ein großer Baumstamm mit kleinen Türchen, hinter denen sich der Infoflyer (mehrsprachig) befinden. Auch der Flyer „Hademar Diplom“ ist hier hinterlegt.

Der Weg ist frei zugänglich und kostenlos. Viel Freude wünscht Hademar Waldwichtel!

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Begleitbroschüre „Naturerlebnispfad Hademar Waldwichtel“

Geismar: Geopfad

Der GeoPfad Geismar ist ein ca. 7 km langer Themenwanderweg, der Geologie und Bergbaugeschichte verbindet. Beginnend am Heimatmuseum in Frankenberg-Geismar führt der Rundweg an acht Stationen zu den Zeugnissen der Bergbaugeschichte und zu Fossilienfundstellen aus der Zeit des 250 Millionen Jahre alten Zechsteinmeeres. Es gibt mehrere Rastplätze mit einer schönen Aussicht sowie gastronomische Angebote in Geismar.

Der GeoPfad Geismar ist ein Teilabschnitt des geplanten Zechsteinpfads, der den Steinbruch „Hohenäcker“ bei Frankenberg mit der „Korbacher Spalte“ verbinden soll. Die Stationen erschließen u.a. bedeutende geologische Aufschlüsse wie den ehemaligen Sandsteinabbau „Dohlenfelsen“ und die „Weißen Berge“, wo einst das „taube“ Gestein auf einer Halde gelagert wurde.

Der Weg führt durch eine ehemalige Bergbaulandschaft, wo vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Kupfererze abgebaut wurden. Hauptsächlich zu sehen sind noch die alten Erzhalden. Von den ehemals über 100 Schachtanlagen, die im Laufe der rund 200-jährigen Bergbaugeschichte in das anstehende Gestein getrieben wurden, zeugen noch heute rund 45 Halden, die an den Schachteingängen entstanden sind.

Tipp

Unbedingt sehenswert ist das kleine Museum in der Ortsmitte von Geismar, wo sich auch die Starttafel des GeoPfads befindet. Im Museum erfährt der Besucher Interessantes über die bewegte Bergbaugeschichte des Dorfes (Öffnungszeiten zu erfragen unter Tel. 06451-3339).

Von 1590 bis 1818 (mit einer Unterbrechung im 30jährigen Krieg 1618 -1648) wurden im Gebiet um Geismar Kupfer- und silberreiche Erze aus dem „Kupfermergel“ des Unteren Zechsteins („Geismar“-Formation“) abgebaut. In bis zu 70 m tiefen Stollen wurde das erzhaltige Flöz von Hand gehauen und in hölzernen Bergwerkshunden („Rullwahne“) zu den Förderschächten verbracht. Pro Jahr konnten so 16 t Kupfer und 40 kg Silber gewonnen werden.

Sichtbare Wahrzeichen sind noch heute die etwa 100, noch gut erhaltenen Abbauhalden, die sich als kleine Hügel im Landschaftsbild bemerkbar machen. Eine noch offene Halde findet man im Gernhauser Bachtal am „Weißen Berge“, südlich der Hofanlage „Zechenhaus“. Hier befand sich die bis 1818 betriebene „Krallwäsche“, ein Bauwerk, in dem die Erzbrocken durch Lagern, Waschen (in Bottichen mit drehbaren Eisenzinken, die durch Wasserkraft bewegt wurden) und Auslesen von Hand für die Verhüttung aufbereitet wurden. Nach diesem aufwendigen Aufbereitungsprozess blieben nur noch ca. 5 % vom Ausgangsmaterial als „Wasch-Erz“ übrig. Anschließend wurde das  angereicherte, hochwertige Erz (die „Graupen“)zum Schmelzen abtransportiert. Um 1800 produzierte man rund eine Tonne Rohkupfer pro Monat. Auf der Halde, wo der minderwertige Abraum gelagert wurde, findet man noch sporadisch Erzbrocken mit Kupferlasur, grünem Malachit und fossilenUllmannia-Nadeln („Fliegenfittiche“ genannt). NebenUllmannia bronni(„Frankenberger Kornähre“) sind aus früheren Zeiten auch Funde vonPseudovoltziaundPeltaspermumüberliefert (siehe Steinbruch „Hohenäcker“). In Kalk-Konkretionen sind viele Pflanzenfossilien zum Teil körperlich erhalten.

Textquelle: Ederbergland Touristik

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Geismar: Geopfad

Keine Infomaterialien vorhanden.

Brilon: Geologischer Sprung

Der Themenweg „Geologischer Sprung“ ist ein Rundweg, mit Infos und Sichtrohren an 5 Stationen und als Highlight eine spektakuläre Rundumsicht!

Das Gebiet des Bilstein und seiner Umgebung liegt in der attraktiven „Übergangslandschaft“ zwischen den bewaldeten Bergen des Sauerlandes im Süden und der offenen Kalkhochfläche im Norden. Diese wiederum ist gegliedert durch sehr markante Kuppen aus weniger verwitterten Kalken, auf denen eine reiche Flora und Fauna ihre Lebensräume entfalten konnte.

Das Landschaftsbild entfaltet in seiner Vielgestaltigkeit parkähnlichen Charakter und ist von hohem Reiz. Der dafür verantwortliche Wechsel in der Geologie des Untergrundes wird zudem noch durch die Bodenaufschlüsse, welche mit dem Gesteinsabbau von Kalk und Diabas verbunden sind, erlebbar. Von den Höhen ergeben sich faszinierende Fernblicke in die unterschiedlichen Landschaftstypologien.

Mit dem Themenweg „Geologischer Sprung“ wird die besondere geologische, topographische und kulturgeschichtliche Situation der Briloner Kalkkuppenlandschaft und dem Bilstein erläutert.

Der Titel rührt aus der Besonderheit, dass auf engstem Raum unmittelbar zwei unterschiedliche erdgeschichtliche Zeugnisse aus dem Devon erlebbar sind: die Kalkkuppen der Briloner Hochfläche einerseits und die Diabasvorkommen des Bilstein andererseits.

Der Themenweg „Geologischer Sprung“ ist ein Rundweg, der Ihnen interessante Ausblicke auf die Landschaft rund um den Bilstein und die Stadt Brilon sowie faszinierende Einblicke in die Geologie bietet.

Höhepunkt ist die Aussichtsplattform auf der 634 m hohen Bilsteinhalde.

 

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Geologischer Sprung Brilon

Keine Infomaterialien vorhanden.

Ramsbeck: Bergbauwanderweg

Die Tour gibt dem Besucher die Gelegenheit, auf einem Wanderweg die Geschichte des Ramsbecker Bergbaus nachzuvollziehen.

Erfahren Sie während dieser Wanderung alles über die Erzförderung, die Erzaufbereitung und die Verhüttung.

An den jeweils markanten Punkten sind insgesamt 41 reich bebilderte Tafeln aufgestellt. Sie informieren in Text und Bild bzw. erläutern noch vorhandene Baudenkmale, Gebäude, Stollen, Flächen und Relikte.

Im Wald des Bastenberges locken der hochmittelalterliche Venetianerstollen, Pingen im Wald und der Kamin der Bleihütte.

Am Nachbau eines Pochwerkes lernt ihr die Aufbereitung und der Verhüttung kennen.

Auf dem Dörnberg entdeckt ihr die Halden und die Heilige Barbara.

Immer wieder genießt ihr wundervolle Aussichten auf das Valmetal und den Ort. Zahlreiche Bänke laden unterwegs zur Rast ein. Der Weg kann auch in Etappen abgekürzt werden.

Wegbeschreibung

Der Startpunkt der Wanderung befindet sich direkt gegenüber dem Bergbaumuseum. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung „Berbauwanderweg“. Der Weg ist sehr gut gekennzeichnet.

Zahlreiche Bänke und Tische laden zur Rast ein. Sie können auch drei Teilstrecken gehen (siehe Karte).

Alle Strecken führen durch den Ortsmittelpunkt von Ramsbeck. Im Bereich Werdern gibt es zwei Streckenteile, die eine Ergänzung bieten. Den Weg bei den Halden Aufbereitung (Willibald) können wir erst später offiziell ausweisen. Der Grund ist, dass noch Arbeiten des ehemaligen Grubenbetreibers durchgeführt werden.

(Stand: September 2022)

Wegstationen

Inhalte der Tafeln finden Sie auf der folgenden Webseite: Förderverein Sauerländer Besucherbergwerk Bestwig-Ramsbeck e.V.

Station 1: Start am Bergbaumusem
Station 2: Deutscher Türstock
Station 3: Als das "Bähnchen" noch durchs Valmetal fuhr
Station 4: "Altes Krankenhaus"
Station 5: Die Petrus-Kirche - eine der ältesten evangelischen Kirchen im Hochsauerland
Station 6: Ortsmittelpunkt von Ramsbeck mit ehemaligen Aufbereitungsanlagen
Station 7: Ziegenweiden der Ramsbecker Bergleute
Station 8: Gedenkkreuz für die verunglückten Bergleute
Station 9: Montanarchäologie am Bastenberg
Station 10: Montanarchäologie im Bastenberg
Station 11: Kamin der ehemaligen Blei- und Metallhütte mit Rauchabzugskanal
Station 12: Pingen und Pingenzüge - Spuren historischen Bergbaus
Station 13: Aus der Ramsbecker Ortsgeschichte mit Blick auf den Ort
Station 14: Doppelzügiger Rauchabzugskanal
Station 15: Der Josephus-Stollen
Station 16: Fledermäuse in den Ramsbecker Stollen
Station 17: Die Ramsbecker Hütte
Station 18: Modell eines Pochwerks zur Aufbereitung der Erze
Station 19: Pochjungen auf dem Bastenberg
Station 20: Der Bergbau in Ramsbeck um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Station 21: Die so genannte Wasserburg
Station 22: Die Industrieanlagen "auf dem Werdern"
Station 23: Ehemalige Siedlung der Hüttenarbeiter
Station 24: Der Bremsberg
Station 25: Aufbereitungsbetrieb am Dörnberg
Station 26: Willibaldstollen IV
Station 27: Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute
Station 28: Erzaufbereitungsanlage "Willibald"
Station 29: "Erzengel" am Leseband - Frauenarbeit im Bergbau
Station 30: Willibaldstollen III
Station 31: Das Steigerlied
Station 32: Die Willibaldhalde (FFH - Gelände)
Station 33: Bergarbeiterkolonie Andreasberg
Station 34: Der Bergeteich oberhalb der Aufbereitung "Willibald"
Station 35: Entwässerung der Willibaldhalde
Station 36: Blick auf die Siedlung "Am Eickhagen"
Station 37: Die kath. Pfarrkirche St. Margaretha
Station 38: Die Ramsbecker Mühle
Station 39: Die erste Ramsbecker Apotheke und das Kaufhaus der Familie Marcus
Station 40: Das St. Josephs - Krankenhaus"
Station 41: Die ehemalige Verladestation der Erzkonzentrate

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Borkener Braunkohle-Rundweg

Übersichtskarte der verschiedenen Touren

Borken: Braunkohle-Rundweg

Mit dem Rad oder zu Fuß auf den Spuren der Bergbaugeschichte rund um Borken (Hessen). Der Rad- und Wanderweg verknüpft die Standorte des Hessischen Braunkohle Bergbaumuseums mit der Bergbaufolgelandschaft und ist

Der Borkener Braunkohle-Rundweg führt durch zehn Stadtteile und die Kernstadt sowie vorbei an den 20 früheren Bergbaubetrieben, dem Braunkohlekraftwerk und den verschiedenen Standorten des Hessischen Braunkohle Bergbaumuseums.

Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die zum Radfahren, Wandern, aber auch zum kennen lernen der wunderschönen Landschaft um Borken mit ihren zahlreichen Sachzeugen aus der „Braunkohlezeit“ einladen.

Der Weg kann auch in vier Abschnitten zurückgelegt werden, so dass auch kürzere Touren zwischen 10 km und 15 km möglich sind (Rote, Blaue, Gelbe und Grüne Route). Die Routenbeschreibungen der kürzeren Routen finden Sie auf der Webseite der Stadt Borken.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Borkener Braunkohle-Rundweg

Übersichtskarte der verschiedenen Touren

Goldhausen: Goldspur Eisenberg

Auf den Spuren der Goldsucher

Seit dem Mittelalter versuchten Goldgräber und Glücksritter dem  Eisenberg das begehrte Edelmetall zu entlocken. Zwanzig Kilometer Schächte und Stollen trieben Sie in mühevoller Handarbeit in den Berg.

Folgen Sie den Spuren der Goldgräber auf der Goldspur Eisenberg und lassen Sie sich auf dem Rundweg zu den spannensten Stellen führen, wo nach Gold-, Eisen- und Kupfererz geschürft wurde.

Die Goldspur Eisenberg ist mehr als nur ein Lehrpfad. Sie dokumentiert mit 11 bzw. 16 Stationen eindrucksvoll die montanhistorischen Spuren Deutschlands reichster Goldlagerstätte. Die Goldspur ist in zwei eigenständige Abschnitte untergliedert, die separat voneinander, aber auch nacheinander erwandert werden können.

Der Startpunkt der Goldspur Eisenberg ist der Wanderparkplatz am südlichen Ortsrand von Goldhausen.

Zwei Abschnitte

Die Goldspur ist in zwei eigenständige Abschnitte untergliedert, die separat voneinander erwandert werden können.

Rundweg R 1

Der 1. Rundweg (R1) beschreibt anhand von 11 Informationsstationen die wichtigsten Spuren der Goldgräber in Goldhausen und um die Burgruine Eisenberg mit Georg-Viktor-Turm auf dem Gipfel des Eisenbergs. Diese erste Spur hat eine Länge von ca. 3,3 km. Für die Begehung sollte man rund 2 Stunden einplanen. Startpunkt ist der Wanderparkplatz am südlichen Ortsrand von Goldhausen.

Außerdem gibt es noch die Außenstation Nr. 12 (mit Parkplatz) etwa 500 m nordwestlich von Goldhausen am Wassertretbecken.

Rundweg R 2

Der 2. Rundweg (R2) der Goldspur verläuft südöstlich auf dem Eisenberg und führt am Unteren-Tiefe-Tal-Stollen (dem Besucherstollen), an Waschhalden, am Steinbruch sowie weiteren Spuren der Goldgräber vorbei. Diese Außenzone richtet sich an Besucher, die mehr Zeit mitbringen, die Kernzone des Lehrpfades bereits begangen haben oder einfach weitere Informationen wünschen. Die Punkte dieses Abschnittes sind mit Buchstaben versehen. Diese so genannte Außenzone kann in einem Zeitraum von ca. 3 Std. begangen werden. Dieser Rundgang beginnt ebenfalls am Wanderparkplatz (Station 1).

Wegstationen Rundweg R 1
Station 1: Start der Goldspur-Eisenberg

Auf den Spuren der Goldsucher – noch sichtbar: das Waschhaldenfeld.

Station 2: Weltweite Besonderheit

Drei Bodenschätze treten gemeinsam auf.

Station 3: Endlich entdeckt

Gold im Schiefergestein.

Station 4: Gefunden, vergessen, wiedergefunden, verfehlt

Das Gold gerät in Vergessenheit.

Station 5: Bauen und Wohnen auf den Bodenschätzen

Die Goldgräbersiedlung.

Station 6: Grube St. Georg

Man steht über einem Kilometer Golderz, Deutschlands reichster Goldlagerstätte, einem erbärmlichen Arbeitsplatz.

Station 7: Schnurgerade, mitten in den Berg hinein

Der Wasserstollen, der letzte Goldgräberversuch.

Station 8: Katzengold

Oft mit dem echten Edelmetall verwechselt.

Station 9: Eingestürzt

 Kurzer Erkundungsstollen, für den Bergmann 4 Jahre Handarbeit.

Station 10: Wertvoller als Gold

Man stößt auf Wasser für die Bewohner der Burganlage.

Station 11: Ohne Holz: kein Metall!

Im Raum Waldeck wird Holz(kohle) knapp.

Station 12: Wasser? Zur Goldgewinnung (un)erwünscht

Der Entwässerungsstollen (Erbstollen bzw. UrStollen).

Wegstationen Rundweg R 2
Station A: Nach 100 m geben die Bergleute auf

Heute das Besucherbergwerk „Unterer-Tiefer-Tal-Stollen“.

Station B: Ein besonderer Ort

Der Eisenberg wird genau hier als Goldlagerstätte entdeckt.

Station C: Kupferbunt

Das Kupfererz des Molkenborn-II-Stollen.

Station D: Bruchstein vom Steinbruch

Blick auf eine Kollision, etwa 300 Millionen Jahre alt.

Station E: Wanderwege für das Gold

Wie kommt das Gold in den Berg?

Station F: Schwarzschiefer

Nach 300 Millionen Jahren bei Wind und Wetter ganz schön blass.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Auf den Spuren der Goldsucher

Begleitbroschüre zur Goldspur Eisenberg für beide Rundwege.