Touren Schwarzwald pur
Entdecken | Staunen | Genießen
Radtouren
O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!
Wie locken das Herz deine schwarzdunkeln Höhn
Zum fröhlichen Wandern in Hochsommerzeit,
Zum Rasten in heimlicher Einsamkeit,
Im traulichen Mühlgrund, bei Quellengetön:
O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!
Acher: Vom Mummelsee nach Wintersdorf
Es ist gar nicht so einfach, auf einer Karte - geschweige denn in der Natur - den Verlauf der Acher, von der Quelle an der Schwarzwaldhochstraße, bis zur Mündung in Wintersdorf bei Rastatt, zu verfolgen. Auf ihrem Weg zum Rhein ändert die...
Alb: Von Bad Herrenalb nach Karlsruhe
Startpunkt der Tour ist die Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe, wo jedes Jahr im Sommer "Das Fest" ausgetragen wird. Im "Kühlen Krug" gibt es ein sehr leckeres "Hausgebrautes", das sollte man sich nicht entgehen lassen. Zwischen Ettlingen und...
Altensteig: Auf der alten Bahntrasse nach Nagold (Altensteigerle)
Nagold - Altensteig (Altensteigerle) Bis auf eine Unterbrechung bei Berneck ist die Meterspurtrasse des Altensteigerles zum Radweg der B 28 ausgebaut worden. Etwas abseits davon befindet sich in Nagold am Rand des ehemaligen...
Baden-Oos: Auf der alten Bahntrasse nach Baden-Baden
Baden-Oos - Baden-Baden Auf der Stichstrecke wird Baden-Baden vom heutigen Bahnhof an der Hauptstrecke von Karlsruhe nach Basel angeschlossen: überwiegend autofrei, aber meist in unmittelbarer Nachbarschaft zur breiten Bundesstraße. Einfache...
Dreisam: Von Kirchzarten nach Niederhausen
Die Tour beginnt am Bahnhof Kirchzarten. Nahe der Brücke der Landesstraße 127 von Kirchzarten nach Stegen, entsteht aus dem Zusammenfluss des "Rotbachs" aus dem Höllental und dem "Wagensteigbachs" die "Dreisam". Bei Riegel münden die...
Enz: Von Gompelscheuer nach Besigheim
Die Tour beginnt an der Quelle in Gompelscheuer und endet nach 100 km in Besigheim an der Mündung in den Neckar.Enz Die Enz ist der längste linke Nebenfluss des Neckars mit der größten Wasserführung von allen. Nach ihr ist der Enzkreis in...
Furtwangen: Auf der alten Bahntrasse über Bräunlingen nach Hüfingen (Bregtalbahn)
Bregtalbahn: Furtwangen - Hüfingen Besonders der Oberlauf der Breg zwischen Furtwangen und Hammereisenbach hat seine Reize, weiter flussabwärts liegen größere Passagen der alten Bregtalbahntrasse brach. Einfache Streckenlänge ca. 31 km (davon...
Kinzig: Von Kniebis nach Offenburg
Die Tour startet in Kniebis, einem Ortsteil von Freudentstadt, wo nördlich der Ortslage auch der "Forbach" entspringt (die Quelle ist gefasst). Nach ca. 5,5 km passiert man die Quelle der "Kleinen Kinzig". Westlich der Ortsrandlage von Loßburg...
Lörrach: Auf der alten Güterbahntrasse
Güterbahnanschluss Lörrach Zwei Abschnitte eines Güterbahnanschlusses sind zu innerörtlichen (Rad-)Wegen hergerichtet worden, das Stück dazwischen als Anliegerstraße. Einfache Streckenlänge ca. 1,8 km (davon ca. 1 km auf der ehem. Bahntrasse)...
Marbach (Baden): Auf der alten Bahntrasse nach Bad Dürrheim
Marbach (Baden)-Bad Dürrheim Nur relativ kurze Stücke des Radwegs von Marbach nach Bad Dürrheim liegen deutlich erkennbar auf der ehemaligen Stichbahn. Durch den Ausbau der im mittleren Stück parallel verlaufenden Straße wurde viel verwischt...
Meissenheim: Auf der alten Bahntrasse nach Ottenheim
Meißenheim-Ottenheim Auf dem Abschnitt der MEG-Trasse zwischen den Orten Meißenheim und Ottenheim wurden flache Dämme angelegt. Trotz der Kürze des jetzigen Radwegs gibt es einen kleinen Rastplatz. Einfache Streckenlänge ca. 3,1 km (davon ca....
Müllheim: Auf der alten Bahntrasse nach Badenweiler
Müllheim-Badenweiler Die Schmalspurbahn hinauf nach Badenweiler verlief in den Ortsdurchfahrten ohne eigene Trasse im Straßenraum. Der schönste separat geführte Abschnitt zwischen Oberweiler und Badenweiler ist allerdings leider nur als...
Münchweier: Auf der alten Bahntrasse Ettenheim-Münchweier
Ettenheim-Münchweier Von der Stichbahn nach Ettenheimmünster sind nur noch sehr wenige Spuren erhalten geblieben. Einfache Streckenlänge ca. 1,6 km (davon ca. 0,8 km auf der ehem. Bahntrasse) Status, Beschilderung keine Beschilderung und keine...
Murg: Vom Ruhestein oder Schliffkopf nach Rastatt
Die Murg entsteht aus den beiden Quellbächen "Rechtmurg" (Quelle unterhalb des Schliffkopfs auf etwa 870 m ü. NHN) und der "Rotmurg" (Quelle unterhalb der Passhöhe Ruhestein = Rotmurgbrunnen). Dementsprechend gibt es zwei Touren mit...
Nagold: Von Urnagold nach Pforzheim
Bei der Tour handelt es sich um den touristisch beworbenen Nagoldtal-Radweg, der Teil des Radweges „Heidelberg – Schwarzwald – Bodensee“ ist und am Fluss Nagold entlang führt. In der Nähe von Seewald-Besenfeld im Schwarzwald findet sich die...
Neustadt: Auf der alten Bahntrasse über Lenzkirch nach Bonndorf (Bähnle-Radweg)
Bähnle-Radweg Stückchenweise hat sich der Bähnle-Radweg zu einer durchgängigen Route ab Neustadt entwickelt – bisher mit einem geringeren Bahntrassenanteil als die Planungsskizzen hoffen ließen. Höhepunkt ist das Klausenbachviadukt zwischen...
Schiltach: Auf der alten Bahntrasse nach Schramberg
Schiltach - Schramberg Die Freude an dem gut gemachten Bahntrassenweg im Schiltachtal wird leider durch die parallel verlaufende Bundesstraße getrübt. Diese ist so befahren, dass der Freizeitwert des Weges stark eingeschränkt ist. Einfache...
Schwarzach: Auf der alten Bahntrasse nach Lichtenau
Schwarzach-Lichtenau Während in Lichtenau zwei kurze Stücke als innerörtliche (Rad-)Wege ausgebaut wurden, bleibt der landschaftlich reizvolle Abschnitt nach Schwarzach in erster Linie Fußgängern und geländegängigen Rädern vorbehalten....
Todtnau: Auf der alten Bahntrasse nach Zell im Wiesental (Todtnauerli)
Todtnau - Zell im Wiesental (Todtnauerli) Auch der Todtnauerli-Weg verläuft leider nicht ganz vollständig auf der alten Schmalspurtrasse, glänzt aber durch eine attraktive Landschaft und zahlreiche Infotafeln an den früheren Haltepunkten....
Wiese: Von Todtnau nach Basel
Startpunkt der Radtour ist bei der Tourist-Information in Todtnau bei ca. 644 m ü. NN. Die Quelle der Wiese liegt jedoch ca. 8,5 km entfernt und deutlich höher, unmittelbar westlich der Wohnlage Hebelhof der Gemeinde Feldberg bei 1.223 m ü....