Prinzbach: Goldener Ritter (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 20)

Prinzbach: Goldener Ritter (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 20)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Goldener Ritter

Am Hang gegenüber der Kirche in Prinzbach stand im Mittelalter eine reiche Stadt mit einem Silberbergwerk. Erhalten geblieben sind leider nur Reste der einst mächtigen Stadtmauer. Bei ihrer Arbeit im Stollen am Kachelberg, so wird erzählt, stießen die Bergleute auf einen goldenen Ritter. 400 Männer versuchten ihn auszugraben. Eines Tages jedoch stürzte der Stollen ein und begrub die 400 Prinzbacher Bergleute. Noch heute zeigt man die Wiese, wo sich der Einsturz ereignet haben soll. Findest du den goldenen Ritter?

In den Wäldern des Kinzigtals sollen sich allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So wird von einem Zöllner berichtet, der noch heute gerne Wanderer erschreckt, indem er einige Zeit neben ihnen herläuft. Und von einem Mesner, der droben am Kirchberg im Wald wandeln soll.

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Prinzbach: Goldener Ritter (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 20)

Nordrach: Nordrach (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 18)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Nordrach

Im 19. Jahrhundert ist auf dem Mühlstein ein Geist umgegangen. Er war eine große Plage für die Tiere. Der Geist wurde erst still, als Anfang des 20. Jahrhunderts eine Kapelle errichtet wurde. In den Ställen wurden bis dahin um Mitternacht die Tiere immer unruhig. Knechte sahen oft, dass ein Wesen, das einer Katze ähnlich sah, auf den Pferden herumsprang. Meist hielt der Lärm bis zum Morgengrauen an. Es kam auch vor, dass sich die Tiere im Futtergang aufhielten und fraßen, obwohl sie niemand im Stall losgebunden hatte.

In den Wäldern rund um Nordrach sollen sich allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So wird von einem Schatz am Stollenberg berichtet, über dessen Versteck ein beladener Heuwagen einbrechen soll, um anzuzeigen, wo der Schatz einst vergraben war. Oder von merkwürdigen Geräuschen am Linkenberg aus dem Untergrund. Hör mal einen Augenblick hin. Kannst du etwas hören?

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Prinzbach: Goldener Ritter (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 20)

Gengenbach: Bergle (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 17)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Bergle

Am Mooskopf treibt der „Moospfaff‘ im Gewande eines Franziskanermönchs sein Unwesen. Es soll der ehemalige Abt des Klosters Gengenbach sein. Denn einst waren zwischen den Eigentümern des Mooswaldes, dem Kloster Gengenbach und der Gemeinde Nordrach, Grenzstreitigkeiten ausgebrochen. Vor der Klärung an Ort und Stelle füllte der Abt seine Stiefel mit Erde aus dem Klostergarten. Bei den Verhandlungen über ein strittiges Waldstück schwor der Abt, dass er auf Grund und Boden des Klosters Gengenbach stehe. Dadurch wurden die Nordracher unrechtmäßig um ein Stück Waldgebracht. Wegen dieses Schwures soll der Abt nach seinem Tod dazu verdammt sein, ruhelos auf der Moos umzugehen.

In den Wäldern rund um Gengenbach sollen sich allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So findet man überall Spuren vom Teufel. Auch auf der Teufelskanzel ist eine Spur zufinden. Dort soll der Teufel mit seinen Pferdefüßen in die Felsengeschlagen haben. Findest du diese Spuren?

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Prinzbach: Goldener Ritter (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 20)

Ohlsbach: Brandeck (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 16)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Brandeck

Der alte Schindelbauer Servatius war einst sehr krank. Seine Neffen vom Höllenhof sorgten für den kinderlosen Witwer und wichen nicht von seinem Lager. Nach seiner Genesung vermachte er seinen Neffen aus Dank schon zu Lebzeiten Gut und Geld. Als die Fürsorge plötzlich aufhörte, ließ der listige Alte seine Neffen einen schweren Sarg in eine leere Dachkammer tragen. Die Neffen glaubten, der Alte habe ihnen nicht alles vererbt und waren so hilfsbereit zu ihm wie früher, da sie in dem Sarg Geld vermuteten. Als er starb, wollten sie in der Dachkammer den Schatz ausheben. Aber im Sarg waren nur Steine.

In den Wäldern rund um Ortenberg und Ohlsbach sollen sich allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So wird von einstigen Kriegern berichtet, die aufgrund ihrer Grausamkeiten in einem Haus auf dem Käfersberg umhergehen mussten. Oder von einem blutrünstigen Ritter, der jeden leibeigenen, der ihm nicht ausgewichen ist, niedergestochen hat aber aufgrund einer Bekehrung doch noch in den Himmel kam.

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Wegstrecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Prinzbach: Goldener Ritter (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 20)

Berghaupten: Steinfirst (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 15)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

Steinfirst

Auf dem Steinfirst hat einst eine Burg gestanden, darin lebte ein junger Burgherr. Eines Tages ritt er durch den Wald und traf auf eine schöne Frau. Er folgte ihr und verschwand in einem verwunschenen See. Noch heute kannst du in den frühen Morgenstunden auf dem Steinfirst den Liebesgesang von Schwänen hören. Probiere es doch mal aus.

In den Wäldern des Kinzigtals sollen sich allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So wird von einem Fischer berichtet, der nach seinem Tod jede Nacht mit seinem Licht am Kinzigdamm auf und ab geht. Und von zwei Schwestern, die auf einem Schloss wohnten. Sie wurden bei einem Überfall von Sankt Georg, dem Schutzpatron von Berghaupten, gerettet. Zum Dank verschenkten sie ihren Schlosswald, den „Heiligenwald“.

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"

Prinzbach: Goldener Ritter (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 20)

Meißenheim: D’Wiss Madam (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 14)

Einfach sagenhaft

Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite!

Der Ortenaukreis hat auf 400 km Wanderwegen insgesamt 32 Sagenrundwanderwege ausgewiesen. Die Wege führen durch 36 Städte und Gemeinden, wo 125 Sagen und Mythen darauf warten entdeckt und erwandert zu werden. Die geistreich gestalteten Sagentafeln entlang der Strecke garantieren ein abwechslungsreiches Wandervergnügen und sind für Groß und Klein, Jung und Alt gleichermaßen interessant.

Beschilderung der Sagenrundwege

  • 28 Sagenrundwege sind innerhalb des einheitlichen Wegesystems im Schwarzwald ausgeschildert. An den Kreuzungspunkten stehen Wegweiser. Zusätzlich zu den Basiswegweisern mit Zielen finden sich dort die Routenwegweiser der Sagenrundwege. Zwischen den Wegweiserstandorten werden Sie von farbigen Markierungszeichen (gelbe Raute, blaue Raute, Themenwege etc.) geleitet. Die Markierung kann im Routenverlauf wechseln.
  • Die Sagenrundwege in Meißenheim, Neuried, Rheinau und Schutterwald sind durchgehend mit dem Symbol des SagenGespenstes markiert, da es dort keine einheitlich beschilderten Wanderwege gibt. An den Wegkreuzungen weist ein Richtungspfeil mit dem Sagen-Gespenst den Weg.

Es wird eine Laufrichtung empfohlen. Die Sagenrundwege sind jedoch in beide Richtungen ausgeschildert!

D’Wiss Madam

In den Wäldern rund um Meißenheim sollen sich allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So wird von Irrlichtern berichtet, die in den Adventsnächten ihre Tänze aufführten und Wanderer lockten. Oder von dem Licht am Dreibannstein! Aus dem Dunkel des Waldes taucht der Geist eines Soldaten auf, der mit einer Handlampe winkt. Generation für Generation sind Erwachsene nachts über diesen Weg nach Hause gelaufen. Nur wenige haben den Mut gehabt, allein zu gehen. Traust du dich?

Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.

Textquelle: Ortenau Tourismus

Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Broschüre "Auf Sagenrundwegen die Ortenau erleben"