Seelbach: Naturlehrpfad Litschental

Diese leichte Wanderung führt über den Omersbach und den Naturlehrpfad ins Litschental bis zur Geroldsecker Waffenschmiede.

Der Naturlehrpfad informiert über die heimische Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Litschental. Auf insgesamt 11 Tafeln erklärt Opa Quirin seinen Enkeln Kunigunde und Sigurd alles über die Themen Vögel, Leben im Schilf, Totholz, Insekten, Sturm Lothar, Gewässer, Bäume und Sträucher, Blütenpflanzen und Streuobst.

Derselbe Weg oder die Straße entlang führt wieder zurück zum Ausgangspunkt.

(leichte, für Kinderwagen geeignete Tour)

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Seelbach

Naturlehrpfad Litschental – keine Infomaterialien vorhanden!

Textquellen

Webseite „Schwarzwald Tourismus“

Zell am Harmersbach: Naturerlebnispfad über den Brandenkopf

Entlang des „Ältesten Naturlehrpfads Deutschlands“ informieren ca. 60 Holztafeln über Fauna und Flora dieser besonderen Landschaft.

Wer auf dem Naturlehrpfad wandert, sollte Kondition mitbringen, denn von Zell aus führt der Weg bergauf zum „König des mittleren Schwarzwaldes“ dem Brandenkopf (945 m).

Unvergessliche Natureindrücke sind unterwegs der Lohn der Anstrengung. Der Brandenkopfturm begeistert bei Schönwetterlage mit einem Rundumblick über den Schwarzwald, das Rheintal und die Vogesen bis hin zu den Alpen.

Am Fuße des Aussichtsturm liegt das Wanderheim Brandenkopf mit Bewirtung und Übernachtungsmöglichkeiten.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Zell am Harmesbach

Naturerlebnispfad über den Brandenkopf – keine Infomaterialien vorhanden!

Hüfingen: Historischer Pfad Fürstenberg

Der „His­to­ri­sche Lehr­pfad Fürs­ten­berg“ gibt ei­nen Ein­blick über Geo­lo­gie, Pflan­zen­welt, Be­bau­ung, Be­sied­lung, Le­ben und Wir­ken auf dem 918 m ho­hen Berg. Die Wegstrecke beträgt 1-2 Kilometer.

Die sie­ben an­schau­li­chen Ta­feln des Lehr­pfa­des la­den al­le Al­ter­grup­pen, Fa­mi­li­en und Schul­klas­sen ein, die Berg­kup­pe des Fürs­ten­ber­ges zu „er­wan­dern“. Da­bei wird den Be­su­chern die Ge­schich­te des Fürs­ten­ber­ges durch zahl­rei­che In­for­ma­tio­nen und Bil­der le­ben­dig ver­mit­telt. Es gibt ei­ne Men­ge schö­ner Plätz­chen mit Ru­he­bän­ken zum Spie­len, Pick­ni­cken oder ein­fach um die See­le bau­meln zu las­sen.

Vom Fürs­ten­berg aus hat man ei­nen herr­li­chen Rund­blick über die Baar, den Schwarz­wald bis zu den Al­pen.

Der His­to­ri­sche Pfad Fürs­ten­berg ist frei zu­gäng­lich.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Hüfingen

Faltblatt „Historischer Pfad Fürstenberg“

Straubenhardt: Wandernde Blöcke und Wüstensteine

Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.

Hauptthemen

Geröllsandstein, tektonische Störungen, historische Waldgewerbe, Grenzen

Weitere Themen

Historischer Bergbau, KarneoldolomitHorizont, Feldrennacher Bächle, Plattensandstein, „Geo Tiere“, Quellen

Gesteins-/Mineralienarten

Geröllsandstein, Quarzgerölle, Plattensandstein, MuschelkalkKalkstein (Wegschotter), BadischerBausandstein (nur Grenzsteine), Jaspis Splitter aus dem Karneoldolomit Horizont (selten), Schwerspat (sehrselten, keine Sammelmöglichkeit!), Kugelsandstein (selten), Harnische (selten), Tonstein Schmitzen (selten)

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Straubenhardt

Begleitbroschüre „Wandernde Blöcke und Wüstensteine“

Waldbronn: Im Wald der alten Römerstraße

Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.

Hauptthemen

Geröllsandstein, Plattensandstein, Löß, Historische Steinbrüche, Gesteine und Landschaft, Römer und Steine

Weitere Themen

Wasser, Quellen, Brunnen, Thermalwasser, „Geo-Lebewesen“

Gesteins-/Mineralienarten

Ton- und Sandsteine des Plattensandsteins, Muschelkalk-Kalksteine (Wegschotter), Jaspis aus dem Karneoldolomit-Horizont (lt. Geologischer Karte, Fundmöglichkeiten fraglich), Badischer Bausandstein (nur Bauwerke), Löß und Lößlehm, Kugelsandstein (selten)

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Waldbronn

Begleitbroschüre „Im Wald der alten Römerstraße“

Reinerzau: Wasserpfad „Kleine Kinzig“

Reinerzau: Wasserpfad „Kleine Kinzig“

Der Wasserpfad befindet sich im landschaftlich sehr schönen, ruhigen Tal der Kleinen Kinzig in Reinerzau. Der Wandereg führt durch das Tal entlang der Kleinen Kinzig zum Wasserwerk des Zweckverbandes Wasserversorgung Kleine Kinzig (WKK). Die WKK ist die einzige Trinkwassertalsperre in Baden-Württemberg. Versteckt im Reinerzauer Tal wird der Stausee von den Bächen und Quellen des Schwarzwaldes gespeist.

Der Stausee ist ca. 3 km lang, 450 m breit und hat eine maximale Tiefe von 60 m. Die Talsperre dient neben der Trinkwasserverorgung auch der Niedrigwasseraufhöhung, dem Hochwasserschutz sowie der Stromerzeugung durch Elektroturbinen.

Der Weg führt ab dem Wasserwerk der WKK nach rechts hoch auf den Staudamm, diesen überquerend, nach dem Staudamm nach links abbiegend auf den „Burgstaller Weg“, zurück zum Wanderparkplatz.

Auf dem Rundweg informieren 34 Tafeln über alles, was mit Wasser zusammenhängt. Dazu Einrichtungen wie Info-Pavillon, Flößerei und Ries, Spannstatt und Floß, Quellmessung, Wasserrad, Wasserwerk und Biotop und überhaupt Wasser, Wasser, Wasser.

Dieser See dient der Trinkwasserversorgung: es gibt keine Bademöglichkeit, kein Wassersport etc.!

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Reinerzau

Broschüre „Wasserversorgung Kleine Kinzig“