Freudenstadt: WaldGeschichtsPfad

Freudenstadt: WaldGeschichtsPfad

Auf den Spuren alter Waldberufe

Eine Wanderung auf den Spuren längst vergangener Zeiten und vielen Informationen über die Lebensweise der Schwarzwälder Waldbauern, Köhler und Flößer. Kohlplatte, Meiler, Teuchel und die mächtigste Tanne des Schwarzwaldes, genannt „Großvatertanne“ sind besondere Highlights der Tour.

Entlang des WaldGeschichtsPfads sind 18 Schautafeln aufgestellt, die in Wort und Bild das historische Waldgewerbe dokumentieren. Jahrhundertealte Überbleibsel und originalgetreue Abbildungen geben einen Einblick in das harte und erbärmliche Leben der Waldbauern.

Der Pfad führt an einer alten Kohlplatte vorbei, auf der vor langer Zeit ein rauchender Meiler stand. Die Holzkohlegewinnung war eine wichtige Voraussetzung für die Erzverhüttung im Christophstal unterhalb von Freudenstadt. Auch Holzteucheln sind zu bestaunen. Das sind ausgehölte, aneinandergesetzte Baumstämme, durch die früher das Wasser von den Quellen im Wald bis in die Stadt geleitet wurde.

An anderer Stelle zeugen Pingen, kraterförmige Löcher im Boden von der Suche nach Eisenerzen. Auch der Standort einer mittelalterlichen Glashütte lässt sich erkennen.

Was es mit Weg- und Flurnamen wie „Eselsteich“ oder „Kohlweg“ auf sich ? Wer oder was war früher auf dem Salzleckerweg und der Masselstraße unterwegs? Die Schuatefeln verraten es.

Am Ende der Tour besteht die Möglichkeit den Friedrichsturm besteigen, der eine herrliche Aussicht auf die Stadt, den Schwarzwald und die Schwäbische Alb ermöglicht.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Freudenstadt

Waldgeschichtspfad – keine Infomaterialien vorhanden!

Neubulach: Fledermauspfad am Bergwerk

Der Fledermauspfad führt vom Mundloch des Hella-Glück-Stollens über den „Arbeitsdienstweg“ zum Mundloch des Wasserstollens. Von dort geht es auf einem alten Wanderpfad entlang des Ziegelbachtales zurück zur Stollenklause.

Mehrere Schautafeln entlang des Wanderweges informieren über den alten Bergbau und vor allem über den Lebensraum und die Lebensweise der einheimischen Fledermäuse.

Der Pfad ist bei fast jedem Wetter ein Erlebnis und aufgrund der Nähe zum Ziegelbach vor allem für Kinder geeignet. Aufgrund der Wegbeschaffenheit und der beiden Bachquerungen ist der Rundweg jedoch nicht für Kinderwagen geeignet. Gummistiefel sind vorteilhaft.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Neubulach

Fledermauspfad am Bergwerk – keine Infomaterialien vorhanden!

Heimbach: St. Gallus Rundweg

Der St. Gallus Rundweg wurde 2009 vom Bürgerverein zum 1250 jährigen Jubiläum von Heimbach angelegt. Er führt durch die Vorbergzone mit Wäldern, Reben, Wiesen und lohnenswerten Aussichten rund um den Ort. Entlang der Wegstrecke informieren 20 Infotafeln über Besonderes und Wissenswertes.

Kurze Wegbeschreibung

Der Rundweg beginnt am Rathaus in Heimbach. Gleich am Start sieht man das alte und neue Schloss mit dem Steinbruchdenkmal an der Schlossmauer. Weiter führt der Weg in den Ort mit einigen Kleindenkmälern aus Sandstein. Durch die Vorbergzone geht es weiter vorbei an Steinbrüchen zum ehemaligen Vierdörferwald. Wieder aus dem Wald heraus hat man einen schönen Blick auf das Dorf und gelangt gleich in die Rebanlagen, wo Kreuze und Bildstöcke den Wegesrand säumen, hinab in das Tal. Nach dem Überqueren der Kreisstraße geht es auf der anderen Talseite wieder hinauf in die Reben bis zur Burg Landeck und wieder in den Wald zurück nach Heimbach. Es gibt zwei Möglichkeiten den Weg abzukürzen, beide Varianten sind ausgeschildert.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Heimbach

St. Gallus Rundweg – keine Infomaterialien vorhanden!

Bad Liebenzell: Quellen, Brunnen und ein Mondloch

GeoTour zum Thema „Steine und Geologie“.

Themen

Felsenburgen, Felsen, Badischer Bausandstein (Burg), Geröllsandstein, Plattensandstein, Geologie und Landschaft, Klüfte und Spalten, Thermal-/Mineralwasser, Aussicht Nagoldtal, Waldhufendörfer, historische Grenzen, „Geo-Lebewesen“ Gesteins-/Mineralienarten: Badischer Bausandstein, Geröllsandstein mit Quarzgeröllen, Plattensandstein, Muschelkalk-Kalkstein (Wegschotter), Kalksinter (Bauwerk).

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Bad Liebenzell

Begleitbroschüre „Quellen, Brunnen und ein Mondloch“

Altensteig: Steinerne Schätze mit Weite und Ausblick

Geotour mit dem Thema ,,Steine und Geologie“, auch für kleine Naturliebhaber. Eine kurzweilige Entdeckungsreise durch die Erdgeschichte des Nordschwarzwaldes über die mittelalterliche Hornberger Burg, wo man an manchen Tagen sogar bis zur Burg Hohenzollern blicken kann.

Es gibt keine Infotafeln im Gelände! Alle Texte und Bilder finden Sie in der Broschüre.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

GeoTour Altensteig

Begleitbroschüre „Steinerne Schätze mit Weite und Ausblick“

Ihringen: Bienenfresserpfad

Natürlich bietet dieser Pfad nicht nur die Bekanntschaft mit dem Bienenfresser, sondern auch landschaftliche Höhepunkte: Langgestreckte Hohlgassen bei Ihringen und Vogtsburg-Bickensohl bringen etwas Abkühlung und Aussichtspunkte bei Kiechlinsbergen lassen im Dunst die Spitze des Straßburger Münsters erahnen. Dazwischen wird – nicht ohne Mühe eines Auf- und Abstiegs – das Krottenbachtal im zentralen Kaiserstuhl bei Vogtsburg-Oberrotweil durchquert.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Ihringen

Bienenfresserpfad – keine Infomaterialien vorhanden!