Schönau-Tunau: Pfad ins Erdaltertum

Der Pfad ins Erdaltertum beginnt in Tunau, führt hoch zum Zweistädteblick und gibt Aufschluss über eine äußerst bewegte Erdgeschichte.

Entlang des Weges berichten eher unscheinbare Steine von den dramatischen Ereignissen, die sich hier abgespielt haben – so beispielsweise von einem Vulkanausbruch oder einem Gebirge, das emporgestieg und dessen Dimensionen den Schwarzwald bei weitem übertraf, nun aber wieder verschwunden ist…

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Schönau-Tunau

Pfad ins Erdaltertum – keine Infomaterialien vorhanden!

Baiersbronn: Steine erzählen Geschichte

Die Wanderung entlang der Rotmurg vermittelt einen Einblick in den komplizierten Aufbau des Grundgebirges und in die Hinterlassenschaft einst tätiger Vulkane. Viele verschiedene Gesteine, dazu noch die Auswirkungen der eiszeitlichen Vergletscherung auf die Oberflächenformen sind zu erkennen.

Die Wanderung beginnt in der Ortsmitte von Obertal und endet beim Naturschutzzentrum Ruhestein. An 36 Stationen und in einer zur Rast einladenden Hütte mit weiteren Informationen werden Geologie und Landschaftgeschichte des Rotmurgtals erklärt. Aber auch volkskundliche, wald-, vegetations- und gewässerkundliche Aspekte kommen nicht zu kurz.

Wegstrecke ca. 7 km.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Baiersbronn

Faltblatt „Steine erzählen Geschichten“

Textquellen

Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (Hrsg.) (2020): LGRB-Kartenviewer – Layer Geotouristische Übersichtskarten – Unterlayer Lehrpfade.

Wolfach: Zu Gneisen und Graniten

Warum lassen Quellen Bäume manchmal Haken schlagen? Was verraten Aufschlüsse als Fenster in die Erdgeschichte?

Wie kam die „blaue Blume“ auf den Wolfacher Burghügel? Wozu wurden die geheimnisvollen Hügel mitten im Wald angelegt?

Warum brauchen Feuersalamander-Larven Steine im Bach? Wer wohnt in den Ritzen von Trockenmauern?

Welches Gestein war der Amphibolit in seinem „ersten Leben“? Wo findet man Quarz und welcher Wolfacher Betrieb verarbeitet ihn heute noch?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es auf dieser spannenden Entdeckertour über Steffelsbach, Frauenwald und Schlössle. Die Tour ist landschaftlich besonders reizvoll und auch für Kinder spannend. Die Hauptthemen sind Landschaft und Gesteine, der Triberg-Granit und die Burgruine Wolfach.

Insgesamt elf Gesteine, darunter sehr seltene Arten wie Kalkspat und Kupfererz, warten am Wegrand darauf, entdeckt zu werden.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Wolfach

Begleitbroschüre „Zu Gneisen und Graniten“

Oberwolfach: Steile Täler-schöne Steine

Diese Tour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zu einem spannenden Outdoor-Erlebnis.

Die GeoTour im landschaftlich reizvollen Gelbachtal führt entlang zahlreicherer interessanter Gesteins- und Mineralienarten wie der Para-Gneis, Ortho-Gneis, Gesteine des Erzenbach-Komplexes, Schwerspat, Gang-Quarze oder badischer Bau-Sandstein.

Die Wanderstrecke ist für kleinere Kinder nicht geeignet, weil es steile Anstiegspassagen gibt.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Oberwolfach

Begleitbroschüre „Steile Täler – schöne Steine“

Hausach: Quellen, Gänge und Gesteine

GeoTour mit vielen Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen zum Thema „Steine und Geologie“ – spannendes Outdoorerlebnis

Kleine aber feine, kühl-schattige und quellenreiche GeoTour mit vielen Stationen. Die Tour in großer Stille und mit wunderbarem Tannenduft verläuft in einer Höhe von bis zu 800 m am Brandenkopf, aber ohne größere Steigungen. Ideal für den Sommer und ideal für Kinder und Senioren, auch für Bollerwagen geeignet.

Hauptthemen

Gänge, Landschaft und Geologie, Quellen, typische Gesteine des Mittleren Schwarzwalds, Granophyr

Weitere Themen

Historischer Bergbau und Landschaft, Geo-Pflanzen, Geo-Tiere

Gesteinsarten

Ortho-Gneis, Para-Gneis, Granophyr, Gang-Quarze, Badischer Bausandstein, Schwerspat, Erze

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Hausach

Begleitbroschüre „Quellen, Gänge und Gesteine“

Dobel: Felsenburgen und Blockmeere

Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis.

Hauptthemen

Felsenburgen, Blockhalden, Blockmeere, Wanderblöcke, Geröllsandstein, Plattensandstein, Geologie und Landschaft

Weitere Themen

Wassermangel, Grenz-, Hinweis, Gedenksteine, Mühlsteinhauerei, Klingen, Wüstung

Gesteins-/Mineralienarten

Geröllsandstein mit Quarzgeröllen, Plattensandstein, Muschelkalk-Kalkstein (Wegschotter)

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Dobel

Begleibroschüre „Felsenburgen und Blockmeere“