Marsberg: Giershagener Bergbauspuren

Auf einem Rundwanderweg werden die Spuren des Bergbaus sowie die Geologie und die Kulturlandschaft im Umfeld von Giershagen für den interessierten Wanderer erfahrbar gemacht. Der ca. 18 km lange Rundweg führt durch vier Grubenfelder des Eisenerzabbaus und ein Grubenfeld des Kupferabbaus sowie vorbei an mehreren geologischen Aufschlüssen.

Der Weg kann alternativ auch in zwei Abschnitten begangen werden, auf einer Südroute und auf einer Nordroute. Es wird empfohlen, den Weg in Richtung der Reihenfolge der nummerierten Stationen zu gehen, da die Informationen aufeinander aufbauend strukturiert sind.

Wegstationen Südroute
Station 1: Bergbaudorf
Station 2: Bildstock
Station 3: Grube Eckefeld
Station 4: Tagebau
Station 5: Ehem. Schacht
Station 6: Halde
Station 7: Pingenzug
Station 8: Grenzstein
Station 9: Gruben am Wartersberg
Station 10: Marmorbruch
Station 11: Diabasbruch
Station 12: Schachtpinge
Station 13: Gruben am Arnstein
Station 14: Ehem. Stollen
Station 15: Lorenbahn
Station 16: Bremsberg
Station 17: Pingenzug
Wegstationen Nordroute
Station 18: Judenpfad
Station 19: Tagesbruch
Station 20: Klingelschacht
Station 21: Stollenmund
Station 22: Hohlwege
Station 23: Marmorgruben
Station 24: Grube Reinhard
Station 25: Grubenbahn
Station 26: Meilerplatz
Station 27: Steinbruch
Station 28: Klosterhütte
Station 28a: Charlottenkammer
Station 29: Pingen
Station 30: Kluskirche
Station 31: Schiefergrube
Station 32: Pferdefriedhof
Station 33: Coelestingrube
Station 34: Kupfergrube
Station 35: Kupferpinge
Station 36: Hügelhof

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Giershagener Bergbauspuren

Faltblatt „Den Bergleuten auf der Spur“

Ramsbeck: Bergbauwanderweg

Die Tour gibt dem Besucher die Gelegenheit, auf einem Wanderweg die Geschichte des Ramsbecker Bergbaus nachzuvollziehen.

Erfahren Sie während dieser Wanderung alles über die Erzförderung, die Erzaufbereitung und die Verhüttung.

An den jeweils markanten Punkten sind insgesamt 41 reich bebilderte Tafeln aufgestellt. Sie informieren in Text und Bild bzw. erläutern noch vorhandene Baudenkmale, Gebäude, Stollen, Flächen und Relikte.

Im Wald des Bastenberges locken der hochmittelalterliche Venetianerstollen, Pingen im Wald und der Kamin der Bleihütte.

Am Nachbau eines Pochwerkes lernt ihr die Aufbereitung und der Verhüttung kennen.

Auf dem Dörnberg entdeckt ihr die Halden und die Heilige Barbara.

Immer wieder genießt ihr wundervolle Aussichten auf das Valmetal und den Ort. Zahlreiche Bänke laden unterwegs zur Rast ein. Der Weg kann auch in Etappen abgekürzt werden.

Wegbeschreibung

Der Startpunkt der Wanderung befindet sich direkt gegenüber dem Bergbaumuseum. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung „Berbauwanderweg“. Der Weg ist sehr gut gekennzeichnet.

Zahlreiche Bänke und Tische laden zur Rast ein. Sie können auch drei Teilstrecken gehen (siehe Karte).

Alle Strecken führen durch den Ortsmittelpunkt von Ramsbeck. Im Bereich Werdern gibt es zwei Streckenteile, die eine Ergänzung bieten. Den Weg bei den Halden Aufbereitung (Willibald) können wir erst später offiziell ausweisen. Der Grund ist, dass noch Arbeiten des ehemaligen Grubenbetreibers durchgeführt werden.

(Stand: September 2022)

Wegstationen

Inhalte der Tafeln finden Sie auf der folgenden Webseite: Förderverein Sauerländer Besucherbergwerk Bestwig-Ramsbeck e.V.

Station 1: Start am Bergbaumusem
Station 2: Deutscher Türstock
Station 3: Als das "Bähnchen" noch durchs Valmetal fuhr
Station 4: "Altes Krankenhaus"
Station 5: Die Petrus-Kirche - eine der ältesten evangelischen Kirchen im Hochsauerland
Station 6: Ortsmittelpunkt von Ramsbeck mit ehemaligen Aufbereitungsanlagen
Station 7: Ziegenweiden der Ramsbecker Bergleute
Station 8: Gedenkkreuz für die verunglückten Bergleute
Station 9: Montanarchäologie am Bastenberg
Station 10: Montanarchäologie im Bastenberg
Station 11: Kamin der ehemaligen Blei- und Metallhütte mit Rauchabzugskanal
Station 12: Pingen und Pingenzüge - Spuren historischen Bergbaus
Station 13: Aus der Ramsbecker Ortsgeschichte mit Blick auf den Ort
Station 14: Doppelzügiger Rauchabzugskanal
Station 15: Der Josephus-Stollen
Station 16: Fledermäuse in den Ramsbecker Stollen
Station 17: Die Ramsbecker Hütte
Station 18: Modell eines Pochwerks zur Aufbereitung der Erze
Station 19: Pochjungen auf dem Bastenberg
Station 20: Der Bergbau in Ramsbeck um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Station 21: Die so genannte Wasserburg
Station 22: Die Industrieanlagen "auf dem Werdern"
Station 23: Ehemalige Siedlung der Hüttenarbeiter
Station 24: Der Bremsberg
Station 25: Aufbereitungsbetrieb am Dörnberg
Station 26: Willibaldstollen IV
Station 27: Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute
Station 28: Erzaufbereitungsanlage "Willibald"
Station 29: "Erzengel" am Leseband - Frauenarbeit im Bergbau
Station 30: Willibaldstollen III
Station 31: Das Steigerlied
Station 32: Die Willibaldhalde (FFH - Gelände)
Station 33: Bergarbeiterkolonie Andreasberg
Station 34: Der Bergeteich oberhalb der Aufbereitung "Willibald"
Station 35: Entwässerung der Willibaldhalde
Station 36: Blick auf die Siedlung "Am Eickhagen"
Station 37: Die kath. Pfarrkirche St. Margaretha
Station 38: Die Ramsbecker Mühle
Station 39: Die erste Ramsbecker Apotheke und das Kaufhaus der Familie Marcus
Station 40: Das St. Josephs - Krankenhaus"
Station 41: Die ehemalige Verladestation der Erzkonzentrate

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Borkener Braunkohle-Rundweg

Übersichtskarte der verschiedenen Touren