Dornstetten: Rund ums Bergwerk

Diese GeoTour macht das Thema »Steine und Geologie« zum spannenden Outdoor-Erlebnis.

Die GeoTour führt durch die Bergwerkslandschaft von Hallwangen. Im Zusammenhang mit dem Einbruch des Freudenstädter Grabens fanden hier Silber- und Kupfererze, aber auch andere Mineralien ihren Weg an die Erdoberfläche. Viele historische Nutzungsspuren weisen auf deren frühere Bedeutung für den heutigen Dornstetter Ortsteil Hallwangen hin. Doch auch Zusammenhänge zwischen Gesteinsschichten und „Geo-Lebewesen“ können entlang der GeoTour erforscht werden.

Themen

Freudenstädter Graben, Mineraliengänge, Historischer Bergbau und Bergwerkslandschaft, Plattensandstein, Geologie und Landschaft, Landschaftsgeschichte, „Geo-Lebewesen“

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Dornstetten

Begleitbroschüre „Rund ums Bergwerk“

Dornstetten: … aus der Gesteinswelt geboren

Diese GeoTour macht das Thema »Steine und Geologie« zum spannenden Outdoor-Erlebnis und verknüpft die schöne Dornstetter Altstadt mit dem reizvollen Mühlebachtal. Schritt für Schritt wird das Geheimnis der historischen Wasserversorgung gelüftet. Denn ohne die besondere geologische Situation würde es Dornstetten wohl gar nicht geben. Und: Seien Sie live dabei, wie aus Wasser ein Gestein entsteht!

Eine ideale Ergänzung ist der Besuch des Heimatmuseums. Hier können viele Originale bewundert werden, die einst entlang der GeoTour gefunden wurden.

Themen

Freudenstädter Graben, Röttone, Plattensandstein, Kalktuff, Geologie und Landschaft, Landschaftsgeschichte, Stadtgeschichte und Geologie, Quellen und Quellhorizonte, Wasserversorgung und Geologie, „Geo-Lebewesen“, Mühlen, Weiher, Bach

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Dornstetten

Begleitbroschüre „… aus der Gesteinswelt geboren“

Malsch: Zwischen Schwarzwald und Oberrheingraben

Diese GeoTour macht mit ihren vielen Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis.

Hauptthemen

Badischer Bausandstein und Geröllsandstein der Buntsandstein-Formation, pliozäne Sande und Tone, Oberrhein-graben, Quellen, Geologie und Landschaft, Landschaftsgeschichte, „Geo-Lebewesen“

Gesteinsarten

Tonsteine und Sandsteine des Badischen Bausandsteins, Gerölle und Sandsteine des Geröllsandsteins, pliozäne Sande und Tone (Rauherde), Löß.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Malsch

Begleitbroschüre „Zwischen Schwarzwald und Oberrheingraben“

Baiersbronn: Dorf der Quellen und Parzellen

Der Themenweg erläutert die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Geologie, Klima, Boden, Flora und Fauna. Waldbauernhöfe mit Wässerwiesen, die sich zu „Parzellen“  weiterentwickeln, charakterisieren das Landschaftsbild des Tales.

Die Talbewohner des heutigen Teilorts Mitteltal führten früher ein entbehrungsreiches Leben in dieser von der Natur eher wenig begünstigten Gegend. Allerdings hatten sie als Waldbauern weitgehend ihre Freiheit und durften die ausgedehnten Wälder für sich nutzen.

So entstanden an zahlreichen Quellen die Waldbauernhöfe. Zu diesen Höfen wurde im Laufe der Zeit weitere Häuser gebaut. Die so entstandenen Gebäudegruppen nennt man im oberen Murgtal Parzellen. Mitteltal bestand ursprünglich aus 40 solcher Parzellen. Diese Siedlungsweise ergibt heute noch das hier im Tal charakteristische Landschaftsbild.

Wegbeschreibung

Die dreiteilige Erlebnispfadwanderung „Dorf der Quellen und Parzellen“ beginnt an der Tourist Information von Mitteltal.

36 Informationstafeln zur Kultur und Naturgeschichte der näheren Umgebung Mitteltals erwarten den Wanderer entlang der Strecke.

Auf dem ersten, etwa 5 km langenTeilstück wandert man die elf Stationen der sog. Sommerseite des Ortes  ab. Man verläßt den Ort und geht bergauf durch offenes Gelände, das einen herrlichen Blick auf die Landschaft ermöglicht. Am Waldrand vorbei geht es wieder nach Mitteltal zurück.

Der zweite, etwa 3 km lange Teilabschnitt mit seinen neun Stationen beginnt an der Murgbrücke . Es geht zuerst an der Murg entlang, bevor man nach einer steilen Bergauf-Passage den Wald erreicht.

Wieder an der Murgbrücke angekommen, geht es weiter zum letzten und längsten Teilstück, in dessen Verlauf man viel am Wasser entlanggeht. Die Strecke führt sowohl durch das Böse als auch das Gute Ellbachtal , in denen sich der Bach romantisch dahinschlängelt. An der Ellbachhütte vorbei geht es abschließend wieder in den Ort und zur Tourist Information zurück.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Baiersbronn

Dorf der Quellen und Parzellen  – keine Infomaterialien vorhanden!

Freudenstadt: Rundweg Christophstal

Aktueller Hinweis Juni 2023

Der Rundweg wird nicht mehr offiziell betrieben. Die usrprüngliche Beschilderung ist nur noch teilweise vorhanden und einzelne Wegabschnitte sind nicht mehr oder nicht gut begehbar. Die Wege werden nicht mehr gepflegt oder auf Verkehrssicherheit geprüft.

Dieser Rundweg verbindet auf schmalen Fußpfaden die interessantesten Stellen des Tales. Er entfernt sich kaum mehr als 1000 m Luftlinie vom Marktplatz und führt doch durch eine ganz andere, spannende und gebirgige Schwarzwaldwelt. Immer wieder trifft man auf Spuren des historischen Bergbaus und der Frühindustrialisierung im Christophstal.

Wegbeschreibung

Folgen Sie der Richtung Bärenschlössle über den Unteren Marktplatz in die Finkenbergstraße bis zur Rappenstraße. Wenige Schritte nach rechts zu den Adler-Anlagen, ab hier weist Ihnen das Symbol „Rundweg Christophstal“ den weiteren Weg.

Die „Stäpfele“ (Treppen) führen Sie direkt ins Tal. Im unteren Drittel geht es geradeaus über den Wiesenpfad (nicht die letzte Treppe links nehmen!) entlang der Trockenmauerbiotope.

Beim ehem. Laborantenhaus links halten und schräg gegenüber auf dem Steg den Forbach überqueren. Nun tauchen Sie in den Wald ein und wandern den schmalen Fußpfad bergauf bis zum „Talsträssle“. Folgen Sie dem asphaltierten Weg nach rechts leicht bergan. Links sehen Sie das neue Boschenloch, eine ebene Wiese mit Blick auf Freudenstadt. Hinter der Holzhütte am Waldrand befindet sich ein vergitterter Stolleneingang mit Quelle.

In der Kurve Richtung Kniebis führt nach ca. 20 m ein schmaler Fußpfad links in den Wald hinein und dann bergauf durch den Hochwald am Steilhang. Der Serpentinenweg mündet auf einen Forstweg auf der Höhe des Finkenbergs. Hier links halten, ca. 200 m, am Steinbruch vorbei. An der nächsten Kreuzung können Sie direkt dem Rundweg nach links in Richtung Bärenschlössle folgen. Wir empfehlen jedoch einen kurzen Abstecher nach rechts zur Arnoldhütte mit Grillplatz auf einer sonnigen Waldlichtung. Auf dem gleichen Weg zurück zur Kreuzung, dann geht’s geradeaus weiter den urigen Fußpfad hinunter zum Bärenschlössle.

Am Waldrand angekommen, halten Sie sich rechts, am Wildgehege links. Unterhalb des Bärenschlössle, am Parkplatz, geht es rechts zur Forbachbrücke, dann wieder links Richtung Marktplatz.

Gleich zu Beginn der Christophstaler Steige (nach dem Garten bei der Baumgruppe) zweigt rechts das Bollenwegle ab zur Straßburger Straße, an der sich das Besucherbergwerk befindet. Gehen Sie Richtung Innenstadt zum Promenadenplatz, dort links ins Kirchgässle bis zum Marktplatz.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Freudenstadt

Rundweg Christophstal – keine Infomaterialien vorhanden!

Textquellen

Freudenstadt Tourismus: Wanderfreuden. Die 16 schönsten Wandertouren rund um Freudenstadt als Pocket-Guide, Tour 7, Stand: 2015.