Sasbachwalden: Alde Gott Panoramarunde

Sasbachwalden: Alde Gott Panoramarunde

Auf der Panoramarunde um das bezaubernde Blumen- und Weindorf Sasbachwalden tauchen Sie ein in die Welt einer wunderbaren Natur- und Kulturlandschaft am Rande des Schwarzwaldes.

Weinberge, Wiesen, Wasserfälle und Wälder bieten eine genussreiche Abwechslung und eröffnet immer neue Panoramen, die erstaunen und faszinieren.

Genießen Sie diese Wanderung mit den vielen Einkehrmöglichkeiten und einem Schwarzwälder Kirschwasser, am besten aus einem der Schnapsbrunnen entlang der Runde.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Wandern auf Genuss-Niveau

Faltblatt „Genießerpfad Alde Gott Panaoramarunde“

Lombach: Schnapswanderweg

Lombach: Schnapswanderweg

Entlang der Strecke mit 5 idyllisch gelegenen Stationen erfahren Sie Wissenswertes über Region, Fruchtsorten & Brennereiwesen.

Alle Edelbrände stammen aus der Brennerei Heinzelmann, direkt aus Lombach und werden aus regionalen Früchten gebrannt.

Die Tour ist mit einem Schnapsglas ausgeschildert.

 

Gut zu wissen

Die Schnapskisten (mit einem Zahlenschloss gesichert) können nur nach Anmeldung und Bezahlung vorab geöffnet werden. Man erhält dann einen Zahlencode.

Die Schnapskisten sind nicht das komplette Jahr bestückt. Genauere Infos erhält man bei der Familie Heinzelmann.

www.lombacher-schnapswanderweg.de

Wegstationen
Station 1: Schleheneckle

Auf einer kleinen Anhöhe finden Sie rechts die Station 1, das Schleheneckle, im kühlen Schatten des Waldes.

Station 2: Himbeersteigle

Weiter geht‘s auf dem geteerten Weg, bis zum Kalkhaldebrunnen. Über den Holzpfad erreichen Sie Station 2, das Himmbeersteigle, oberhalb des Brunnens im Rund der Quelle.

Station 3: Apfelbänkle

Den Wilkenbrand hinauf bis zur gleichnamigen Schutzhütte mit WC (Mai-Dezember).
Sie haben jetzt die Hälfte der Strecke erreicht! Der „Erdkühlschrank“ von Station 3, dem Apfelbänkle, befindet sich direkt rechts am Wegesrand, zwischen den beiden letzten Apfelbäumen mit Sitzgelegenheit.

Station 4: Mirabellenkistle

Nach der Abzweigung rechts bergab ins Türnenbachtal. Rechts am Waldrand, erwartet Sie Station 4, das Mirabellenkistle, in der hohlen Wurzel an der Himmelsliege.

Station 5: Vesperbänkle

300 m zurück bergab. Danach weiter durchs Tal und links in den Waldweg abbiegen. Nach dem kurzen Anstieg, rechts abbiegen. Sie erreichen die letzte Station 5, das Vesperbänkle, am Holzlagerplatz.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Lombach

Lombacher Schnapswanderweg – keine Infomaterialien vorhanden!

Textquellen

Nationalparkregion Schwarzwald – Freudenstadt

Kappelrodeck: Schnapsbrunnentour

Kappelrodeck: Schnapsbrunnentour

Der Schnapsbrunnenpfad startet am Marktplatz in Kappelrodeck und ist mit dem Symbol des Bundesverbandes der Kleinbren­ner gestaltet.

Vom Marktplatz aus geht es durch den „Grünen Winkel“ bis zum Café „Zuckerbergschloss“. Durch den Park gelangen wir zur Waldstraße. Wir gehen links Richtung Ganzeck. Hier erreichen wir den ersten „Schnapsbrunnen“.

Der Weg führt nun abwärts durch die Weinberge zum „ Oberen Baslerhof“ (mit Probierstube im Fass) und weiter Richtung Hauptstraße.

Wir überqueren diese und gelangen über den Unteren zum Oberen Lammhof. Von dort geht es weiter zum Simmehof.

Danach gehen wir zur Fahrstraße, von der sich kurz bergauf ein Abstecher zu der liebevoll angelegten „Lourdes Grotte“ lohnt.

Auf der Straße bergab kommen wir zum letzten Schnapsbrunnen unserer Tour bei Familie Baßler.

Unsere Wanderung führt uns weiter zum Dasenstein mit herrlichem Ausblick über Kappelrodeck und in die Rheinebene und zurück zum Ausgangspunkt am Marktplatz.

 

Tipp

Kulinarische Schnapsbrunnentour

Immer am 1. Sonntag im September findet die „Kulinarische Schnapsbrunnentour“ statt. Im Jahr 2022 – nach Coronapause – bereits in der 9. Auflage. Dann bieten die vier am Weg liegenden Höfe ein buntes Rahmenprogramm mit Verkostungen von Edelbränden und Likören, Cocktailbar, Wein-und Sekttheke – und auch für das leibliche Wohl ist mit vielen selbstgemachten erstklassigen Genüssen gesorgt.

Hintergrund

Der Obstbau hat in Kappelrodeck eine jahrhunderte lange Tradition. Er ist schon immer ein wichtiger Bestandteil der landwirtschaftlichen Betriebe der Gemeinde. Das geerntete Obst wird größtenteils über die Schnapsbrennereien verwertet.

Allein in Kappelrodeck und Waldulm gibt es über 400 Kleinbrenner. Eine Besonderheit in der Region sind die „Schnapsbrunnen“. Diese erfreuen den Wanderer unterwegs mit Probiermöglichkeiten der selbst hergestellten Erzeugnisse (zu einem kleinen Kostenbeitrag). Im Sommer werden die Flaschen im Brunnen mit klarem Gebirgswasser gekühlt. Auch alkoholfreie Getränke werden bereitgehalten, sodass auch für die Kinder bestens gesorgt ist.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Kappelrodeck

Schnapsbrunnentour – keine weiteren Infomaterialien vorhanden!

Sasbachwalden: Schnapsbrunnenweg 2

Sasbachwalden: Schnapsbrunnenweg 2

Auf der Gemarkung Sasbachwalden gibt es zahlreiche Schnapsbrunnen. Die Brunnen können über zwei Rundwege erwandert werden:

Schnapsbrunnenweg 1 (nördliche Tour, 7 km)

Schnapsbrunnenweg 2 (südliche Tour, 12 km)

Durch diese Brunnen, die an schönen Aussichtspunkten gelegen sind, fließt ständig kaltes Bergquellwasser zur Kühlung der darin gelagerten Getränke. Und hier ist für jeden Geschmack etwas dabei: Hochprozentiges aus eigener Herstellung, wie Schnäpse, Liköre und Most, aber auch alkoholfreie Getränke für die Kinder fehlen an den meisten Schnapsbrunnen nicht. Hier kann sich jeder Wanderer gegen einen kleinen Kostenbeitrag selbst bedienen und so erfrischt und gestärkt die Wanderung fortsetzen.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Sasbachwalden

Schnapsbrunnenweg 2 – keine Infomaterialien vorhanden!

Textquellen

Gemeinde Sasbachwalden

Sasbachwalden: Schnapsbrunnenweg 1

Sasbachwalden: Schnapsbrunnenweg 1

Auf der Gemarkung Sasbachwalden gibt es zahlreiche Schnapsbrunnen. Die Brunnen können über zwei Rundwege erwandert werden:

Schnapsbrunnenweg 1 (nördliche Tour, 7 km)

Schnapsbrunnenweg 2 (südliche Tour, 12 km)

Durch diese Brunnen, die an schönen Aussichtspunkten gelegen sind, fließt ständig kaltes Bergquellwasser zur Kühlung der darin gelagerten Getränke. Und hier ist für jeden Geschmack etwas dabei: Hochprozentiges aus eigener Herstellung, wie Schnäpse, Liköre und Most, aber auch alkoholfreie Getränke für die Kinder fehlen an den meisten Schnapsbrunnen nicht. Hier kann sich jeder Wanderer gegen einen kleinen Kostenbeitrag selbst bedienen und so erfrischt und gestärkt die Wanderung fortsetzen.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Sasbachwalden

Schnapsbrunnenweg 1 – keine Infomaterialien vorhanden!

Lautenbach: Hexensteig

Lautenbach: Hexensteig

Die Rundwanderung führt auf den Höhenkamm von Lautenbach. Über historische Wege wie dem Allerheiligensteig und neu angelegten Pfaden geht es durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit herrlichen Aussichtspunkten.

Auf 15 Kilometern verläuft der Qualitätswanderweg „Lautenbacher Hexensteig“. Der Steig führt über sagenhafte Ausblicken auf Lautenbach, das Renchtal bis hin zu den Vogesen.

Ein wahres Schmuckstück und Besuchermagnet ist das große Hexenhaus auf dem sagenumwobenen Sohlberg. Darüber hinaus ertwartet die Wanderer jedoch noch weitere Highlights, wie z.B. ein Riesenwaldsofa mit Hexenbesen, ein idyllisch kleines Hexenhäuschen oberhalb des ehemaligen Gasthauses „Wandersruh“ sowie liebevoll hergerichtete Rastplätze in herrlichster Landschaft.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Lautenbach

Wegbeschreibung „Lautenbacher Hexensteig“