Bräunlingen: Bierpfad
Erfahren Sie alles rund um das Thema Bier!
Wie entsteht Bier? Welche Zutaten benötigt ein Braumeister? Welches Bier trinkt man aus welchem Glas? Und wie war das nochmal mit dem deutschen Reinheitsgebot? Um genau diese Fragen geht es auf dem 6,5 km langen Bierpfad.
Entlang des Pfades stehen Infotafeln bereit, ebenso gibt es einen Flyer zum Pfad. Erfahren Sie an sieben Haltepunkten – mit handgemachten Holzfiguren, interaktiven Stationen und beeindruckender Aussicht – alles rund um das Thema Bier.
Wegstationen
Textquelle: Faltblatt „Bräunlinger Bierpfad“
Station 1: Das Reinheitsgebot
Lange Zeit wurden allerlei Zutaten in die Biere gemischt und das mit manchmal schlimmen Folgen. Im Jahr 1516 war damit Schluss. Der bayrische Herzog Wilhelm IV beauftragte Leonard von Eck, das Reinheitsgebot aufzuschreiben, das zukünftig die Zutaten auf Gerste, Hopfen und Wasser beschränkte. Hefe wurde noch nicht erwähnt.
Station 2: Das Brauwasser
Das Brauwasser hat mit den darin enthaltenen Mineralien viel Einfluss auf Geschmack und Farbe des Bieres. Das Bräunlinger Brauwasser stammt aus 22 eigenen Quellen und ist mit ca. 16 °dH recht „hart“.
Station 3: Bier-Geschichte
Wer hat`s erfunden? Chinesen oder Sumerer? Vor 9.000 oder 6.000 Jahren? Die Experten sind sich nicht ganz einig. Sicher jedoch wurde schon um 580 n. Chr. Bier im benachbarten Trossingen gebraut. Seit 1783 gibt es die Löwenbrauerei.
Station 4: Die Gerste
Das Gerstenkorn muss „gemälzt“ werden. D.h. es wird in warmem Wasser zum Keimen gebracht und dann wieder getrocknet („Darren“). Erst dann kann es zum Brauen genutzt werden.
Station 5: Bier-Gläser
Fast jede Biersorte wird in einem eigenen Glastyp serviert – und das aus gutem Grund. Das Glas beeinflusst, wo das Bier auf die Geschmacksnerven der Zunge trifft. Versuchen Sie selbst einmal ein Bier aus verschiedenen Gläsern.
Station 6: Der Hopfen
Diese an hohen Stangen rankende Kletterpflanze gehört zu den Blumen. Die Hopfen-Blüten enthalten Bitterstoffe und viele weitere Aromen. Der bzw. die verwendeten Hopfentypen haben viel Einfluss auf den Geschmack.
Station 7: Die Hefe
Im Reinheitsgebot ist sie nicht erwähnt – erst Louis Pasteur hat 1857 die Funktion der Hefe bewiesen. Heute pflegt der Braumeister „seine Hefe“ sehr sorgfältig, hat sie doch viel Bedeutung für den Geschmack des Bieres.
Infomaterialien
Stadt Bräunlingen
Faltblatt „Bräunlinger Bierpfad“
Textquellen