Dornstetten: Rund ums Bergwerk

Diese GeoTour macht das Thema »Steine und Geologie« zum spannenden Outdoor-Erlebnis.

Die GeoTour führt durch die Bergwerkslandschaft von Hallwangen. Im Zusammenhang mit dem Einbruch des Freudenstädter Grabens fanden hier Silber- und Kupfererze, aber auch andere Mineralien ihren Weg an die Erdoberfläche. Viele historische Nutzungsspuren weisen auf deren frühere Bedeutung für den heutigen Dornstetter Ortsteil Hallwangen hin. Doch auch Zusammenhänge zwischen Gesteinsschichten und „Geo-Lebewesen“ können entlang der GeoTour erforscht werden.

Themen

Freudenstädter Graben, Mineraliengänge, Historischer Bergbau und Bergwerkslandschaft, Plattensandstein, Geologie und Landschaft, Landschaftsgeschichte, „Geo-Lebewesen“

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Dornstetten

Begleitbroschüre „Rund ums Bergwerk“

Dornstetten: … aus der Gesteinswelt geboren

Diese GeoTour macht das Thema »Steine und Geologie« zum spannenden Outdoor-Erlebnis und verknüpft die schöne Dornstetter Altstadt mit dem reizvollen Mühlebachtal. Schritt für Schritt wird das Geheimnis der historischen Wasserversorgung gelüftet. Denn ohne die besondere geologische Situation würde es Dornstetten wohl gar nicht geben. Und: Seien Sie live dabei, wie aus Wasser ein Gestein entsteht!

Eine ideale Ergänzung ist der Besuch des Heimatmuseums. Hier können viele Originale bewundert werden, die einst entlang der GeoTour gefunden wurden.

Themen

Freudenstädter Graben, Röttone, Plattensandstein, Kalktuff, Geologie und Landschaft, Landschaftsgeschichte, Stadtgeschichte und Geologie, Quellen und Quellhorizonte, Wasserversorgung und Geologie, „Geo-Lebewesen“, Mühlen, Weiher, Bach

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Dornstetten

Begleitbroschüre „… aus der Gesteinswelt geboren“

Malsch: Zwischen Schwarzwald und Oberrheingraben

Diese GeoTour macht mit ihren vielen Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis.

Hauptthemen

Badischer Bausandstein und Geröllsandstein der Buntsandstein-Formation, pliozäne Sande und Tone, Oberrhein-graben, Quellen, Geologie und Landschaft, Landschaftsgeschichte, „Geo-Lebewesen“

Gesteinsarten

Tonsteine und Sandsteine des Badischen Bausandsteins, Gerölle und Sandsteine des Geröllsandsteins, pliozäne Sande und Tone (Rauherde), Löß.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Malsch

Begleitbroschüre „Zwischen Schwarzwald und Oberrheingraben“

Bad Liebenzell: Quellen, Brunnen und ein Mondloch

GeoTour zum Thema „Steine und Geologie“.

Themen

Felsenburgen, Felsen, Badischer Bausandstein (Burg), Geröllsandstein, Plattensandstein, Geologie und Landschaft, Klüfte und Spalten, Thermal-/Mineralwasser, Aussicht Nagoldtal, Waldhufendörfer, historische Grenzen, „Geo-Lebewesen“ Gesteins-/Mineralienarten: Badischer Bausandstein, Geröllsandstein mit Quarzgeröllen, Plattensandstein, Muschelkalk-Kalkstein (Wegschotter), Kalksinter (Bauwerk).

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Bad Liebenzell

Begleitbroschüre „Quellen, Brunnen und ein Mondloch“

Altensteig: Steinerne Schätze mit Weite und Ausblick

Geotour mit dem Thema ,,Steine und Geologie“, auch für kleine Naturliebhaber. Eine kurzweilige Entdeckungsreise durch die Erdgeschichte des Nordschwarzwaldes über die mittelalterliche Hornberger Burg, wo man an manchen Tagen sogar bis zur Burg Hohenzollern blicken kann.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Altensteig

Begleitbroschüre „Steinerne Schätze mit Weite und Ausblick“

Straubenhardt: Wandernde Blöcke und Wüstensteine

Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.

Hauptthemen

Geröllsandstein, tektonische Störungen, historische Waldgewerbe, Grenzen

Weitere Themen

Historischer Bergbau, KarneoldolomitHorizont, Feldrennacher Bächle, Plattensandstein, „Geo Tiere“, Quellen

Gesteins-/Mineralienarten

Geröllsandstein, Quarzgerölle, Plattensandstein, MuschelkalkKalkstein (Wegschotter), BadischerBausandstein (nur Grenzsteine), Jaspis Splitter aus dem Karneoldolomit Horizont (selten), Schwerspat (sehrselten, keine Sammelmöglichkeit!), Kugelsandstein (selten), Harnische (selten), Tonstein Schmitzen (selten)

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Straubenhardt

Begleitbroschüre „Wandernde Blöcke und Wüstensteine“