Grenzach-Wyhlen: Rundweg zum südlichsten Punkt von Baden-Württemberg

Grenzach-Wyhlen: Rundweg zum südlichsten Punkt von Baden-Württemberg

Der „Südlichste Punkt Baden-Württembergs“ befindet sich an der Uferlinie zum Rhein und wird durch eine überdimensionale Stecknadel markiert. Auf den neu geschaffenen Bänken direkt am Rhein kann der Besucher den Ausblick genießen und den Gehölzlehrpfad begehen.

 

Bei 7° 41′ 32,4“ und 47° 31′ 56,5“ steht für Wanderer und Interessierte ein Schild mit der Aufschrift „Südlichster Punkt Baden-Württembergs“. Sowohl der südlichste Landpunkt als auch der südlichste Punkt im Grenzverlauf des Bundeslandes verlaufen auf Grenzach-Wyhlener Gemarkung und wurden anlässlich des 60. Geburtstages Baden-Württembergs bedacht.

Schattenspendende Bäume säumen das gesamte Rheinufer vom Aussichtspunkt Dinkelbergblick bis hin zum Freibad Grenzach. Verschiedene naturnahe Plätze laden im Sommer zum Entdecken des Rheins und zum Erfrischen im Wasser ein.

Ein Abstecher führt zum Geotop „Schmelzwassersedimente“. Im Geotop lagern unregelmäßig Rheinsedimente, die sich in Jahrhunderten bis Jahrtausenden abgelagert haben. Die obere bis fünf Meter mächtige Schmelzwasserschicht dürfte sich in nur wenigen Tagen abgelagert haben. Wie in einem Guß liegen dort alle Steine genau gleich.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Der südlichste Punkt von Baden-Württemberg

Luftbilder mit Koordinaten

Röttingen: Sonnenuhrenpfad

Röttingen: Sonnenuhrenpfad

Sonnenuhr am Rathaus Röttingen im Oktober 2022

Röttingen ist auch bekannt als „Stadt der Sonnenuhren“.

Diesen Beinamen verdient das Städtchen seinem Rundweg mit 25 verschiedenartigen Sonnenuhren. Auf dem Weg innerhalb und um die Stadtmauer können Sie diese Zeitmesser jederzeit näher betrachten oder deren Funktionsweise studieren. Es empfiehlt sich an sonnigen Tagen den Weg abzulaufen und die Zeiten abzulesen. Aber auch an bedeckten Tagen ist es interessant die unterschiedliche Bauweise der einzigarten Sonnenuhren zu erkunden.

Eine Sonnenuhr besteht meistens aus einem Stab oder einer geraden Kante, deren Schatten auf einem nach Stunden eingeteilten Zifferblatt die Uhrzeit anzeigt. Der Röttinger Sonnenuhrenweg bietet jedoch viele weitere Formen dieser besonderen Zeitmesser: eine Ringkugelsonnenuhr, Sonnenuhr mit Lichtbrechung durch ein Glasbruchstück uvm.

Erbauer dieser faszinierenden Sonnenuhren ist der in 2010 verstorbene Schlossermeister Kurt Fuchslocher aus Bad Mergentheim.

Hinweis

Der Streckenverlauf auf dem offiziellen Faltblatt der Stadt Röttingen deckt nicht alle Sonnenuhren ab (offizielle Angabe der Streckenlänge: ca. 2 km). Der Rundweg über alle Sonnenuhren ist ca. 3,8 km lang.

Eine kleine Auswahl der kunstvoll gestalteten Sonnenuhren entlang der Wegstrecke im Oktober 2022.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Stadt Röttingen

Faltblatt „Sonnenuhrenpfad“

Böblingen: Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg

Böblingen: Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg

Stadt Böblingen

© Landratsamt Böblingen und Stadtmarketing Böblingen e.V.

Mit freundlicher Genehmigung.

Vielen Dank.

Ochsentrog – 9ter Längengrad Ost – Zimmerschlag – Aussichtsplattform Rauher Kapf – Mitte von Baden-Württemberg – Ochsentrog

Diese „Grosse“ Rundwanderung führt die Wanderer zu drei geografischen Highlights im Süden von Böblingen: zum 9. Längengrad Ost im Stadtgebiet Diezenhalde, zur Aussichtsplattform Rauher Kapf am Rande der gleichnamigen Waldsiedlung und zum Höhepunkt dieser Wanderung zur „Mitte von Baden-Württemberg“.

Alternativ gibt es auch eine „Kleine“ Rundwanderung mit einer Streckenlänge von ca. 5,5 km, siehe Faltblatt.

GPS-Daten

9. Längengrad Ost

48° 40′ 12″ N /  9° 00′ 00″ E

Bremen – Genua – Böblingen: Allen drei Städten ist gemeinsam, dass sie vom 9. Längengrad Ost durchzogen werden. In Böblingen durchquert der Längengrad das Gebiet ‚Diezenhalde‘.Eine Linie und unterschiedlich gestaltete Baumstämme, die im Rahmen eines Schüler-Kunstprojektes der städtischen Kunstschule entstanden, weisen auf diese geographische Besonderheit hin. Den Meridian überqueren Sie bei unserer großen und kleinen Rundwanderung. Der Grünzug Diezenhalde lädt mit seinen ausgedehnten Grünflächen und mehreren Spielplätzen zum Pausieren ein. Heute kaum vorstellbar, dass hier im Mittelalter auch Weinbau betrieben wurde.

Aussichtsplattfform "Rauher Kapf"

48° 40′ 02″ N /  9° 02′ 58″ E

Die Aussichtsplatte am Rand des ‚Rauhen Kapf‘ erreichen Sie bei der großen Rundwanderung am östlichen Rand der Strecke. Seit mehr als 100 Jahren bietet sie Wanderern und Spaziergängern einen herrlichen Blick auf den Höhenrücken des Schönbuchs und die Berge der Schwäbischen Alb. Eine Tafel informiert über die Einzelheiten des Panoramas.

Die Mitte von Baden-Württemberg

48° 39′ 43″ N /  9° 00′ 14″ E

Um die Mitte eines Bundeslandes nach dem Bezugssystem WGS84 zu berechnen, ermittelt man den genauen Mittelwert zwischen dem nördlichsten, südlichsten, dem westlichsten und östlichsten Punkt der geographischen Fläche des Bundeslandes. In Baden-Württemberg befindet sich dieser Mittelwerte bei 48° 39‘ 43“ Nord und 9° 00‘ 14“ Ost – und damit mitten im Böblinger Stadtwald. Der genaue Punkt wird durch eine Hinweisstele markiert, an der Sie auch Pause machen und sich in ein Gästebuch eintragen können.

Hinweis: Nach der Schwerpunktmethode befindet sich der Mittelpunkt von Baden-Württemberg auf Tübinger Stadtgebiet.

© Foto: Landratsamt Böblingen

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt an der Haltestelle Ochsentrog. Der Weg führt auf der nördlichen Seite bis zu den Markierungspfosten des 9. Langengrades Ost. Diese wurden im Sommer 2015 von der Stadt aufgestellt. Die künstlerische Gestaltung der fünf Baumstämme in unterschiedlicher Farbgebung wurde von der Böblinger Kunstschule durchgeführt.

Kurz vor der Tübinger Straße sieht man die Stele “Mitte von Baden-Württemberg“ und eine Holztafel weist den Weg. Ein Stopp hier wird erst auf dem Rückweg empfohlen.

Die große Rundwanderung führt von hier weiter an den Rand der Böblinger Waldsiedlung bis zur Aussichtsplattform “Rauher Kapf“. Bei guter Sicht sieht man die Schwäbische Alb vom Hohenneuffen bis zum Dreifürstenstein.

Der Rückweg führt am Entwicklungslabor der IBM Deutschland vorbei. Nach der Querung der Schönbuchbahn führt die Strecke weiter auf dem Grenzweg bis zur Tübinger Straße. Über die Fußgängerquerung wird der Gutwiesenweg erreicht und bald erreicht man wieder die Stele und die Hinweistafel zur Mitte.

Dieser Weg führt leicht ansteigend am Hörnleshang entlang, vorbei an fünf Skulpturen zum Thema „Mitte“, bis zu einer weiteren Hinweistafel, die nach links zur „Mitte von Baden-Württemberg“ zeigt.

Der Rückweg zum Ausgangspunkt der Tour führt durch den Böblinger Stadtwald ein Stück entlang der neuen B464 bis zum Waldfriedhof und weiter auf einem Trimm-Dich-Pfad vorbei am Böblinger Skihang zurück zur Haltestelle Ochsentrog.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Böblingen

Faltblatt „Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg“

agsdi-file-pdf

Mitte von Baden-Württemberg

Infoschild am Mittelpunkt