Hornberg: Naturlehrpfad

Mit Hilfe von zahlreichen Infotafeln werden Ihnen die häufigsten heimischen Pflanzen und ihre Bedeutung am natürlichen Standort erklärt.

Neben den waldbildenden Bäumen finden sich z.B. die breitblättrige Heimsimse, der Feldthymian oder der Faulbaum am Wegesrand.

Der Naturlehrpfad ist von Mai bis November ausgeschildert.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Hornberg

Naturlehrpfad – keine Infomaterialien vorhanden!

Tennenbronn: Naturlehrpfad „Augen auf“

Ein Bach im Schwarzwald birgt viele Geheimnisse. KlitzekleineTiere leben in ihm, seltene Pflanzen wachsen an seinem Ufer. Auf dem Erlebnispfad und Naturlehrpfad „Augen auf“ in Schramberg-Tennenbronn werden Kinder zu Naturentdeckern.

Tipp: Leiht euch an den Tourist-Infos den Schramboli-Forscherrucksack aus. In ihm findet ihr eine Lupe, Fernglas, Taschenlampe, Kompass und ein Forscherbuch – die richtige Ausrüstung für neugierige Abenteurer.

Tipps für’s Natur erleben geben die 35 Infotafeln der Naturfreunde Tennenbronn. Sie wissen genau, was im Eichbach, auf seinen Wiesen und in den umliegenden Wäldern lebt und wächst. Auf der ersten Weghälfte des vier Kilometer langen Naturlehrpfads spaziert man entlang des Eichbachs. Gut zu machen ist das auch mit dem Kinderwagen.

Wendepunkt des Talweges ist an einer Mühle, von dort wandert man bergauf zum Waldrand. Ob es dort im Insektenhotel schon emsig brummt? Sonnige Bänke laden zur Pause ein und bieten wunderbare Ausblicke auf den Schwarzwald. Auf Waldwegen geht’s zum Sommermoos. Bis dahin hat man viel über den Wald und seine Bewohner entdeckt. Beim Sommermoos öffnet sich der Blick auf Schwarzwaldberge, dann geht der Pfad bergab zum Ausgangspunkt an der Talstraße.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Tennenbronn

Naturlehrpfad „Augen auf“ – keine Infomaterialien vorhanden!

Seelbach: Naturlehrpfad Litschental

Diese leichte Wanderung führt über den Omersbach und den Naturlehrpfad ins Litschental bis zur Geroldsecker Waffenschmiede.

Der Naturlehrpfad informiert über die heimische Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Litschental. Auf insgesamt 11 Tafeln erklärt Opa Quirin seinen Enkeln Kunigunde und Sigurd alles über die Themen Vögel, Leben im Schilf, Totholz, Insekten, Sturm Lothar, Gewässer, Bäume und Sträucher, Blütenpflanzen und Streuobst.

Derselbe Weg oder die Straße entlang führt wieder zurück zum Ausgangspunkt.

(leichte, für Kinderwagen geeignete Tour)

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Seelbach

Naturlehrpfad Litschental – keine Infomaterialien vorhanden!

Textquellen

Webseite „Schwarzwald Tourismus“

Zell am Harmersbach: Naturerlebnispfad über den Brandenkopf

Entlang des „Ältesten Naturlehrpfads Deutschlands“ informieren ca. 60 Holztafeln über Fauna und Flora dieser besonderen Landschaft.

Wer auf dem Naturlehrpfad wandert, sollte Kondition mitbringen, denn von Zell aus führt der Weg bergauf zum „König des mittleren Schwarzwaldes“ dem Brandenkopf (945 m).

Unvergessliche Natureindrücke sind unterwegs der Lohn der Anstrengung. Der Brandenkopfturm begeistert bei Schönwetterlage mit einem Rundumblick über den Schwarzwald, das Rheintal und die Vogesen bis hin zu den Alpen.

Am Fuße des Aussichtsturm liegt das Wanderheim Brandenkopf mit Bewirtung und Übernachtungsmöglichkeiten.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Zell am Harmesbach

Naturerlebnispfad über den Brandenkopf – keine Infomaterialien vorhanden!

Reinerzau: Wasserpfad „Kleine Kinzig“

Reinerzau: Wasserpfad „Kleine Kinzig“

Der Wasserpfad befindet sich im landschaftlich sehr schönen, ruhigen Tal der Kleinen Kinzig in Reinerzau. Der Wandereg führt durch das Tal entlang der Kleinen Kinzig zum Wasserwerk des Zweckverbandes Wasserversorgung Kleine Kinzig (WKK). Die WKK ist die einzige Trinkwassertalsperre in Baden-Württemberg. Versteckt im Reinerzauer Tal wird der Stausee von den Bächen und Quellen des Schwarzwaldes gespeist.

Der Stausee ist ca. 3 km lang, 450 m breit und hat eine maximale Tiefe von 60 m. Die Talsperre dient neben der Trinkwasserverorgung auch der Niedrigwasseraufhöhung, dem Hochwasserschutz sowie der Stromerzeugung durch Elektroturbinen.

Der Weg führt ab dem Wasserwerk der WKK nach rechts hoch auf den Staudamm, diesen überquerend, nach dem Staudamm nach links abbiegend auf den „Burgstaller Weg“, zurück zum Wanderparkplatz.

Auf dem Rundweg informieren 34 Tafeln über alles, was mit Wasser zusammenhängt. Dazu Einrichtungen wie Info-Pavillon, Flößerei und Ries, Spannstatt und Floß, Quellmessung, Wasserrad, Wasserwerk und Biotop und überhaupt Wasser, Wasser, Wasser.

Dieser See dient der Trinkwasserversorgung: es gibt keine Bademöglichkeit, kein Wassersport etc.!

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Reinerzau

Broschüre „Wasserversorgung Kleine Kinzig“