Fachsenfeld: Arbeiterweg nach Wasseralfingen

Auf dem Arbeiterweg soll an die Generationen von Fachsenfelder Männer erinnert werden, die zu Fuß zur Arbeit ins Bergwerk am Braunenberg gingen oder zur Eisenschmelze der Schwäbischen Hüttenwerke. Ob direkt vom Dorfnaus oder auch von der Siedlung „Pfannenstiel“.

Wer auf diesem Pfad von Fachsenfeld nach Wasseralfingen oder umgekehrt wandert, taucht dank der Infotafeln in die Geschichte ein. Der Wanderer erfährt mehr zur heiligen Barbara, dem „Pfannenstiel“ oder auch zu den Jenischen.

Start des Arbeiterwegs ist in Himmlingsweiler (früher: Pfannenstiel) am Straßendreieck Himmlingstraße – Hirschbergstraße – Schloßreute. Die Wanderstrecke endet in Attenhofen in Richtung Fürsitz, etwa 200 Meter nach Ortsende. Beide Punkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Wegstationen
Station 1: Der Fachsenfelder Arbeiterweg
Station 2: Die heilige Barabra
Station 3: 1750 - Der Pfannenstiel wird besiedelt
Station 4: Die Jenischen
Station 5: Jenisch diebra
Station 6: Fachsenfeld und der Bergbau am Braunenberg
Station 7: IG Metall
Station 8: Der Fachsenfelder Arbeiterweg

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Arbeiterweg Fachsenfeld - Wasseralfingen

Keine Infomaterialien vorhanden.

Dachsberg: Bergbaurundweg

Der Weg ist beschildert mit dem Premiumweg-Wanderschildern sowie dem Bergbau-Symbol „Schlägel und Eisen“. Er verläuft in Abschnitten parallel zum Naturlehrpfad „Rund um das Horbacher Moor“.

Er führt vorbei an mittelalterlichen Verhauen und Pingen, Stellen früheren Silber-Erzabbaus entlang des Ruprechtgangzuges. Zahlreiche Infotafeln erläutern den mittelalterlichen Bergbau und die interessante Fauna.

Neben den Entdeckungen zum Bergbau geniessen Sie eine vielfältige Landschaft und wunderbare Fernblicke, in Horbach mit Alpenpanorama.

Der Kreuzfelsen mit seiner Schutzhütte und Bänken bietet einen wunderbaren Ausblick auf Wittenschwand und mit etwas Glück in die Alpen.

Bei der Friedrich-August-Grube wird die Bergbau-Vergangenheit der Gemeinde Dachsberg gegenwärtig, und gleichzeitig ist hier eines der Naturschutzgebiete am Wegesrand. Der Naturerlebnisplatz mit seinen Klang-Spielgeräten wird Kinder begeistern.

Bei der Hoheck-Schutzhütte bietet sich ein Abstecher nach Urberg an.

Dazu überqueren Sie die Straße und folgen der Beschilderung Richtung Inner-Urberg. Auf einem Rundweg führt Sie der Abstecher wieder zur Hoheck-Schutzhütte zurück. Die Gesamtstrecke beträgt knapp zwei km.

In Urberg bietet sich Donnerstag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr das Mineralienmuseum für einen Besuch an. Ebenso Samstag und Sonntag eine Einkehr im Café zum Alten Engel (Reservierung auch an anderen Tagen möglich).

Interessantes zu den Orten am Weg

Die zu Urberg gehörenden Weiler sind aus Rodungssiedlungen entstanden, die unter dem Einfluss des Klosters St. Blasien angelegt wurden. Zum ersten Mal werden „die Urberge“ 1237 genannt. Bergbau auf Silber und Blei ist in Urberg schon 1328 nachweisbar und wurde bis 1835 betrieben. In der Grube „Gottesehre“ in Oberbildstein wurde bis 1987 nach Fluss- und Schwerspat geschürft. Heute erinnert das 2002 eingeweihte „Mineralienmuseum Gottesehre“ in Inner-Urberg sowie der Bergbaupfad bei Rüttewies an die traditionsreiche Bergwerksgeschichte des Ortes.

Wittenschwand ist der Hauptort der Gemeine Dachsberg. Die einzelnen Ortsteile sind aus Rodungssiedlungen entstanden, die unter dem Einfluss des Klosters St. Blasien angelegt wurden. Zum ersten Mal wird Wittenschwand 1266 erwähnt.

Bereits um 1100 blühte zwischen Wittenschwand und Urberg der Bergbau.

Die Friedrich-August-Grube ist seit 2005 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im Bergwerk wurde Nickelerz und Magnetkies gefördert. Das Bergwerk wurde benannt nach Friedrich August Walchner, der 1847 erstmals den Nickelgehalt der anstehenden Erze erkannte.
Das Gebiet ist Teil des Fauna-Flora-Habitats „Oberer Hotzenwald“. Es ist Lebensraum für hochspezialisierte und seltene Flechtengemeinschaften auf schwermetallreichen Standorten Ebenso gibt es eine an seltenen Pflanzenarten reichen Felsvegetation, besonders an den Silikatfelsen mit ihrer Felsspaltenvegetation.

Am Klosterweiher findet sich ein arten- und strukturreiches Mosaik aus Röhricht, Großseggenried, Kleinseggenried, Zwischenmoor und Magerrasen.

Die beiden Fledermausarten Großes Mausohr und Bechsteinfledermaus sind hier beheimatet.

Bergbauzeugen in Dachsberg

In früheren Jahren spielte der Bergbau in den nördlichen Dörfern des Dachsbergs eine bedeutende Rolle. Daran wird heute mit Mineralienmuseum, Themenspielplatz und Bergbauwanderweg erinnert.

In den nördlichen Ortsteilen Urberg und Wittenschwand lebten die Menschen lange Zeit vom Bergbau. Als typisches Bergmannsdorf gilt jedoch nur Urberg.

Bereits im Mittelalter wurden Erze im Tagebau abgebaut. Der Bergbaupfad bei Rüttewies erinnert an die mühselige Arbeit. Pinge und Verhaue entlang des Ruprechtsgangzuges sind heute beschildert und vermitteln lebhafte Eindrücke von früheren Zeiten.

Eine mehrteilige Infotafel im Außenbereich des Mineralienmuseums Gottesehre in Urberg geht auf die Verarbeitung der Erze, darunter auch Silber, ein.

In Wittenschwand wurde oberhalb des Klosterweihers einige Jahrhunderte lang ein Bergwerk betrieben, in welchem zuerst vor allem Silber, später Nickel abgebaut wurden und in den 1930er Jahren sogar, wenn auch erfolglos, nach Uran geschürft wurde. Das Bergbaudorf, das dort entstanden war, ist völlig verschwunden, nur noch die Abraumhalden erinnern an das Vergangene.

Vor einigen Jahren wurde im Rahmen eines Projekts zur Förderung des naturverträglichen Tourismus ein viel besuchter Naturerlebnis-Platz mit Spielgeräten zum Thema Stein angelegt.

Das Mineralienmuseum Gottesehre in Dachsberg-Urbeg, einer ehemaligen Bergmannssiedlung, wurde im Jahr 2001 im Untergeschoss des ehemaligen Schulhauses eingerichtet. Es birgt eine große Sammlung von Mineralien, die in der früheren, im Jahr 1987 still gelegten Grube Gottesehre in Oberbildstein, gefunden und vor allem von Hans Gulich, dem letzten Obersteiger der Grube, gesammelt worden sind. Hans Gulich hat diese Sammlung an die Gemeinde Dachsberg abgetreten, die sie nun in dem kleinen Museum zeigt. Ausgestellt werden auch alte Gerätschaften und Karten. Eine Serie von Infotafeln im äußeren Eingangsbereich des Museums zeigt die Mühseligkeit des Bergbaus im Mittelalter. Zu sehen ist auch ein Film über Dachsberg und die frühere Arbeit im Bergwerk.

Das Museum ist von von Ende Mai bis Anfang November und in den Weihnachts-, Fasnachts- und Osterferien in Baden-Württemberg sonntags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Museumsunterhalt wird freundlichst gebeten.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Bergbaurundweg Dachsberg

Keine Infomaterialien vorhanden!

Sulzbach-Rosenberg: Südlicher Bergbaupfad

Sulzbach-Rosenberg blickt eine jahrhundertelange Bergbautradition und ein ebenso reiches montange­schichtliches Erbe zurück.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Bergbau im Jahr 1341 in der sogenannten „Kleinen Hammereinung“. Ein weiterer urkundlicher Beleg für den Sulzbacher Berg­bau ist im gleichen Jahrhundert die „Große Hammerei­nung“ aus dem Jahr 1387. Dennoch verlor der Abbau von Eisenerz in der Folgezeit immer mehr an Bedeutung.

Mit der Ansiedlung der Maxhütte und dem Bau der er­sten Hochöfen im Jahr 1863/64 in Rosenberg erfuhr der Eisenerzbergbau in unserer Region eine Renaissance be­ziehungsweise seine größte Blüte.

Im Jahr 1965 wurde mit ca. 1.100 Beschäftigten in den Eisenerzgruben ein Höchststand erreicht. Doch nur ein knappes Jahrzehnt später am 31.07.1974 wird der St. Anna-Schacht und im Jahr 1977 der Eichel­bergschacht stillgelegt.

Der Eisenerzbergbau war darauffolgend in Sulzbach-Ro­senberg beendet und 1987 mit der Stilllegung der Grube Leoni in Auerbach, in der ganzen Region.

Bergbaupfad

Auf dem Bergbaupfad erfahren Sie Wissenswertes über das reichhaltige Montan-Erbe der Stadt. Der Rundwanderweg besteht aus drei jeweils ca. 6 km langen Abschnitten, dem nördlichen, dem mittleren und dem südlichen Bergbaupfad.

Wegstationen
Station 14: Schlossberg, Aussichtspunkt Maxhütte
Station 15: Schlössl, ehem. Werkskasino Maxhütte
Station 16: Eichelberg
Station 17: Eichelberg Erzhülle
Station 18: Schacht Eichelberg
Station 19: Villa Max mit Schaustollen

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Bergbaupfad Sulzbach-Rosenberg

Broschüre Bergbaupfad (Hrsg.: Kulturwerkstatt Sulzbach-Rosenberg)

Sulzbach-Rosenberg: Mittlerer Bergbaupfad

Sulzbach-Rosenberg blickt eine jahrhundertelange Bergbautradition und ein ebenso reiches montange­schichtliches Erbe zurück.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Bergbau im Jahr 1341 in der sogenannten „Kleinen Hammereinung“. Ein weiterer urkundlicher Beleg für den Sulzbacher Berg­bau ist im gleichen Jahrhundert die „Große Hammerei­nung“ aus dem Jahr 1387. Dennoch verlor der Abbau von Eisenerz in der Folgezeit immer mehr an Bedeutung.

Mit der Ansiedlung der Maxhütte und dem Bau der er­sten Hochöfen im Jahr 1863/64 in Rosenberg erfuhr der Eisenerzbergbau in unserer Region eine Renaissance be­ziehungsweise seine größte Blüte.

Im Jahr 1965 wurde mit ca. 1.100 Beschäftigten in den Eisenerzgruben ein Höchststand erreicht. Doch nur ein knappes Jahrzehnt später am 31.07.1974 wird der St. Anna-Schacht und im Jahr 1977 der Eichel­bergschacht stillgelegt.

Der Eisenerzbergbau war darauffolgend in Sulzbach-Ro­senberg beendet und 1987 mit der Stilllegung der Grube Leoni in Auerbach, in der ganzen Region.

Bergbaupfad

Auf dem Bergbaupfad erfahren Sie Wissenswertes über das reichhaltige Montan-Erbe der Stadt. Der Rundwanderweg besteht aus drei jeweils ca. 6 km langen Abschnitten, dem nördlichen, dem mittleren und dem südlichen Bergbaupfad.

Wegstationen
Station 10: Wetterschacht Galgenberg
Station 11: Bruchfelder Galgenberg
Station 12: Aussicht Grube St. Anna u. Förderturm
Station 13: Bruchfeld u. Wetterschacht St. Georg

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Bergbaupfad Sulzbach-Rosenberg

Broschüre Bergbaupfad (Hrsg.: Kulturwerkstatt Sulzbach-Rosenberg)

Sulzbach-Rosenberg: Nördlicher Bergbaupfad

Sulzbach-Rosenberg blickt eine jahrhundertelange Bergbautradition und ein ebenso reiches montange­schichtliches Erbe zurück.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Bergbau im Jahr 1341 in der sogenannten „Kleinen Hammereinung“. Ein weiterer urkundlicher Beleg für den Sulzbacher Berg­bau ist im gleichen Jahrhundert die „Große Hammerei­nung“ aus dem Jahr 1387. Dennoch verlor der Abbau von Eisenerz in der Folgezeit immer mehr an Bedeutung.

Mit der Ansiedlung der Maxhütte und dem Bau der er­sten Hochöfen im Jahr 1863/64 in Rosenberg erfuhr der Eisenerzbergbau in unserer Region eine Renaissance be­ziehungsweise seine größte Blüte.

Im Jahr 1965 wurde mit ca. 1.100 Beschäftigten in den Eisenerzgruben ein Höchststand erreicht. Doch nur ein knappes Jahrzehnt später am 31.07.1974 wird der St. Anna-Schacht und im Jahr 1977 der Eichel­bergschacht stillgelegt.

Der Eisenerzbergbau war darauffolgend in Sulzbach-Ro­senberg beendet und 1987 mit der Stilllegung der Grube Leoni in Auerbach, in der ganzen Region.

Bergbaupfad

Auf dem Bergbaupfad erfahren Sie Wissenswertes über das reichhaltige Montan-Erbe der Stadt. Der Rundwanderweg besteht aus drei jeweils ca. 6 km langen Abschnitten, dem nördlichen, dem mittleren und dem südlichen Bergbaupfad.

Wegstationen
Station 1: Erzgrube Karoline und Förderschacht Klenze
Station 2: Erzgrube Etzmannsberg
Station 3: Wetterschacht Grube Etzmannsberg
Station 4: Wetterschacht Feld Großenfalz
Station 5: Bruchgebiet Feld Großenfalz
Station 6: Pulverkammer Großenfalz
Station 7: Bruchgebiet Grube Fromm
Station 8: Kalksteinbruch der Maxhütte
Station 9: Blickpunkt Galgenberg

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Bergbaupfad Sulzbach-Rosenberg

Broschüre Bergbaupfad (Hrsg.: Kulturwerkstatt Sulzbach-Rosenberg)

Glottertal: Rundwanderung auf den Spuren des Urgraben

Der Urgraben am Kandel ist der Rest eines nach 1284 gebauten Wassergrabens, welcher das Wasser von der Ostseite des Kandels zu den auf seiner Westseite gelegenen Bergwerken brachte. Er stellt eines der bedeutendsten technikgeschichtlichen Denkmäler Deutschlands dar.

Heute gilt Glottertal als Natur- und Schlemmer-Paradies. Doch im 13 Jhd. war es Standort für einen pulsierenden Bergbau. Zahlreiche (verschlossene) Stolleneingänge und ein mittelalterlicher Wassergraben zeugen davon.

Diese Wanderung führt ein Stück auf dem sog. Urgraben, der im 13. Jhd. dazu diente, Wasser vom Osthang des Kandels für die Hebeanlagen in den Bergwerken herbeizuführen. An den felsigen Stellen am Gullerbühl lässt sich noch gut erkennen, wie der Kanal in den Fels gehauen wurde.

Zu Beginn und am Ende belohnen schöne Ausblicke über das Tal. Gut zwei Drittel des Weges führen durch Wälder hinauf bis zum Luser und ab dort am Berg entlang bis in das Oberglottertal.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Glottertal

Broschüre „Der Urgraben“
(ACHTUNG: Die Broschüre beschreibt den „Entdeckerpfad Urgraben“)