Steinbach: Sentier minier du Schletzenbourg (Hochvogesen, Frankreich)

Auf den Spuren von Bergleuten die Geologie und den Reichtum des Silberthals erleben. Bergbau in den Vogesen. Die erste Grube wurde um 1250 im Tagebau in Betrieb genommen, bevor es tiefer in den Berg ging.  

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Steinbach (Hochvogesen)

Kurzbeschreibung „Sentier minier du Schletzenbourg“

Textquellen

Keine Textquellen vorhanden.

Steinbach: Sentier de la mine Saint-Nicolas (Hochvogesen, Frankreich)

Auf Entdeckungstour in der Umgebung der Grube Saint Nicolas.

Der Lehrpfad informiert über die technischen Fähigkeiten und den Einfallsreichtum der Bergleute von gestern. Die Grube war der produktivste Betrieb im Tal und erreichte sogar regionale Bedeutung bei der Herstellung von Blei.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Steinbach (Hochvogesen)

Kurzbeschreibung „Sentier de la mine Saint-Nicolas“

Textquellen

Keine Textquellen vorhanden.

Steinbach: Sentier minier de l’Erzenbach (Hochvogesen, Frankreich)

Zwischen Wasserfall und Bergbauspuren die Geschichte des Silberthals erleben. Der Talabschnitt wird von zwei Eisenerzgängen durchquert. Der Abbau erfolgte im 18. Jahrhundert bis zur Aufgabe im Jahr 1905.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Steinbach (Hochvogesen)

Kurzbeschreibung „Sentier minier de l’Erzenbach“

Textquellen

Keine Textquellen vorhanden.

Saintes-Maries-aux-Mines-Échéry: Sentier des Mines, Les Filons du Neuenberg (Vogesen, Frankreich)

Kleine Runde

Der Start des Rundweges ist in Echery. Der Rundweg ist mit blauen Schildern (Fledermaus auf Schlägel und Eisen) beschildert.

Wegstationen
Station 1: Tour des Mineurs (Uhrenturm)

Der Uhrenturm war das Gefängnis der Kumpel, aber auch der Gerichtssaal. Die Zunft der Bergleute hatte eine unabhängige Gerichtsbarkeit und auch die ersten sozialen Absicherungen. Die Arbeit war sehr gefährlich, Frau und Kinder verloren deshalb oft viel zu  früh ihren Ernährer.

Station 2: Maison de receveur des dîmes (Haus des Steuereintreibers)
Station 3: Fürstenstollen
Station 4: Site Chrétien inférieur (Untere Produktionsstätt der Christen)
Station 5: Wasserstollen
Station 6: Kobaltschacht

Aus dem Schacht wurde Kobalt gefördert. Ein Mahlstein zermahlte das Kobalt an Ort und Stelle. Kobalt ist ein blauer Farbstoff mit dem man im Elsass die Häuser anstrich.

 

Station 7: Mine Enigme sur le filon Chrétien (Geheimnisvolle Grube auf dem Christenflötz)

 

 

 

Station 8: Grube Haus von Sachsen

 

 

 

Station 9: Grube Istre

 

 

 

Station 10: Halde

 

 

 

Station 11: Grube Gabe Gottes

 

 

 

Station 12: Il y a quatre siècles (vor vier Jahrhunderten)

 

 

 

Grosse Runde

Der Start des Rundweges ist in Echery. Der Rundweg ist mit grünen Schildern (Fledermaus auf Schlägel und Eisen) beschildert.

Station 13: Galerie de recherche du XVIIème siècle
Station 14: Grube Saint Lorentz
Station 15: Grandes Haldes
Station 16: Un profond verhau comblé
Station 17: Alignement de traveaux à ciel ouvert
Station 18: Grube de la Crête
Station 19: Puits de Langer Schacht
Station 20: Grube Saint-Michel
Station 21: Travaux de recherche sur le filon stérile
Station 22: Puits d'aération
Station 23: Grube Saint-Louis Eisenthür
Station 24
Station 25
Station 26

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Saint Maries aux Mines (Vogesen)

Kurzbeschreibung „Les Filons du  Neuenberg“