Boos: Vulkanpfad-Traumtour „Booser Doppelmaar-Tour“

Vulkanpark Traumpfade

© Traumpfade & Traumpfädchen der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mit freundlicher Genehmigung.

Vielen Dank.

Die Tour beginnt am Wanderparkplatz der Vulkanparkstation „Booser Doppelmaar“. Von hier aus führt ein schmaler Fußpfad an den Rand des westlichen Trockenmaares. Weiter geht es in Richtung Unterschemel mit Ausblick auf die imposante Silhouette der Nürburgruine. Die beiden Maare sind eindrucksvoll als weitläufige, flache Kessel in der Landschaft erkennbar.

Der Weg steigt nun steil hinauf zum Kraterrand, wo eine Schutzhütte mit tollem Blick auf Boos zur Rast einlädt. Ein Abstecher führt zu einem absoluten Highlight: dem Booser Eifelturm, der auf der höchsten Erhebung des Schneebergs 25 m in den Himmel ragt. Wer den Aufstieg über 125 Stufen auf sich nimmt, wird mit einem phantastischen Panorama-Blick über die reizvolle Eifellandschaft mit ihren erloschenen Vulkankegeln belohnt. Im weiteren Verlauf taucht der Wanderweg in den Wald ein. Er führt vorbei an uralten Hügelgräbern bis zum Hölgertberg. Der Abstieg erfolgt auf einem waldumsäumten Hohlweg hinab ins Nitzbachtal.

Unterwegs bieten sich tolle Aussichten auf die Orte Nitz, Drees und Wanderath. Vor einer traumhaften Bergwaldkulisse entlang den naturbelassenen Mäandern des Nitzbachtales führt der Traumpfad zurück zum Startpunkt.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Boos

Vulkanpfad-Traumtour „Booser Doppelmaar-Tour“- keine Infomaterialien vorhanden!

Königsfeld (Rh.-P.): Geopfad Route V (Vinxtbachtaler)

Geopfade Vulkanregion Laacher See

© Zweckverband Ferienregion Laacher See

Mit freundlicher Genehmigung.

Vielen Dank.

Vom Bürgerhaus ausgehend durch den historischen Ortskern, folgen Sie der Geo-Pfad-Markierung. Weiter wandern Sie über idyllische Feldwege mit herrlicher Fernsicht und zahlreichen Keramikskulpturen.

Über die anschließenden Waldwege wird das Waldgut Schirmau erreicht. Der Weg führt links hinter dem Waldgut zum Aussichtsturm „Weiselstein“. Weiter geht es durch die Felder und Wiesen bis zum Ort Schalkenbach. Auf dem Weg zurück nach Königsfeld treffen Sie auf weitere Skulpturen und alte Wegkreuze. An der L83 überqueren Sie Vinxtbach und Straße. Nach rechts über den Gehweg der L83 kommen Sie linkerhand ansteigend durch das Königsfelder Neubaugebiet und zum Ausgangspunkt zurück.

Zu dieser Kernroute werden zwei Erweiterungsrouten angeboten.

Deren Verlauf ist ebenfalls beschildert (Geo-D oder Geo-S) und im Kartenmaterial dargestellt.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Königsfeld (Rh.-P.)

Geopfad Route V (Vinxtbachtaler) – keine Infomaterialien vorhanden!

Kempenich: Geopfad Route O (Tuffsteinweg)

Geopfade Vulkanregion Laacher See

© Zweckverband Ferienregion Laacher See

Mit freundlicher Genehmigung.

Vielen Dank.

Am Startpunkt macht der Geo-Spiel-Garten mit den in der Region vertretenen Erdzeitaltern vertraut.

Von dort dem Schild Richtung Weibern folgen, nach der Straßenunterführung rechts abbiegen und entlang der Steinbrüche in den Ort Weibern wandern. An einem ehemaligen Steinmetzbetrieb stoßen Sie auf die L114. Hier biegen Sie rechts ab und finden am Ortseingang das „Tuffsteinschaufenster“. An dem alten Steinbruchkran gehen Sie links zum Steinsägehaus. Von dort aus weiter zum Steinbruch „In den Lärchen“ O2. Danach können Sie entweder über den Riedener Berg O3 und O4 nach Weibern wandern, oder aber Sie gehen wieder zurück in den Ort mit deinen schönen Tuffsteinhäusern und zu dem als Tuffstein-Museum genutzten „Steinmetzbahnhof“ O5.

Auf der Tuffsteinstraße geht es weiter zur Sandkaul. Der Wegweisung auf dem schwarzen Basaltstein Richtung Humersberg folgen. Über Feld- und Waldwege weiter bis zur Bernharduskapelle. Rechts vor der Kapelle abbiegen und nach der Markierung gehen. In Kempenich dann entlang der Landstraße Richtung Bad Neuenahr, nach ca. 150 m rechts abbiegen.

Über Treppen ist ein Abstecher zu einem Phonolith Aufschluss möglich. Oben wieder angelangt führt nach einigen Metern eine Brücke über die Bundesstraße, halten Sie sich links, überqueren Sie die Straße und laufen Sie über Feldwege mit markanten Baumreihen bis zur Sandgrube in Engeln. Nach der Runde durch den Wald des Engelner Kopfes biegen Sie im Ort wieder Richtung Bahnhof ab.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Kempenich

Geopfad Route O (Tuffsteinweg) – keine Infomaterialien vorhanden!

Andernach: Geopfad Route U (Trasshöhlenweg)

Geopfade Vulkanregion Laacher See

© Zweckverband Ferienregion Laacher See

Mit freundlicher Genehmigung.

Vielen Dank.

Hinter der Gaststätte „Gasthaus Jägerheim“ können die ehemaligen Trassabbaustollen besichtigt werden.

Die Route führt weiter auf dem Lönssteig oder auf die L 113 bis zur ehemaligen Klinik Bad Tönnisstein. Hinter der Klinik verläuft der Weg bis zur Wolfsschlucht. Die Treppe führt hinauf zur Straße, diese wird überquert, und weiter geht es Richtung Wassenach. Sie folgen der Beschilderung durch den Ort bis zur L 113, hier biegen Sie nach Überquerung links in einen Teerweg mit zwei Kapellchen ein. Dort geht es links zum Waldrand, wo sich ein römischer Steinbruch, „die Mauerley“, befindet.

Durch den Wald oberhalb des Gleeser Baches kommen Sie nach Burgbrohl. Durch die Wassenacher Hohl geht es hinab zur Kirche, dann über den Burgberg und entlang des Brohlbaches. Hinter der Fabrik führt der Pfad durch Basaltblöcke eines ehemaligen Lavastroms hinauf auf einen Basaltschlackenkegel.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Andernach

Geopfad Route U (Trasshöhlenweg) – keine Infomaterialien vorhanden!

Rieden: Geopfad Route R (Riedener Vulkankomplex)

Geopfade Vulkanregion Laacher See

© Zweckverband Ferienregion Laacher See

Mit freundlicher Genehmigung.

Vielen Dank.

Geologische Entwicklung des Riedener Vulkans

Als der Riedener Vulkan zum ersten Mal ausbrach, existierte hier die von Süd­west nach Nordost zum Laacher See und nach Ost zur schon vor­han­denen Senke der Pellenz allmählich abfallende Hochfläche der Eifel. Auf dieser saßen im Raum zwischen Kempenich und Rieden einzelne ba­sische Vulkankegel und Tuffringe auf. Am östlichsten gelegen war der Bräuning-Vulkan, der noch heute die Anhöhe zwischen Volkesfeld und dem Riedener Berg westlich der Gemeinde Rieden bildet.

Gleichzeitig hatten einzelne Täler begonnen, sich einzuschneiden. Dies zeigen uns heute z.B. Leuzitit-Lavaströme des Vulkans Sulzbusch, die das alte, damals noch nördlich des Sulzbusch und des Hochstein verlau­fen­de Tal der Nette talabwärts bis hinunter nach Thür und talaufwärts bis zu den Riedener Mühlen auffüllten.

Der zentrale Riedener Vulkan eruptierte sechs Mal mit Aschewolken, wie man sie vom Ausbruch des Mount St. Helens 1980 in den USA kennt. Diese Eruptionen führten zu einer weiten Verbreitung großer Bims- und Aschenmengen – jeweils ca. 0,5 km3 – , die jedoch während der folgenden Kalt- und Warmzeiten bis heute weitgehend erodiert wurden.

Mehrere 10er Meter mächtige Tuffe sind allein im Umkreis von ca. 6 km um die Ortschaft Rieden erhalten. Sie werden hier seit Jahrhunderten in zahlreichen Steinbrüchen abgebaut und als Riedener, Weiberner oder Ettringer Tuffstein bzw. als Beller Backofenstein zum Haus-, Kirchen- oder Backofenbau und als Betonzuschlagstoffe verwendet.

Zwei der Eruptionen waren Maar-Eruptionen, deren Erup­tions­pro­dukte zur Form eines Tephra­rings um Rieden angehäuft wurden. Der Tephra­ring entspricht weitestgehend dem heutigen Verlauf der Höhen­rü­cken vom Schmalberg im Süden über den Gänsehals im Osten, der Ho­hen Lei im Norden und dem Riedener Berg im Westen. Dieser Ring wur­de zwar im­mer wieder durch kräftige Erosion lokal zerstört, durch die Aschen und Lapilli der da­rauf folgenden Eruption jedoch wieder er­neuert.

Von diesem Tephraring umgeben, hat zwischen den Eruptionen ein See für etwa 10.000 Jahre existiert. In sei­ner größten Aus­dehnung reich­­­te er ge­­nau vom Staudamm des heutigen Waldsees bis ca. 1 km nord­­­­öst­­lich des Ortsausganges von Rieden zur Höhe 556,2, dem Esels­mor­gen, der da­mals jedoch noch nicht exis­­tier­te. Von diesem See zeu­gen unzählige Funde von Tannennadel- und Blattabdrücken, voll erhalte­nen Schne­cken­gehäusen sowie mikroskopisch kleinen Diatomeen und Algenresten in fein ge­bän­der­ten Sedi­men­ten. Man kann solches in den Anschnitten ent­­lang der Stra­ße südwest­lich und nördlich von Rieden sowie in einzel­nen Weg- und Stra­­ßenan­schnit­ten auch innerhalb Riedens finden.

Der Wasserspiegel des Riedener Sees lag etwa bei einer Höhe von 440 – 460 m ü. NN, d.h. ca. 80 – 100 m über der Oberfläche des heu­ti­gen Rie­de­ner Waldsees. Der See lief während der nachfolgenden Erup­ti­onen tro­cken und das Becken wurde durch vulkanische Aschen voll­stän­­dig auf eine Höhe von 550 m aufgefüllt. Nur der Bereich des jüngsten Kraters südlich des Ortes (Flur „In der Schweinskaul“) füllte sich wie­der mit Was­ser. Während starker Regenfälle wurden die lockeren Bim­se und Schiefer von den umlie­gen­den Höhen ein­gespült und der klei­ne Teich ver­­landete schließlich. Diese letzte Kraterfüllung wurde bis vor wenigen Jahren noch als „Rie­­­­dener Sand“ wirtschaftlich genutzt.

Erst im Verlauf der letzten Eiszeit (vor ca. 100.000 – 18.000 Jahren) ent­stand das heutige verzweigte Tal­­sys­tem innerhalb des Riedener Kes­­sels. Damals war der Untergrund gefroren. Anfallendes Regen­was­ser floss ober­flächlich in Rinnen ab und schuf durch Erosion diese Täler. Hätten nicht zahlreiche der verbliebenen Höhen um Rieden Kerne von kris­tal­li­sier­tem Magma, das als Dome steckenblieb, wäre die Erosion stärker ge­we­­sen. Heute versickert das gesamte Re­gen­­was­ser in dem porenreichen Rie­­de­ner Tuff und macht das Becken von Rieden zum größten Trink­­­was­­­­ser­­re­­ser­voir der Eifel. Der Tuff wirkt nämlich wie ein Schwamm. Jedes Stück Tuff, das Sie am We­ges­rand aufheben, besteht zu etwa 1/3 sei­­nes Vo­­lumens aus Hohlräumen, die unterhalb des Grund­was­­­ser­spie­gels voll­stän­­dig mit Was­ser gefüllt sind.

© Verbandsgemeinde Mendig

Der Riedener Kessel ist neben dem Wehrer Kessel und dem Laacher See einer der drei großen „Bimsvulkane“ dieser Region, die die Vulkano­lo­gen „Vulkanfeld der Osteifel“ nennen. Aus dem Becken von Kempenich erfolgten ebenfalls mindestens drei Eruptionen, überwiegend jedoch von phre­ato­magmatischer Natur. Das Magma hatte eine foiditische Zusam­men­set­zung und war in seiner Silizium-Armut dem Magma des Herchen­berg-Vulkans sehr ähnlich.

Der Laacher-See-Vulkan eruptierte einmal vor ca. 13.000 Jahren, der Wehrer Vulkan dreimal vor ca. 200.000 – 100.000 Jahren und von dem im Becken von Kempenich gelegenen Vulkan sind die jüngeren beiden von mindestens drei Eruptionen vor ca. 425.000 Jahren erfolgt (vgl. Zeittafel im Wanderführer, Seite 11).

Der Riedener Vulkan war vor ca. 440.000 – 390.000 Jahren aktiv und hat in dieser Zeit acht größere und mindestens sechs kleinere Eruptionen erlebt. Die großen Eruptionen erfolgten aus fünf verschiedenen Kratern, die in der direkten Umgebung der Ortschaft Rieden sowie am Südwest-Fuß der Hohen Lei lagen.

Bevor wir starten, müssen wir wissen, dass mit Tephra alle Partikel jeg­li­cher Größe bezeichnet werden, die wäh­rend einer Vulkaneruption aus­ge­­worfen werden. Tuff (von der Steinindustrie Tuffstein genannt) da­ge­gen ist zu Stein verfestigte Asche. Asche wiederum ist nichts Ver­brann­tes, son­­­dern mit diesem Wort wer­den alle maximal 2 mm großen Par­tikel be­zeichnet, die aus einem Vulkan ausgeworfen werden. Dabei han­­­delt es sich insbesondere um mikroskopisch kleine Glassplitter, die bei vulkani­schen Explosionen durch Zer­reißen der etwa 700-1100 °C hei­ßen Ge­steinsschmelze, des Magmas, entstehen.

Asche­par­ti­kel sind al­so über­wiegend kleine Bruchstücke von Bims, der nichts an­de­res ist als zu Glas erstarrtes hoch­­po­rö­ses Magma.

Die Gesteine der Riedener Tuffe werden als Leuzitphonolithe be­zeich­­­net, denn im Gegensatz zu den Pho­­no­lithen des Laacher Sees ent­hal­ten sie keinen Plagioklas, der als tafelig wachsendes Calcium-Na­tri­um-Alu­mi­ni­um-Silikat zur Gruppe der Feldspäte gehört.

Die Magmen waren so arm an Silizium, dass der sonst als eine Haupt­komponente auftretende Feldspat Plagioklas in dem Magma nicht wach­sen konnte. Stattdessen wuchsen sog. Feldspatvertreter wie Nephelin (Na­trium-Aluminium-Silikat) und – wegen des hohen Kalium-Reichtums des Magmas – Leuzit (Kalium-Aluminium-Silikat). Da das Riedener Mag­ma auch sehr reich an Schwefel war, wuchs häufig zusätzlich zum Ne­phe­lin das Mineral Nosean, ein schwefelhaltiges Natrium-Aluminium-Sili­kat, der Calcium-arme Bruder des am Laacher See häufigen Haüyns.

Die Gesteine der um die Riedener Tuffe liegenden Vulkankegel und die der Riedener Maareruptionen dürfen wir daher nicht als „Basalte“ be­zeich­nen – obwohl sie optisch kaum von diesen zu unterscheiden sind, denn sie enthalten keinen Plagioklas. Wegen ihrer Siliziumarmut und ihres Kalium-Reichtums werden sie als Leuzitite bezeichnet und sind Raritäten auf allen Kontinenten, so z.B. in den Leucite Hills, USA, in den Virunga Bergen Ostafrikas, am Gaussberg, Antarktis, oder in den Albaner Bergen und am Vesuv, Italien.

Auffällig ist in ihnen auch der Reichtum an einem schwarzen, häufig Zen­ti-meter großen Glimmer (Kalium-Magnesium-Eisen-Aluminium-Silikat mit Kristallwasser), den man wegen seines Magnesiumgehalts nicht als Bio­tit, sondern als Phlogopit bezeichnet.

© Zweckverband Ferienregion Laacher See

Wegstationen
Startpunkt
Station 1: Gefaltete Schiefer und Sandsteine
Station 2: Kraterfüllung
Station 3: Grube Wolf
Station 4: Vulkandom Riedener Hardt
Station 5: Altenberg und Steinberg
Station 6: Eselsmorgen und Grobesberg
Station 7: Gänsehalsturm
Station 8: Vulkandom Burgberg
Station 9: Schorenberg und "grüner Tuff"
Station 10: Riedener Sand
Station 11: Baumstamm-Hohlform im Tuff
Station 12: Bachsedimente und Lavastrom
Station 13: Lavastrom und Bimsablagerungen
Station 14: Tuffwände an der Hohen Lei

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Rieden

Begleitbuch „Geologische Wanderung um Rieden“

Nickenich: Geopfad Route N (Panoramaweg Eppelsberg)

Geopfade Vulkanregion Laacher See

© Zweckverband Ferienregion Laacher See

Mit freundlicher Genehmigung.

Vielen Dank.

Sie starten an der römischen Grabanlage und nehmen den Weg links hoch bis zur Weggabelung, wo Sie sich links und direkt wieder links halten.

Der Weg führt vorbei an der „Schwarzen Wand“. An der kommenden Weggabelung macht der Weg einen Abstecher zur Hermanshütte, wo ein beeindruckender Blick auf Sie wartet. Folgen Sie nun dem unteren Weg rechtsherum zum Landschaftsdenkmal „Eppelsberg“.

Vorbei an Holzskulpturen führt der Weg erst links und dann rechts Richtung Waldsee. Nehmen Sie den  linken Weg neben dem Tor (Eingang zum Waldsee) und biegen Sie dann links und anschließend direkt rechts ab. Steil bergauf mündet der Pfad auf einen Weg, an dem Sie sich rechts halten, bevor es kurz dahinter links in Serpentinen bis zum Aussichtspunkt „Teufelskanzel“ geht.

Der linke Weg führt nun in einer Rechtskurve bergauf. Bleiben Sie auf diesem Weg, wobei Sie einen kleinen Schlenker über die Schutzhütte am Krufter Ofen machen. Dann stoßen Sie auf eine Gabelung, wo Sie sich links halten.

Biegen Sie nun an der nächsten Kreuzung rechts ab. Am asphaltierten Weg geht es nach links bis zur nächsten Gabelung ,wo Sie rechts auf den Höhenrundweg gelangen und den Laacher See erblicken. An der Gabelung links, vorbei an einem rötlichen Tuffsteinbruch, führt der Weg Sie auf einen weiteren Waldpfad, wo Sie sich ebenfalls links halten und zur Aarefeldhütte gelangen.

Nehmen Sie den rechten Weg hinab und halten Sie sich an der folgenden Kreuzung rechts. Der Weg schlängelt sich  nun  geradeaus hinab zurück nach Nickenich zum  Parkplatz.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Nickenich

Faltblatt „Geopfad Route N“ (Panoramaweg Eppelsberg)“.