Offenburg: Wüstenwein, Wassersteine, weite Blicke …

Die GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.

Hauptthemen

Gesteinsvielfalt in der Vorbergzone, Historischer Bergbau auf Eisenerz, Spalten und Gänge, Oberrheingraben, Aussicht ins Oberrheintal.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Kleine GeoTour Offenburg

Begleitbroschüre „Wüstenwein, Wassersteine, weite Blicke“ – kleine Geotour

Textquellen

Keine Textquellen vorhanden.

Ettlingen: Steine unter und über der Erde

Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.

Hauptthemen

Stadt und Landschaft, Geologie und Landschaft, Bausteine, Aussichten, Steine und Kultur, Oberrheingraben, „Geopflanzen“

Weitere Themen

Gesteine der BuntsandsteinFormation

Gesteins-/Mineralienarten

Badischer Bausandstein, Geröllsandstein mit Quarzgeröllen, MuschelkalkKalksteine (Wegschotter,Skulptur), Jaspis aus dem Karneoldolomit Horizont (sehr selten), Plattensandstein, Löß, KeuperSchilfsandstein (nur Bauwerke, keine Sammelmöglichkeit), Granit (nur Bauwerke)

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Ettlingen

Begleitbroschüre „Steine unter und über der Erde“

Bad Liebenzell: Felsen, Klüfte und eine Burg

Diese GeoTour macht mit ihren Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum spannenden Outdoor-Erlebnis.

Themen

Felsenburgen, Felsen, Badischer Bausandstein (Burg), Geröllsandstein, Plattensandstein, Geologie und Landschaft, Klüfte und Spalten, Thermal-/Mineralwasser, Aussicht Nagoldtal, Waldhufendörfer, historische Grenzen, „Geo-Lebewesen“

Gesteins-/Mineralienarten

Badischer Bausandstein, Geröllsandstein mit Quarzgeröllen, Plattensandstein, Muschelkalk-Kalkstein (Wegschotter), Kalksinter (Bauwerk)

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Bad Liebenzell

Begleitbroschüre „Klüfte, Felsen und eine Burg“

Textquellen

Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

Dieffenthal: Sentier des Roches (Vogesen, Frankreich)

Der ca. 2,7 km lange Rundweg beginnt am öffentlichen Parkplatz in der Rue des Châteaux. Nach kurzer Strecke erreicht man die „Rocher des Celtes“, eine kleine, geologisch interessante Felseninsel inmitten der Weinberge, die durch eine tief eingeschnittenes Tal vom Gebirge getrennt ist. Bei den Felsen handelt es sich um Blöcke aus Dambachgranit, einem Zweiglimmergranit. Die Besonderheit der Felseninsel ist die Schalenstruktur der Oberfläche. Dabei handelt es sich um schüssel- oder napfartige, runde bis ovale Vertiefungen.

Wie entstehen Schalensteine (Pierres aux écuelles)?

Z

Entstehung durch Menschen

Schalen können durch Menschen entstanden sein, z.B. durch frühere Kulturen wie die Kelten. Solche Schalen weisen oft auch unverkennbar Bearbeitungs- oder Wetzspuren auf.

Z

Natürliche Entstehung

Schalen können auch auf natürlichem Weg entstehen, im Zuge der Verwitterung durch Vergrusung, Auswittern von inhomogenen Bereichen wie Einschlüssen oder Konkretionen, oder löslich als Napfkarren (Kamenitza) oder Tafoni.

Im weiteren Wegverlauf führt der Pfad vorbei an weiteren Schalensteinen bis zur Felsengruppe „Wolfskirche“.  Einige der Gesteinsblöcke weisen Abbruchspuren auf, weshalb das Areal als mittelalterlicher Steinbruch interpretiert wird.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Dieffenthal

Faltblatt „Naturerbe – Der Felsenpfad Dieffenthal“

Textquellen

Keine Textquellen vorhanden.

Rötenbach: Durch die Wutachschlucht

Rötenbach: Durch die Wutachschlucht

Die Wutachregion hat bezüglich der Geologie von Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung. In vergleichsweise geringem Abstand treten viele verschiedene Gesteine des Schwarzwälder Grund- und Deckgebirges auf. Die Wutachschlucht bietet so einen natürlichen Querschnitt durch die geologische Geschichte des Südschwarzwalds.  Die einzigartige Dichte an Informationen macht die Wutachregion zu einem bevorzugten Exkursionsgebiet für alle geologisch Interessierten.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Rötenbach, Die Wutachschlucht - Deutschlands größter Canyon

„Geologische Wanderung durch`s Wutachtal“

Textquellen

Keine Textquellen vorhanden.

Barbey-Seroux: Sentier du Champs de Roches (Hochvogesen, Frankreich)

Ein mysteriöses Blockmeer (Felsenfeld) bei Barbey-Seroux

In Barbey-Seroux gibt es ein mysteriös anmutendes Blockfeld aus Steinen. Aber von woher kommen sie? Wie können Steine, die mehrere Tonnen wiegen, auf dieses Plateau welches das Tal der Vologne überragt, gelangt sein? Die Anhäufung der Blöcke weckt die Neugier.

Der Versuch einer Erklärung

Beobachtungen vor Ort:

Z

Die Kanten der Blöcke sind etwas stumpf, bleiben aber eckig.

Z

Verschiedene Granitarten und selbst Sandstein oder Gneis konnten an Ort und Stelle gefunden werden.

Z

Die Blöcke sind ungefähr 7 Meter dick gestapelt.

Z

Nur ein Gletscher kann Blöcke mehrere Kilometer transportieren. Im Oberlauf des Gletschers wurden aus brüchigem Fels Gesteinsblöcke herausgelöst und über den Gletscher talabwärts transportiert.

Z

Nach dem Abschmelzen des Gletschers vor ca. 50000 Jahren wurden die Blöcke als Schutt abgelagert (Moräne). Feines Gesteinsmaterial wurde im Laufe der Zeit ausgewaschen.

Z

Zwischen den mit Flechten und Moosen bewachsenen Blöcken leben Mäuse und Eidechsen. Nur langsam besiedeln auch höhere Pflanzen die Blockfelder, v.a. kleinere Birken.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Barbey-Seroux

Sentier du Champs de Roches – keine Infomaterialien vorhanden!