Pfrungen: Moorseen

Das Pfrunger-Burgweiler Ried

Das Pfrunger-Burgweiler Ried gehört neben dem Federseegebiet und dem Wurzacher Ried zu den größten zusammenhängenden Moorgebieten Süddeutschlands. Es gehört damit zu den Landschaften mit nationaler und zum Teil internationaler Bedeutung.

Seit dem 18. Jahrhundert greift der Mensch durch Abtorfung, Entwässerung und Umwandlung in immer intensiver genutzte Kulturlandschaft massiv in die Moore ein. Europaweite Schutzpr0gramme sollen der  vollständigen Zerstörung der Moorlebensräume entgegenwirken.

Das Moor

In den letzten 12.000 Jahren, seit dem Ende der letzten Eiszeit, entwickelte sich aus dem großen Schmelzwassersee in dem vom Gletscher ausgehobelten Becken zwischen den Endmoränen im Norden (heute Ostrach) und im Süden (heute Wilhelmsdorf) eine ausgedehnte und vielfältige Moorlandschaft. In den zentralen Riedbereichen wuchsen Hochmoore, die nur von Regenwasser versorgt werden, entlang der Ostrach werden Überflutungsmoore im jahreszeitlichen Rhythmus überschwemmt. Durch das Wasser stark schüttender Quellen können sich Hangquellmoore entlang der Randhöhen bilden. Auf seinem Weg zum Beckenzentrum ermöglicht das Wasser dann die Entstehung großflächiger Durchströmungsmoore – ein buntes Mosaik  unterschiedlicher Lebensräume.

Quelle: Faltblatt „Wilde Moorlandschaft, Pfrunger-Burgweiler Ried“

Erwandern Sie die Geschichte des Torfabbaus, dessen Spuren beispielsweise in Form von Torfbaggerseen noch sichtbar sind. Eine kleine Rundwanderung mitten durch die Seenlandschaft der Torfbaggerseen.

Bis 1996 befand sich hier über 150 Jahre das Zentrum des industriellen Torfabbaus. Es finden sich Torfstiche in allen Phasen der Verlandung – von großen offenen Wasserflächen bis zu vollständig verlandeten und mit Bruchwald bewachsenen Abbauflächen.

Die Wegstrecke führt weiter durch das von landwirtschaftlicher Nutzung geprägte Ried: eine weite, offene Wiesenlandschaft. Davon werden heute große Bereiche von robusten Rinderrassen ganzjährig beweidet. Dieser Rundweg führt entlang der Weiden der Pinzgauer Rinder, die hier im Dienste des Naturschutzes für eine strukturreiche, offene Weidelandschaft sorgen.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Pfrungen-Burgweiler Ried

Faltblatt „Wilde Moorlandschaft, Pfrunger-Burgweiler Ried“

Pfrungen: Weite Wiesen

Das Pfrunger-Burgweiler Ried

Das Pfrunger-Burgweiler Ried gehört neben dem Federseegebiet und dem Wurzacher Ried zu den größten zusammenhängenden Moorgebieten Süddeutschlands. Es gehört damit zu den Landschaften mit nationaler und zum Teil internationaler Bedeutung.

Seit dem 18. Jahrhundert greift der Mensch durch Abtorfung, Entwässerung und Umwandlung in immer intensiver genutzte Kulturlandschaft massiv in die Moore ein. Europaweite Schutzpr0gramme sollen der  vollständigen Zerstörung der Moorlebensräume entgegenwirken.

Das Moor

In den letzten 12.000 Jahren, seit dem Ende der letzten Eiszeit, entwickelte sich aus dem großen Schmelzwassersee in dem vom Gletscher ausgehobelten Becken zwischen den Endmoränen im Norden (heute Ostrach) und im Süden (heute Wilhelmsdorf) eine ausgedehnte und vielfältige Moorlandschaft. In den zentralen Riedbereichen wuchsen Hochmoore, die nur von Regenwasser versorgt werden, entlang der Ostrach werden Überflutungsmoore im jahreszeitlichen Rhythmus überschwemmt. Durch das Wasser stark schüttender Quellen können sich Hangquellmoore entlang der Randhöhen bilden. Auf seinem Weg zum Beckenzentrum ermöglicht das Wasser dann die Entstehung großflächiger Durchströmungsmoore – ein buntes Mosaik  unterschiedlicher Lebensräume.

Quelle: Faltblatt „Wilde Moorlandschaft, Pfrunger-Burgweiler Ried“

Diese Rundwanderung führt zu den Hundschen Teichen, von deren Aussichtsplattform seltene Vogelarten beobachtet werden können. Weiter geht es entlang der Torfbaggerseen, wo auch ein kleiner Abstecher zum Vogelsee möglich ist. Dort wurde ebenfalls eine Aussichtsplattform installiert. Über den Riedhof (Riedwirtschaft) gelangen Sie durch den Hochwald zurück nach Wilhelmsdorf.

Wenn Sie das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf besuchen und Ihnen die Riedlehrpfade zu kurz sind, bietet sich diese Wanderung an. Durch den Eulenbruck, dem ehemals mächtigsten Hochmoor des Riedes, zu den Torfstichseen, über den ehemaligen Bahndamm bis zur Ostrach und über die weiten Wiesen zurück nach Wilhelmsdorf. Unterwegs geht es entlang der Weiden der Pinzgauer Rinder, der Belted Galloways und der Galloways.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Pfrungen-Burgweiler Ried

Faltblatt „Wilde Moorlandschaft, Pfrunger-Burgweiler Ried“

Ramsau: Soleleitungsweg nach Engedey

Das Bergsteigerdorf Ramsau bietet nicht nur anspruchsvolle Wanderungen und Bergtouren, der Soleleitungsweg ist ideal für Genuss-Wanderer. Mann kann die Wanderung auf der Soleleitung auch noch abkürzen, indem man erst am Zipfhäusl startet und so den Ansteig aus dem Tal vermeidet.

Auf den Spuren des weißen Goldes

Ursprünglich diente die Soleleitung zum Transport von salzhaltigem Wasser, der Sole. Das Salz, auch weißes Gold genannt sicherte über Jahrhunderte den Wohlstand des Berchtesgadener Landes. Ein Infostand zeigt die originalen Holzröhren, auch „Deicheln“ genannt und Details zur Geschichte der Soleleitung.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Berchtesgaden

Faltblatt „Salzbergwerk“

Rötenbach: Durch die Wutachschlucht

Rötenbach: Durch die Wutachschlucht

Die Wutachregion hat bezüglich der Geologie von Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung. In vergleichsweise geringem Abstand treten viele verschiedene Gesteine des Schwarzwälder Grund- und Deckgebirges auf. Die Wutachschlucht bietet so einen natürlichen Querschnitt durch die geologische Geschichte des Südschwarzwalds.  Die einzigartige Dichte an Informationen macht die Wutachregion zu einem bevorzugten Exkursionsgebiet für alle geologisch Interessierten.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Rötenbach, Die Wutachschlucht - Deutschlands größter Canyon

„Geologische Wanderung durch`s Wutachtal“

Textquellen

Keine Textquellen vorhanden.

Saarbrücken: Saarkohlenwald-Runde

Saarland

© Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Mit freundlicher Genehmigung am 26.10.2021.

VIELEN DANK.

Ausgedehnte, landschaftlich ausgesprochen abwechslungsreiche Ganztagestour durch idyllische Täler und einsame Wälder mit herrlichen Aussichtspunkten. Mit zahlreichen Industriedenkmälern und mehreren attraktiven Einkehrmöglichkeiten ist die Saarkohlenwald-Runde ein für das Saarland repräsentatives radtouristisches Highlight.

Ausgedehnte, landschaftlich ausgesprochen abwechslungsreiche Ganztagestour durch idyllische Täler und einsame Wälder mit herrlichen Aussichtspunkten. Mit zahlreichen Industriedenkmälern und mehreren attraktiven Einkehrmöglichkeiten ist die Saarkohlenwald-Runde ein für das Saarland repräsentatives radtouristisches Highlight.

Wegbeschreibung

Seit 1997 besteht der „Urwald vor den Toren der Stadt“ als Naturschutz­ gebiet und grünes Herz des Saarkohlenwaldes. Genießen Sie die ständig wilderwerdende Natur mit allen Sinnen! Durch das Netzbachtal errei­chen wir den gleichnamigen Weiher. Wer mag kann im Biergarten eine er­ste kleine Pause machen. Weiter geht es für ein kurzes Stück auf dem Rad­weg entlang der Landstraße nach Fischbach, durch den Stadtpark und wieder hinein in den Wald. 160 Steigungsmeter sind es bis zum ehe­maligen Bergwerk Göttelborn-Reden.

Eine Insel im Industriewald: Wir lassen die Räder unten am Radweg und steigen die letzten Meter zu Fuß auf die Bergehalde. Der Gipfel wurde mit einem Serpentinenweg erschlossen . Der „Himmelspfeil“, eine 250 m lange, leicht ansteigende Rampe zwi­schen Solaranlage und Halde, führt auf eine Höhe von 384 Meter. Hier er­wartet den Besucher ein einmaliger Aussichtspun kt mit herrlichem Panoramablick über den Saarkohlenwald.

Weiter geht es auf der Saarkohlen­wald-Runde über verwunschene Wege durch den Schafwald bei Merchweiler bis zum Altsteigerhaus, einem heute noch im alten Stil erhaltenen Gast­ haus, in dem früher die Bergmänner nach ihrer Schicht einkehrten. Kurz danach sind wir schon im Naherholungsgebiet Itzenplitz.

Der Itzenplitzer Weiher mit seinem klaren Wasser lädt an sommerlichen Tagen zu einem kühlen Bade ein. In der direkt am Wasser gelegenen Gast­ wirtschaft können wir uns eine wohl­ verdiente Pause gönnen. Kurz nach dem Weiher zweigt links die ca. 1 km lange Zufahrt zum Erlebnispark Gondwana – Das Prähistorium in Reden ab.

Mit dem Erlebnispark Gondwana ist auf dem ehemaligen Gelände der Grube Reden eine kulturelle und touristische Attraktion entstanden: Über acht Milliarden Jahre Erdgeschichte sind dort anschaulich und spannend dargestellt. Wir radeln zurück zum Abzweig und dann über den Bahnhof Bildstock zum Hoferkopf in Friedrichsthal.

Einer der schönsten Aussichtspunkte überhaupt erwartet uns oben auf dem Aussichtsturm: Das gesamte südlich Saarland liegt uns zu Füßen. Am Rand von Friedrichsthal entlang kommen wir durch ein Waldstück ins wildromantische Ruhbachtal. Auch hier erwartet uns eine einla dende Ausflugsgaststätte.

Über Sulzbach gelangen wir zum „Brennenden Berg„. Aus Felsspalten tritt hier warme Luft aus. Sie stammt von einem im Untergrund glimmenden Kohleflöz. Schon Goethe staunte über dieses Naturphänomen. Durch Neuweiler und ein kurzes Wald­ stück kommen wir nach St. Ingbert.

Gleich am Ortseingang erwartet uns das Besucherbergwerk Rischbach­stollen. An verschiedenen Stationen erhalten Sie Einblicke in das bergmännische Leben zu der Zeit als noch Handarbeit vorherrschte und Grubenpferde die Kohlenwagen zogen.

Schon kurz danach kommen wir an der „Alten Schmelz“ vorbei, einem historischen Ensemble aus Siedlung, Werksanlagen und einem ehemaligen Park mit über 250 Jahren Industriegeschichte.

Über Rentrisch erreichen wir Sengscheid mit seinem weithin beliebten Biergartenrestaurant . Weiter geht es auf wunderschöner Strecke in flotter Fahrt bergab durch das Grumbachtal nach Schafbrücke.

Auf kaum bekannten Wegen über den Halberg und durch die St. Arnualer Wiesen kommen wir an die Saar. Durch die Stadenanlagen, wie­ der mit großem Biergarten, am Bürgerpark entlang und durch Burbach hindurch kommen wir am Burbacher Waldweiher vorbei und radeln durch das grüne Burbachtal nach Von der Heydt.

Von der Steigung durch Von der Heydt können wir uns im knapp abseits der Route und sehr idyllisch gelegenen Naturfreundehaus Kirschheck erho­len. Zurück zum Ausgangspunkt geht es dann mitten durch den Urwald mit einer letzten kurzen und heftigen Steigung Richtung Forsthaus Neuhaus. Mit dem guten Gefühl viel erlebt zu haben können wir den langen Rad-Tag wunderbar im Ausflugsrestaurant mit Biergarten ausklingen lassen.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Saarbrücken

Saarkohlenwald-Runde – keine Infomaterialien vorhanden!

Glottertal: Rundwanderung auf den Spuren des Urgraben

Der Urgraben am Kandel ist der Rest eines nach 1284 gebauten Wassergrabens, welcher das Wasser von der Ostseite des Kandels zu den auf seiner Westseite gelegenen Bergwerken brachte. Er stellt eines der bedeutendsten technikgeschichtlichen Denkmäler Deutschlands dar.

Heute gilt Glottertal als Natur- und Schlemmer-Paradies. Doch im 13 Jhd. war es Standort für einen pulsierenden Bergbau. Zahlreiche (verschlossene) Stolleneingänge und ein mittelalterlicher Wassergraben zeugen davon.

Diese Wanderung führt ein Stück auf dem sog. Urgraben, der im 13. Jhd. dazu diente, Wasser vom Osthang des Kandels für die Hebeanlagen in den Bergwerken herbeizuführen. An den felsigen Stellen am Gullerbühl lässt sich noch gut erkennen, wie der Kanal in den Fels gehauen wurde.

Zu Beginn und am Ende belohnen schöne Ausblicke über das Tal. Gut zwei Drittel des Weges führen durch Wälder hinauf bis zum Luser und ab dort am Berg entlang bis in das Oberglottertal.

Infomaterialien

agsdi-file-pdf

Glottertal

Broschüre „Der Urgraben“
(ACHTUNG: Die Broschüre beschreibt den „Entdeckerpfad Urgraben“)