Streitberg: Geologischer Erlebnispfad

20.08.2021 | Franken, Geologie, Lehrpfad

Die Fränkische Schweiz ist Teil eines Mittelgebirges, das aus Gesteinen der Jura-Zeit besteht. Die fossilreichen Schichten haben sich vor 206 bis 142 Millionen Jahren in einem warmen Meeresbecken abgelagert.

Der Lehrpfad erschließt auf einem 3,6 km langen Rundweg in 12 Stationen geologische Sehenswürdigkeiten im Bereich der Weißjura-Schichtstufe. Dazu gehören die typischen Gesteine, Höhlen, Quellen, Kalktuffterrassen, ein Wasserfall, Versteinerungen und vieles mehr. Die Erd- und Landschaftsgeschichte wird am Objekt erklärt. Auch die Geschichte des Kurortes Streitberg findet Berücksichtigung. Die reine Gehzeit beträgt etwa 75 Minuten. Der Einstieg in den Rundweg ist an jeder Station möglich, der eigentliche Beginn ist allerdings der Parkplatz im Schauertal am nördlichen Ortsrand von Streitberg.

Auf dem Rundweg besteht zusätzlich die Möglichkeit die Binghöhle, eine der schönsten Tropfsteingaleriehöhlen Deutschlands, die Ruine Streitburg mit Aussichtsplattform und die traditionsreichen Brennereien zu besuchen. Die Mauern der Streitburg bestehen überwiegend aus Kalktuff. In den Mauerfugen wachsen hübsche Farne, wie der braunstielige Streifenfarn. Auf den Kalktufffelsen unterhalb der Muschelquelle wächst die Wildform der Stachelbeere. Große Ammoniten aus dem Weißen Jura schmücken das Ortsbild von Streitberg. Der Erlebnispfad führt Sie zu den schönsten Ammoniten und Ammonitenhäusern.

Wedenbach

Der Wedenbach bildet einen schönen Wasserfall, dem sich unterhalb Kalktuffterrassen anschließen. Die Bildung des Kalktuffs ist ein geologischer Prozess, der in der Gegenwart noch anhält. An Moosen und Algen scheidet sich aus dem Quellwasser Kalk ab. Die Kalktuffterrassen sind sehr trittempfindlich und dürfen nicht betreten werden! Bitte auf dem Weg bleiben! Oberhalb der Wedenbachschlucht lag die Wedenmühle, an die das Wasserrad im Bach erinnert. Mit etwas Glück kann man am Wedenbach dem Feuersalamander oder der Wasseramsel begegnen.

Die Infotafeln
Parkplatz Schauertal

Der Jura

Felsturm Langenstein

Schwammriffe

Felsdach bei der Binghöhle

Karst

Binghöhle

Tropfsteinhöhle

Felssturz im Lehenholz

Schichtstufenlandschaft

Wedenbach-Wasserfall

Kalktuff

Steinbruch Streitburg

Werkkalk

Haupttor der Streitburg

Sedimentgesteine

Panoramablick Streitburg

Landschaftsgeschichte

Muschelquelle

Karstquellen

Altes Kurhaus

Kurort Streitberg

Dorfplatz

Ammoniten

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Streitberg

Geologischer Erlebnispfad – keine Infomaterialien vorhanden!

Allgemeine Hinweise

Streckenkilometrierung

Auf der Karte zeigen die Zahlenwerte an dem Track die Kilometrierung der Tour an und sollten nicht mit den Stationsnummern von Infotafeln an Lehrpfaden verwechselt werden (Standorte von Infotafeln werden auf den Karten nicht angezeigt).

Vor Tourenbeginn

Vor Antritt einer Tour wird generell empfohlen, sich über die Begehbarkeit der Strecke direkt bei den zuständigen Stellen vor Ort bzw. bei den Wegebetreibern zu informieren, insbesondere nach Unwettern oder während des Holzeinschlags.

Nebenwege

Manche Touren verlaufen teilweise auf "off-grid"-Abschnitten (wenig genutzte Nebenwege außerhalb der bekannten Hauptwege). Solche Wegabschnitte sind teilweise durch stärkeren Bewuchs oder querliegende Baumstämme weniger gut begehbar und können durch einen Blick auf die Karte meist auch umgangen werden.