Gernsbach: Kunstweg am Reichenbach

Gernsbach: Kunstweg am Reichenbach

Dieser leicht ansteigende Wanderweg ist 3,2 km lang und führt vom Gernsbacher Teilort Obertsrot – Hilpertsau nach Reichental. Der Kunstweg mit seinen typischen Heuhütten und verborgenen Wasserkanälen verläuft entlang des Reichenbachs parallel zur Straßenverbindung Gernsbach – Kaltenbronn.

Gesäumt ist der Weg von Werken bekannter Künstler aus Baden–Württemberg und dem europäischen Ausland. Die Kunstobjekte bestehen aus den Materialien Holz, Stein, Papier, Metall, Beton, Kunststoff und Wasser. Sie zeigen das aktuelle künstlerische Schaffen in seiner Vielfältigkeit und stehen, hängen und liegen gut sichtbar entlang des Weges, wenige auch versteckt im Wasser und in einigen Heuhütten.

Jedes Jahr wird der Kunstweg durch neue Arbeiten ergänzt, die sich harmonisch oder kontrastierend in die Kulturlandschaft einfügen.

Alle Kunstwerke sind Leihgaben der Künstler und verbleiben daher mit unterschiedlicher Verweildauer am Weg.

Der Kunstweg am Reichenbach im Oktober 2022.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Kunstweg am Reichenbach

Keine Infomaterialien vorhanden.

Gernsbach: Stadt der Sonnenuhren

Gernsbach: Stadt der Sonnenuhren

Gernsbach wird gerne als „Stadt der Sonnenuhren“ bezeichnet, da derzeit 25 dieser besonderen Zeitmesser im Stadtgebiet zu finden sind.

Die älteste Uhr in Gernsbach entstand in der Zeit um 1400 an der kath. Kirche. Das Besondere an den Gernsbacher „Solar-Zeitmessern“ ist, dass sie nach unterschiedlichen Systemen und Formen konzipiert sind:

  • äquatorparallele, erdachsparallele, senkrecht und waagrecht geneigte Zifferblätter
  • Uhren mit und ohne Zeitgleichung
  • Installationen zur Selbstbedienung
  • Würfel- und Kugelformen

auf Wänden, Pflaster- und Rasenflächen sowie unterschiedliche Materialien spiegeln die Vielfalt der Sonnenuhren wider. Auf künstlerische Ausgestaltung wurde bewusst verzichtet.

Alle Uhren, außer denen an der kath. Kirche und am Alten Rathaus, zeigen Mitteleuropäische (Winter-)Zeit (MEZ) an, wobei teilweise die Zeitgleichung noch zu berücksichtigen ist. Die Sommerzeit ergibt sich durch hinzuzählen einer Stunde.

Textquelle: Webseite „Stadt Gernsbach“

Beschreibungen der einzelnen Sonnenuhren können dem Faltblatt „Gernsbach, Stadt der Sonnenuhren“ entnommen werden.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Stadt Gernsbach

Faltblatt „Gernsbach, Stadt der Sonnenuhren“

Grenzach-Wyhlen: Rundweg zum südlichsten Punkt von Baden-Württemberg

Grenzach-Wyhlen: Rundweg zum südlichsten Punkt von Baden-Württemberg

Kurzer, vielseitiger Weg entlang Wiese, durch das Biotop am schattigen Ufer des Rheins entlang zum Südlichsten Punkt Baden-Württemberg.

Ein Abstecher führt zum Geotop „Schmelzwassersedimente“. Im Geotop lagern unregelmäßig Rheinsedimente, die sich in Jahrhunderten bis Jahrtausenden abgelagert haben. Die obere bis fünf Meter mächtige Schmelzwasserschicht dürfte sich in nur wenigen Tagen abgelagert haben. Wie in einem Guß liegen dort alle Steine genau gleich.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Der südlichste Punkt von Baden-Württemberg

Luftbilder mit Koordinaten

Hornberg: Hornberger-Schießen-Weg

Hornberg: Hornberger-Schießen-Weg

Sicher haben Sie schon von der Redensart „Es geht aus wie das Hornberger Schießen“ gehört. Doch was steckt genau dahinter?

Erleben Sie auf dem bequemen Hornberger Schießen Weg von der Stadtmitte bis hoch zum Hornberger Schloss auf unterhaltsame Weise, wie es sich zugetragen haben könnt. Unterwegs machen Spielstationen auch für Kinder den Weg zu etwas Besonderem, zudem gibt´s Picknick-Möglichkeiten. Der Weg ist auch für Familien mit Kinderwagen gut geeignet. Auf dem Schlossberg erwartet Sie ein toller Ausblick auf die Stadt, das Viadukt der Schwarzwaldbahn und in das Gutachtal. Ferner eine Multi-Media-Präsentation zum berühmten „Hornberger Schießen“.

Die 14 Stationen erfahren Sie Interessantes und Schmunzelhaftes über das Ereignis im Jahre 1564, welches Hornberg weit über die Grenzen hinweg bekannt gemacht hat. Außerdem vermitteln Ihnen die Stationen Wissenswertes über die mehr als 900-jährige Gesichte der Stadt Hornberg.

Wie kam es zu der berühmten Redensart?

Die Hornberger erwarteten im Jahre 1564 den Besuch des Herzogs Christoph von Württemberg. Sie wollten ihm zu Ehren mit ihren Kanonen ordentlich Salut bei seiner Ankunft schießen.

Der Nachtwächter hielt auf dem Wachturm Ausschau. Dreimal kündigte er fälschlicherweise das Kommen des Herzogs an. Aber es waren nur eine Vieherde, ein Krämerkarren und eine Postkutsche, die bei der Anfahrt durch das Gutachtal Staub aufwirbelten.

So nahm Nachtwächter Lauble jedes Mal an, es sei der Tross des Herzogs und blies in sein Horn. Und jedes Mal ließen die Landsknechte die Kanonen zur Begrüßung donnern.

Als der Herzog tatsächlich kam, war alles Pulver verschossen. Der Landesherr passierte schließlich das Stadttor und die Bewohner und Landsknechte riefen in ihrer peinlichen Not laut „Piff Paff!“ Der Herzog fühlte sich verhöhnt und wollte die Landsknechte in den Turm werfen lassen. Als ihm der Schultheiß die Ursache dieses absonderlichen Empfanges schilderte, ließ er sich aber besänftigen. Es wurde nun doch noch ein recht frohes Fest, bei welchem der hohe Gast herzhaft mitfeierte.

Doch die Kunde von diesem Erlebnis verbreitete sich schnell in allen deutschen Landen. Den Hornbergern zum Spott, den anderen zur Freude blieb das Sprichwort: „Es geht aus wie das Hornberger Schießen“.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Stadt Hornberg

Faltblatt „Hornberger Schießen Weg“

Kell: Krippenweg

Kell: Krippenweg

Wenige Kilometer nördlich des Laacher Sees liegt auf einer Hochfläche über dem Brohltal der Ort Kell (Ortsteil von Andernach). In der Adventszeit verwandelt sich ein Teil des dort verlaufenden Traumpfades Höhlen- und Schluchtensteig Kell in einen Krippenweg.

Jedes Jahr werden dort zahlreiche Krippen gezeigt, die größte füllt eine komplette Wanderhütte aus, die kleinste ist in das winzige Flügelpaar eines Schwans gebettet. Die Motive aus Lappland, Russland, Arabien, Peru, Bolivien, Bethlehem oder aus Afrika zeigen, wie vielfältig die Weihnachtsgeschichte dargestellt werden kann. Krippen stehen im Schutz von Felsen, in Baumwurzeln, gepolstert mit Moos oder in Astgabeln.

Der Krippenweg wir jedes Jahr in der Adventszeit von privater Seite bestückt. An Sonn- und Feiertagen herrscht besonders großer Andrang, deshalb wird empfohlen, diese Stoßzeiten zu meiden. Die Krippen können bis in den Januar bestaunt werden.

Beschreibung Anfahrt

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Krippenweg Kell

Keine Infomaterialien vorhanden.

Röttingen: Sonnenuhrenpfad

Röttingen: Sonnenuhrenpfad

Sonnenuhr am Rathaus Röttingen im Oktober 2022

Röttingen ist auch bekannt als „Stadt der Sonnenuhren“.

Diesen Beinamen verdient das Städtchen seinem Rundweg mit 25 verschiedenartigen Sonnenuhren. Auf dem Weg innerhalb und um die Stadtmauer können Sie diese Zeitmesser jederzeit näher betrachten oder deren Funktionsweise studieren. Es empfiehlt sich an sonnigen Tagen den Weg abzulaufen und die Zeiten abzulesen. Aber auch an bedeckten Tagen ist es interessant die unterschiedliche Bauweise der einzigarten Sonnenuhren zu erkunden.

Eine Sonnenuhr besteht meistens aus einem Stab oder einer geraden Kante, deren Schatten auf einem nach Stunden eingeteilten Zifferblatt die Uhrzeit anzeigt. Der Röttinger Sonnenuhrenweg bietet jedoch viele weitere Formen dieser besonderen Zeitmesser: eine Ringkugelsonnenuhr, Sonnenuhr mit Lichtbrechung durch ein Glasbruchstück uvm.

Erbauer dieser faszinierenden Sonnenuhren ist der in 2010 verstorbene Schlossermeister Kurt Fuchslocher aus Bad Mergentheim.

Hinweis

Der Streckenverlauf auf dem offiziellen Faltblatt der Stadt Röttingen deckt nicht alle Sonnenuhren ab (offizielle Angabe der Streckenlänge: ca. 2 km). Der Rundweg über alle Sonnenuhren ist ca. 3,8 km lang.

Eine kleine Auswahl der kunstvoll gestalteten Sonnenuhren entlang der Wegstrecke im Oktober 2022.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Stadt Röttingen

Faltblatt „Sonnenuhrenpfad“