Schwarzwaldtouren
Wandern und Radfahren
Entdecken | Staunen | Genießen

O Schwarzwald, o Heimat
O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!
Wie locken das Herz deine schwarzdunkeln Höhn
Zum fröhlichen Wandern in Hochsommerzeit,
Zum Rasten in heimlicher Einsamkeit,
Im traulichen Mühlgrund, bei Quellengetön:
O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!
O Schwarzwald, o Heimat, wohl hat mir die Welt
Mit köstlichen Wundern die Seele geschwellt:
Die lachende Ferne erschloss ihre Pracht,
Doch hab‘ ich in Liebe stets deiner gedacht,
Im Traum sah ich winken die schwarzdunkeln Höhn:
O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!
O Schwarzwald, o Heimat, dein Rauschen erklang
Ins Träumen des Kindes, wie Wiegengesang,
Und später, da gabst du dein weites Revier
Zum Tummelplatz fröhlicher Spiele mir;
Die lauschigen Täler, die schauenden Höhn:
O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!
O Schwarzwald, o Heimat, noch heut‘ füllt die Brust
Ein Nachklang der schwärmenden, brausenden Lust,
Mit der du die Stirn mir beim Maitrank bekränzt,
Wo Schönheit und Liebe den Becher kredenzt,
Bei Tanz und bei Liedern und Waldhorngetön:
O Schwarzwald, o Heimat, wie war das so schön!
O Schwarzwald, dein Zauber bleibt ewig uns neu,
Drum lieb‘ ich dich innig, dich lieb‘ ich getreu,
Und kommt einst mein Stündlein, bei dir nur allein,
Von dir überwölbt, will begraben ich sein,
Wo Waldvögel jubeln von frühroten Höhn:
O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön!
Schnaps
Durbach: Gebirger Höfe-Weg
Stattliche Schwarzwaldhöfe mit teils jahrhundertelanger Familiengeschichte, dunkle Wälder, saftig grüne Streuobstwiesen und tief eingeschnittene Täler – Schwarzwälder Postkartenidylle pur! Auf dem Premiumwanderweg und Schwarzwälder...
Kappelrodeck: Schnapsbrunnentour
Der Schnapsbrunnenpfad startet am Marktplatz in Kappelrodeck und ist mit dem Symbol des Bundesverbandes der Kleinbrenner gestaltet. Vom Marktplatz aus geht es durch den „Grünen Winkel“ bis zum Café „Zuckerbergschloss“. Durch den Park gelangen...
Lautenbach: Hexensteig
Die Rundwanderung führt auf den Höhenkamm von Lautenbach. Über historische Wege wie dem Allerheiligensteig und neu angelegten Pfaden geht es durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit herrlichen Aussichtspunkten. Auf 15 Kilometern verläuft...
Lombach: Schnapswanderweg
Entlang der Strecke mit 5 idyllisch gelegenen Stationen erfahren Sie Wissenswertes über Region, Fruchtsorten & Brennereiwesen. Alle Edelbrände stammen aus der Brennerei Heinzelmann, direkt aus Lombach und werden aus regionalen Früchten...
Nordrach: Obstbrennerweg
Grüne Wiesen, kühle Wälder, die Kühe grasen und hin und wieder eröffnet sich Ihnen ein Blick über das wunderschöne Nordrachtal. Sie wandern vorbei an urigen Gasthöfen und Brennereihöfen und den liebevoll genannten „Brennhislis“ in denen heute...
Oberharmersbach: Harmersbacher Vesperweg
Den Schwarzwald mit allen Sinnen erleben. Freuen Sie sich auf die 28 Meter lange Bank aus einem kräftigen Tannenstamm, von der Sie einen wunderschönen Ausblick auf das Dorf haben. Oder legen Sie die Füße entspannt hoch wenn Sie im...
Oberkirch: Brennersteig
Rundweg um das Hesselbacher Tal bei Oberkirch, vorbei am Geigerskopfturm mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal bis zu den Vogesen. Der 13,9 km lange Brennersteig führt vorbei an verschiedenen Brennereien, wo aus den Früchten der Region viele...
Sasbachwalden: Alde Gott Panoramarunde
Auf der Panoramarunde um das bezaubernde Blumen- und Weindorf Sasbachwalden tauchen Sie ein in die Welt einer wunderbaren Natur- und Kulturlandschaft am Rande des Schwarzwaldes. Weinberge, Wiesen, Wasserfälle und Wälder bieten eine...
Sasbachwalden: Schnapsbrunnenweg 1
Auf der Gemarkung Sasbachwalden gibt es zahlreiche Schnapsbrunnen. Die Brunnen können über zwei Rundwege erwandert werden: Schnapsbrunnenweg 1 (nördliche Tour, 7 km) Schnapsbrunnenweg 2 (südliche Tour, 12 km) Durch diese Brunnen, die an...
Sasbachwalden: Schnapsbrunnenweg 2
Auf der Gemarkung Sasbachwalden gibt es zahlreiche Schnapsbrunnen. Die Brunnen können über zwei Rundwege erwandert werden: Schnapsbrunnenweg 1 (nördliche Tour, 7 km) Schnapsbrunnenweg 2 (südliche Tour, 12 km) Durch diese Brunnen, die an...
Bier
Samerberg: Bierlehrpfad
An insgesamt 13 anschaulichen Stationen erfahren Sie vieles über die Kunst des Bierbrauens im Besonderen und den Gerstensaft im Allgemeinen. Natürlich ist nicht alles, was auf den Tafeln steht, „Bier-ernst“ gemeint – die eine oder andere...
Reichelshofen: Landwehr-Bräu Bierwanderweg
Der Landwehr-Bräu Bierwanderweg führt von der Brauerei in die umliegende Natur und nach einer schönen Wanderung wieder zurück zur Brauerei. Von der Brauerei Reichelshofen wird die Staatsstraße 2419 überquert, vorbei an einem Teich, dann in...
Mendig: Von der Vulkan Brauerei zum Kloster Maria Laach
Geologie hautnah erleben! Von der Römerzeit bis ins 19. Jahrhundert wurde in Mendig in zahlreichen Stollen und Schächten auf einer Fläche von insgesamt ca. 3 km² unterirdisch die über 200.000 Jahre alte Basaltvava des Wingertsberg-Vulkans zur...
Lauterbach: s’Turm-Genießer-Bierwegle
Erfahren, er-laufen und er-leben Sie auf dieser ganz besonderen Wanderstrecke. Der Start und auch die 1. Station befindet sich 874 müM., im Gasthaus "Der Turm" auf der Hochebene Fohrenbühl, einem Ortsteil des Luftkurortes Lauterbach. Hier...
Karlsruhe: Tour de Vogel
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die drei Hausbrauereien von Rudi Vogel auf einer Tour zu verbinden. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch per Inliner. Eine dieser Varianten ist eine Radtour mit einer Streckenlänge von ca. 26 km. Die Tour führt...
Herbsthausen: Herbsthäuser Bierwanderweg
Der Herbsthäuser Bierwanderweg ist als Rundweg um die Brauerei ausgelegt und führt in die schöne Natur rund um Herbsthausen. Von der Brauerei Herbsthausen geht es auf dem Radweg "Der Sportive" zunächst ein kurzes Stück in südliche Richtung,...
Heidelberg: Bierwanderung zur Klosterbrauerei in der Benediktinerabtei Stift Neuburg
Wanderung von der Heidelberger Altstadt über die "Alte Brücke", den Philosophenweg und den Oberen Guckkastenweg nach Ziegelhausen zur Brauerei zum Klosterhof der Benediktinerabtei Stift Neuburg. Liebhaber des Hausgebrauten, was willst Du mehr?...
Ehingen: Bierwanderweg
53 Biere, 5 Brauereien, 1 Stadt Ehingen bietet Wanderfreunden mit dem Bierwanderweg eine ganz besondere Tour an. Die als „Stadtwanderung“ zertifizierte Route führt sowohl durch die lebendige Innenstadt mit ihrer einzigartigen...
Distelhaus: Distelhäuser Bierwanderweg
Der Distelhäuser Bierwanderweg führt vom Kirchplatz in die Landschaft. Der Weg endet an der Distelhäuer Brauerei, in deren Gaststätte am Ende der Tour eingekehrt werden kann. Vom Kirchplatz in Distelhausen (sehenswerte Kirche St. Markus),...
Bräunlingen: Bierpfad
Erfahren Sie alles rund um das Thema Bier! Wie entsteht Bier? Welche Zutaten benötigt ein Braumeister? Welches Bier trinkt man aus welchem Glas? Und wie war das nochmal mit dem deutschen Reinheitsgebot? Um genau diese Fragen geht es auf dem...
Wasserfälle & Schluchten
Breitnau: Ravennaschlucht
Die Ravennaschlucht ist ein schmales und steiles Seitental des Höllentals, durch das sich der wilde Bach Ravenna über viele Kaskaden und Wasserfälle seinen Weg bahnt. Die beiden größten sind der große Ravenna-Fall mit 16 und der kleine...
Bühlertal: Gertelbach-Rundweg
Erleben Sie auf einem Rundweg beeindruckende Wasserkaskaden sowie herrliche Panoramaausblicke. Ein 10 Kilometer langer familienfreundlicher Rundwanderweg durch die Gertelbach-Wasserfälle über die Aussichtsfelsen "Wiedenfelsen" und...
Feldberg: Wasserfallsteig
Der ca. 12 Kilometer lange Weg führt vom Feldbergpass zur Wiesequelle und von dort über den Hebelweg hinab nach Fahl zum Fahler Wasserfall und schließlich bis nach Todtnauberg zum Todtnauer Wasserfall. Und Wasser ist nicht nur bei den...
Geroldsau: Wasserfall-Rundweg
Start der Tour ist am Wanderportal Geroldsauer Wasserfall, am Waldparkplatz Bütthof. Von dort geht es durch ein wildromantisches Bachtal mit schattigem und urwaldähnlichem Schluchtwald zum Geroldsauer Wasserfall. Der Geroldsauer Wasserfall...
Lenzkirch: Rundweg zur Haslachschlucht
Die Haslachschlucht gilt als landschaftliche Kostbarkeit von besonderem Reiz. Die Schlucht führt von Lenzkirch zur Haslachmündung, wo sich Haslach und Gutach zur Wutach vereinen. Erst sanft, dann wildromantisch, führt der Steig durch die enge...
Löffingen: Gauchachschlucht
Die Gauchach entspringt südlich von Oberbränd, fließt bei Dittishausen und an Döggingen vorbei und mündet oberhalb der Wutachmühle in die Wutach. Die eigentliche "Gauchachschlucht" beginnt aber erst unterhalb von Döggingen, wo sich der Bach...
Oppenau: Von den Allerheiligenwasserfällen zum Edelfrauengrab
Vom Eingangsportal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Allerheiligen führt der Weg entlang des Lierbachs und des Gottschlägbachs von den Allerheiligenwasserfällen zum Edelfrauengarab. Auf dem Klosterareal sind die Klosterruine, ehemaliger...
Rötenbach: Durch die Wutachschlucht
Die Wutachregion hat bezüglich der Geologie von Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung. In vergleichsweise geringem Abstand treten viele verschiedene Gesteine des Schwarzwälder Grund- und Deckgebirges auf. Die Wutachschlucht bietet so...
Sasbachwalden: Gaishölle
In der Gaishölle in Sasbachwalden fällt der Brandbach kaskadenartig ins Tal. Die Strecke verläuft durch eine wildromantische Schlucht mit Felsen und Findlingen. Bei einem Höhenunterschied von rund 200 Metern und 13! Brücken geht es hinauf zum...
Schluchtensteig
Naturnahe Felspfade und Wurzelwege in urwaldähnlichen Schluchtwäldern, auf Aussichtskanzeln und gesicherten Steigen neben Wasserfällen – ein Natur-Paradies für Genusswanderer, die trittsicher und weitgehend schwindelfrei sein sollten....
Wassertreten
Zell am Harmersbach: Panorama-Kneipp-Rundweg
Der Panorama-Kneipp-Rundweg führt rund um das Zeller Städtle und bietet tolle Ausblicke. Direkt am Weg liegen vier Wassertretstellen. Weitere vier Kneippanlagen sind über den erweiterten Rundweg zu erreichen. Wanderern, die mit dem Auto...
Wieden: Kneipp-Wanderzirkel
Genießen Sie die Atmosphäre und die Ruhe der Landschaft und des Waldes. Der Kneipp-Wanderzirkel bietet drei unterschiedliche Routen die Ihnen erlebnisreich, spielerisch und erforschend die Bedeutung der Landschaft, des Waldes, seiner Pflanzen...
Bad Wörishofen: Kneippanlagentour
Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen stehen 24 öffentliche Kneippanlagen zur Verfügung. Die Kneippanlagen bestehen aus einem Armbade- oder einer Wassertretstelle oder beidem. Auch drei Naturwassertretanlagen im Wörthbach sind vorhanden. An jeder...
Bad Peterstal-Griesbach: Wasserlehrpfad
Der Wasserlehrpfad in Bad Peterstal ist ein ca. 5,5 km langer, sehr abwechlungsreicher Rundweg, auf verschiedensten Wegen und allen denkbaren Untergründen. Ein wunderschöner Wanderweg, der auch schöne Plätze mit Aussicht auf den Ort bereithält....
Mühlen
Der um 1250 angelegte Gewerbekanal ist mit 3,7 Kilometern das längste Denkmal von Waldkirch. Er versorgte bis zu 35 Mühlen mit Wasserkraft, darunter 30 Edelsteinschleifereien. Er wurde zeitweise für die Abfallentsorgung und für die...
Der Mühlenweg von Simonswald ist ein bequemer Themenweg, der den Wanderer zu sechs Mühlen im Tal der Wilden Gutach sowie entlang der Simonswälder Haslach führt.InfomaterialienWegbeschreibung "Mühlenwanderweg"TextquellenSchwarzwälder...
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach:Klipp klapp.Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach:Klipp klapp.Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot,Und haben wir dieses, so hat's keine Not.Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp! Flink...
Der Mühlenweg führt uns auf dieser angenehmen Tour stetig bergab. Die Strecke wurde 2019 mit dem Mühlenweg-Logo ab Rathaus Schömberg neu ausgeschildert. Rückfahrt mit dem ÖPNV ab Unterreichenbach Bahnhof möglich.InfomaterialienWegbeschreibung...
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach:Klipp klapp.Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach:Klipp klapp.Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot,Und haben wir dieses, so hat's keine Not.Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp! Flink...
Erleben Sie auf einer bequemen Wanderung den Oberkircher Mühlbach und informieren Sie sich über die spannende Geschichte des einst bedeutenden Gewerbekanals. Schon im Mittelalter war der Mühlbach eine wichtige Lebensader für die Stadt...
Die Stadt Müllheim leitet ihren Namen von ihren Mühlen her. Bereits 758 wird in einer Schenkungsurkunde des Klosters St.Gallen die Ansiedlung als "villa mulinhaimo", Ort der Mühlen, erwähnt. „Z‘Mülle an der Poscht",...
Die Geschichte des Heimbachs und seiner Mühlen reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück und ist verständlicherweise sehr bewegend. Mit dem Themenweg haben die Gemeinden Loßburg und Dornhan ein sehr informatives Angebot geschaffen, das Jung und...
Die beiden Höfe- und Mühlenwanderwege und ein historischer Höfe- und Mühlenwanderweg sind eingebunden in das Wanderparadies Königsfeld. Rund 250 km ausgeschilderte Wander- und Rundwanderwege bieten ideale Voraussetzungen...
Der Mühlenweg ist ein...
Die Tour führt durch weite Riedlandschaften mit grünen Wiesen und alten Bäumen, vorbei an Badeseen, durch malerische Dörfer und dunkle Wälder. Vier der sechs alten Wassermühlen, die der Tour den namen geben, liegen idyllisch an der Schutter....
Auf dem wanderfreundlichen Rundweg durch das Reichenbach- und Schwanenbachtal kommen wir an zahlreichen traditionellen Schwarzwälder Höfmühlen vorbei. Unterwegs erwarten uns schöne Aussichtspunkte und ein romantisches Felsenlabyrinth. Die...
Der Heimatpfad Hochschwarzwald ist ein Freilichtmuseum mit Kulturdenkmälern. Der Verein Heimatpfad Hochschwarzwald e.V. bemüht sich um die Erhaltung von altem Handwerk und denkmalgeschützten Anlagen. Der Heimatpfad macht die Wurzeln der...
Der Beruf des Müllers und seine traditionsreiche Handwerkskunst, eine Mühle zu betreiben fasziniert seit Jahrhunderten Groß und Klein. In zahlreichen Volksliedern wird der Berufsstand besungen. In Freiamt gibt es den bekannten Mühlenweg. Diese...
Der Ettenheimer Mühlenwanderweg führt an zwölf ehemaligen Bauernmühlen aus dem 17. Jahrhundert vorbei, die teilweise noch in Betrieb sind. Am idyllischen Ettenbach entlang gelangen Sie von der Kernstadt Ettenheim in die Ortsteile Münchweier...
InfomaterialienKeine Infomaterialien vorhanden.TextquellenRenchtal Tourismus...
Die beiden Höfe- und Mühlenwanderwege und ein historischer Höfe- und Mühlenwanderweg sind eingebunden in das Wanderparadies Königsfeld. Rund 250 km ausgeschilderte Wander- und Rundwanderwege bieten ideale Voraussetzungen für ausgedehnte...
Die Rundwanderung durch das idyllische Zinsbachtal bei Altensteig zeigt uns eine Kulturlandschaft mit historischen Mühlen und Wässerwiesen, die reich an Flora und Fauna sind. Abseits vom Verkehrslärm, liegt das Zinsbachtal in einer für den...
Alte Waldberufe
Todtnau: Glasträgerweg (nach Laufenburg)
Infopavillon Glasträgerweg in Äule am 10.04.2023 (Bushaltestelle gegenüber der Kapelle). Auf Spurensuche der Schweizerträger Die Wegstrecke Der Glasträgerweg ist ein ca. 140 Kilometer langer Themenweg von Todtnau-Aftersteg über den Feldberg,...
Sankt Blasien: Auf den Spuren der Köhler und Glasträger
Diese abwechslungsreiche Tour führt durch das Windberghochtal und die wildromantische Windergschlucht. Wir starten die Tour am Rathaus Häusern. Nach der Überquerung der B 500 wandern wir hinauf zur Wittlisberger Kapelle. Wir laufen links am...
Ramersbach: Köhler- und Loheweg
Auf der Tour erfährt der Wanderer auf verschiedenen Informationstafeln viel Wissenswertes über die Entstehung der Wacholderheiden sowie die frühere Lohewirtschaft und Waldnutzung früherer Zeiten. Highlights dieser Route sind der Kohlemeiler...
Oberried: Auf den Spuren der Flößer im Zastlertal
Wir folgen den Spuren der Flößer im Zastlertal. Von der Kluse, unterhalb Feldberg, entlang dem Zastlerbach, an den Zastler Eislöchern vorbei zur Adamssäge und der Gassenbnauernhof Mühle. Ab Oberried/Winterhalterhof wird der Bach zum Osterbach...
Musbach: Schickhardts Flößerweg
Der bekannte Württembergische Hofbaumeister Heinrich Schickhardt (* 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) plante nicht nur Städte, Kirchen und Schlösser, sondern auch Einrichtungen im Bereich der Wassertechnik. Er...
Lauterbach: Kohlenmeilerweg
Auf der Anhöhe Imbrand verläuft, von der Köhler-Hütte (heute Hotel "Basler Hof" der Kohlenmeiler-Weg und soll an die Vergangenheit Lauterbachs erinnern. Ab dem Jahr 1500 und zum letzten Mal 1876 standen hier Kohlenmeiler entlang des Weges....
Laufenburg (CH): Flößerweg nach Stilli
Die Flösserei war im 19. Jahrhundert ein florierendes Geschäft. Geschickt geleiteten die Flösser ihr Holz die grossen Flüsse hinunter, so auch von Stilli via Aare und Rhein nach Laufenburg. Die Rückkehr erfolgte zu Fuss durch das malerische...
Kinzigtal: Flößerpfad
Der Flößerpfad thematisiert die lange Geschichte der Flößerei und der Waldwirtschaft im Kinzigtal und seinen Seitentälern. Er verbindet die historisch bedeutenden Flößerorte entlang der Oberen Kinzig von Loßburg über Alpirsbach, Schenkenzell...
Freudenstadt: WaldGeschichtsPfad
Auf den Spuren alter Waldberufe Eine Wanderung auf den Spuren längst vergangener Zeiten und vielen Informationen über die Lebensweise der Schwarzwälder Waldbauern, Köhler und Flößer. Kohlplatte, Meiler, Teuchel und die mächtigste Tanne des...
Enzklösterle: Jockeles Flößerweg
Die geschichtsträchtige Themenwanderung führt zu den landschaftlich schönsten Plätzen von Enzklösterle. Auf Initiative von Bürgermeister a.D. Michael Faschon und mit Unterstützung der Leader-Aktionsgruppe, der Gemeinde Enzklösterle und der...
Enzklösterle: Historische Waldberufe
Die Mischwäder um Enzklösterle haben über Jahrhunderte den Menschen in den insgesamt sieben Seitentälern als Lebensgrundlage gedient. Der ca. 8 Kilometer lange Rundwanderweg verschafft Einblicke in die Welt der alten Waldberufe und informiert...
Elmstein: Trifterlebnispfad Legelbachtal
Am Legelbach im Elmsteiner Tal liegt eines der wichtigsten und am besten erhaltenen Beispiele eines kleinen Triftbachs, welcher in den Speyerbach mündet. Der Holztransport über den Wasserweg war der wichtigste Wirtschaftszweig der Gegend. Das...
Besigheim: Flößerweg
Eine Fuß- oder Radwanderung 15 km entlang der Enz auf landschaftlich reizvollen Wegen, durch interessante historische Städte führt der Flößerweg vom Bahnhof Besigheim bis Bissingen. Dieser idyllische Themenweg dokumentiert mit seinen 17...
Besenfeld: Auf den Spuren der Flößer und Köhler
Die Wanderung führt auf historischen Wegen und Pfaden von Seewald - Besenfeld mit seinem historischen Rathaus über Urnagold und der aus dem 13. Jh. stammenden Johanneskirche vorbei am Nagold Ursprung hinab ins Poppeltal zum Poppelsee einem...
Baiersbronn: Erlebnispfad 1 – Flößer, Köhler und Waldgeister
Erlebnispfad durch die Geschichte des Holztransports, der Köhlerei und des Dorfes Schwarzenberg. Holzkohlestückchen bei den Kohlplatten, Flöße und die Holzaufzugsmachine machen Vergangenheit begreifbar - begleitet von einer reizvollen...
Altensteig: Flößerweg nach Ebhausen
Der Flößerweg kann zu Fuß oder auch mit dem Fahrrad erkundet werden. Die Wegstrecke führt teilweise direkt an der Nagold entlang. Anschauliche Tafeln informieren beispielsweise über die Flößerei, über das Naturbiotop Monhardter Bach, über...
Schwarzwälder Wahrzeichen
Triberg: Schwarzwaldbahn Erlebnispfad
Der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad mit Start- und Endpunkt am Bahnhof Triberg mit insgesamt 16 Verweilstationen gliedert sich auf in zwei Etappen „Unterer Erlebnisweg“ sowie „Oberer Erlebnisweg“, von jeweils ca. 6 km Länge, die auch miteinander...
Tennenbronn: Auerhahnweg
Der Auerhahnweg führt auf durch vielgestaltige Wälder und über idyllische Wiesen mit weiten Blicken. Hier gab es Anfang des 20. Jahrhunderts noch eine große Auerwild-Population. An zahlreichen Stationen erhält man viele interessante...
Schonach: U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg
Die erlebnisreiche Wanderung am Rohrhardsberg bietet alles was den Schwarzwald ausmacht. Von urigen Wäldern, Weiden, Wiesen und ausgedehnten, außergewöhnlich artenreichen Borstgrasrasen, großen Schwarzwaldhöfen mit ihren tiefgezogenen...
Kirnbach: Bollenhut Talwegle
Der Bollenhut. Das Markenzeichen des Schwarzwalds. Zuhause ist der weltbekannte Strohhut nur in den drei evangelischen Kinzigtal-Gemeinden Gutach, Kirnbach und Hornberg-Reichenbach. Der Weg informiert an acht Tafeln über die Bollenhut-Tracht,...
Höchenschwand: Schinkenweg
Kulinarisches Highlight und symbolhaftes Markenzeichen des Schwarzwaldes ist der bekannte „Schwarzwälder Schinken“. Der 12 km lange Schinkenweg informiert, wie tiefgreifend sich das bäuerliche Leben im Schwarzwald verändert hat....
Glottertal: Schwarzwälder Kirschtorten Weg
Entlang saftiger Wiesen und Weiden, mit Blick auf steile Weinberge, vorbei an knorrigen Kirschbäumen und dem Lauf der Glotter folgend, verläuft der Schwarzwälder Kirschtorten Weg. Die Stationen symbolisieren die verschiedenen Zutaten, die für...
Glottertal: Entdeckerpfad Glotterbad
Der Rundweg führt zu den Ursprüngen des historischen „Sanatorium Glotterbad“. Drei Entdeckerpfad-Thementafeln informieren über die bewegte Geschichte des Glotterbads – von seinen Ursprüngen im 15. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Die...
Märchen & Sagen
Willstätt: Waldbrief (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 10)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Waldulm: Kutzenstein (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 4)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Steinach: Hexenweible (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 21)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Seelbach: Geroldseck (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 29)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Seebach: Seebach (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 6)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Schutterwald: Schutterwald (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 12)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Rheinau: Dreimarker (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 1)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Renchen: Mauritius (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 7)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Prinzbach: Goldener Ritter (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 20)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Ottenhöfen: Bosenstein (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 5)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Oppenau: Allerheiligen (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 32)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Ohlsbach: Brandeck (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 16)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Oberwolfach: Benau (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 25)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Oberkirch: Oberkirch (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 8)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Nordrach: Nordrach (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 18)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Neuried: Ulrichsbrünnele (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 13)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Mühlenbach-Hofstetten: Heidburg (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 23)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Meißenheim: D’Wiss Madam (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 14)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Mahlberg: Schlossberg (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 26)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Lauf: Geisterhochzeit (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 2)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Lahr: Burghard (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 28)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Kappelrodeck: Multimedia Sagenwanderung Hex vom Dasenstein
Die Sage der „Hex vom Dasenstein“ ganz neu erleben. Komm mit uns auf eine Reise durch die Geschichte. Alles was man hierfür benötigt ist ein WLAN-fähiges Smartphone oder Tablet. Folge den Spuren der Hex‘, indem du dich an den jeweiligen...
Kappelrodeck: Dasenstein (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 3)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Haslach: Teufelskanzel (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 22)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Gernsbach: Sagenweg
Rund um Gernsbach sowie und im gesamten Murgtal findet sich ein reicher Schatz an Sagen und Geschichten, die sich mit der Herkunft der Flur- und Ortsnamen beschäftigen. Sie geben aber auch einen Hinweis darauf, wie sich die Menschen in...
Gengenbach: Bergle (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 17)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Friesenheim: Kloster (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 27)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Fischerbach: Karfunkelstadt (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 24)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Ettenheimmünster: St. Landelin (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 30)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Ettenheim: Klosterdorf (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 31)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Durbach: Melusine (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 11)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Berghaupten: Steinfirst (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 15)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Bad Wildbad: Märchenweg „Das kalte Herz“
Wer Spannendes über den Schwarzwald und seine Bewohner erfahren will, ist hier goldrichtig! Geheimnissvolle Geschichten und überraschende Informationen erwarten die Besucher. Der Märchenweg beginnt und endet am Turm des Baumwipfelpfades auf...
Bad Peterstal-Griesbach: D’Lämbi (Ortenauer Sagenrundwege Nr. 9)
Einfach sagenhaft Die Ortenau verfügt über eine einmalige Vielfalt an Sagen, die einst die Menschen prägten und heute noch bewegen. Gehen Sie den Sagen und Mythen auf den Grund und entdecken Sie die Ortenau von einer ganz neuen Seite! Der...
Literatur & Mundart
Soultzmatt-Wintzfelden (F): Dichterweg
Le sentier des poètes à Soultzmatt-Wintzfelden Die Gemeinde Soultzmatt hat am 10.09.2011 einen Weg der Elsässischen Dichter, den "Dichterwag vu Soultzmatt", eröffnet. Der Weg soll das literarische Erbe des Elsass und die Schönheit der Region...
Schapbach: Der kleine Hansjakobweg
Heinrich Hansjakob (* 19. August 1837 in Haslach; † 23. Juni 1916 ebenda) (Pseudonym: Hans am See) war ein katholischer Geistlicher, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Bekannt wurde Hansjakob vor allem als...
Renchen: Grimmelshausenrundweg
Die Stadt Renchen verdankt den Beinamen "Grimmelshausenstadt" ihrem ehemaligen Schultheißen und größten deutschen Barockdichter Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen (ca. 1621 bis 1676). Während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges kam er...
Münster (F): Dichterweg
Le sentier des poètes à Munster Der Weg der elsässischen Dichter (Dichterwaj), initiiert von Edgar Zeidler, Yves Bisch und Gérard Leser, führt Sie zur Entdeckung der großen elässischen Dichter und Sänger, die sich alle darauf geeinigt haben,...
Lembach (F): Dichterweg
Le sentier des poètes à Lembach Der ca. 7 km lange Rundweg um das Dorf Lembach thematisiert die elsässische Poesie in ihren unterschiedlichsten Facetten. An 28 Stationen elsässischer Dichter, Prominente, aber auch weniger bekannte, darunter...
Haslach: Der große Hansjakobweg
Pseudonym: Hans am See Heinrich Hansjakob (* 19. August 1837 in Haslach; † 23. Juni 1916 ebenda) war ein katholischer Geistlicher, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Bekannt wurde Hansjakob vor allem als Schriftsteller....
Feldberg: Hebelwanderweg von der Wiesequelle nach Basel
Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer. Aufgrund seines Gedichtbands Allemannische Gedichte gilt er gemeinhin als Pionier der...
Deggenhausertal: Schwäbisch-alemannischer Mundartweg
Der 833 m hohe „Höchsten“ liegt zwischen den Kreisen Bodensee, Ravensburg und Sigmaringen. Hier treffen der schwäbische und alemannische Dialekt aufeinander. Grund genug, einen Mundartweg einzurichten. Auf der Eröffnungstafel ist die...
Blienschwiller (F): Dichterweg
Le sentier des poètes à Blienschwiller Reizvolle Wanderung in Blienschwiller zur Entdeckung des elsässischen Spracherbes in einer sehr abwechslungsreichen Landschaft. Der Dichterweg geht auf den in Blienschwiller geborenen Autor...
Bischwiller (F): Dichterweg
Le sentier des poètes à Bischwiller In der Gemeinde Bischwiller wurde ein poetischer Fußweg errichtet, auf elsässisch "Dichterwaj". Die Tour lässt den Ort auf eine andere Weise entdecken und wirft einen poetischen Blick auf Themen, die so...
Besenfeld: Auf den Spuren von Wilhelm Hauff
Die Rundwanderung startet in Besenfeld, einem Ortsteil von Seewald. Ein erster Aussichtspunkt oberhalb des Ortes ermöglicht einen Blick auf Besenfeld, in das Murgtal, zur Hornisgrinde - dem höchsten Berg im Norschwarzwald und bei guter Sicht...
Argenbühl: Aphorismen- und Zitate Wanderweg St. Exupéry
Antoine de Saint-Exupéry Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944) war schon zu seinen Lebzeiten ein anerkannter und erfolgreicher Autor und wurde dann ein Kultautor der Nachkriegsjahrzehnte, obwohl er selbst sich eher als einen nur nebenher...
Achern: Hansjakobweg von der Illenau nach Sasbach
Heinrich Hansjakob (* 19. August 1837 in Haslach; † 23. Juni 1916 ebenda) (Pseudonym: Hans am See) war ein katholischer Geistlicher, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Bekannt wurde Hansjakob vor allem als...
Achern: Hansjakobweg von der Illenau nach Oberachern
Heinrich Hansjakob (* 19. August 1837 in Haslach; † 23. Juni 1916 ebenda) (Pseudonym: Hans am See) war ein katholischer Geistlicher, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Bekannt wurde Hansjakob vor allem als...
Spezielle Themenwege
Titisee-Neustadt-Schwärzenbach: Gäg-Wäg
Was für eine tolle Idee Die Landjugend Schwärzenbach errichtete im Jahr 2019 im Rahmen der 72h-Aktion einen sehr besonderen, vielleicht sogar auch einzigartigen Wanderweg im Schwarzwald. Bereits vor der Aktion wurde viel Zeit mit der Planung...
Röttingen: Sonnenuhrenpfad
Sonnenuhr am Rathaus Röttingen im Oktober 2022 Röttingen ist auch bekannt als "Stadt der Sonnenuhren". Diesen Beinamen verdient das Städtchen seinem Rundweg mit 25 verschiedenartigen Sonnenuhren. Auf dem Weg innerhalb und um die Stadtmauer...
Hornberg: Hornberger-Schießen-Weg
Sicher haben Sie schon von der Redensart „Es geht aus wie das Hornberger Schießen“ gehört. Doch was steckt genau dahinter? Erleben Sie auf dem bequemen Hornberger Schießen Weg von der Stadtmitte bis hoch zum Hornberger Schloss auf...
Grenzach-Wyhlen: Rundweg zum südlichsten Punkt von Baden-Württemberg
Der "Südlichste Punkt Baden-Württembergs" befindet sich an der Uferlinie zum Rhein und wird durch eine überdimensionale Stecknadel markiert. Auf den neu geschaffenen Bänken direkt am Rhein kann der Besucher den Ausblick genießen und den...
Gernsbach: Stadt der Sonnenuhren
Sonnenuhr am Rathaus Röttingen im Oktober 2022Gernsbach wird gerne als "Stadt der Sonnenuhren" bezeichnet, da derzeit 25 dieser besonderen Zeitmesser im Stadtgebiet zu finden sind. Die älteste Uhr in Gernsbach entstand in der Zeit um 1400 an...
Gernsbach: Kunstweg am Reichenbach
Dieser leicht ansteigende Wanderweg ist 3,2 km lang und führt vom Gernsbacher Teilort Obertsrot - Hilpertsau nach Reichental. Der Kunstweg mit seinen typischen Heuhütten und verborgenen Wasserkanälen verläuft entlang des Reichenbachs parallel...
Elzach: Brotweg
Auf den verstreut im Yach-Tal liegenden Höfen beherrscht man seit Jahrhunderten die Kunst des Brotbackens. Der Brotweg führt an Höfen vorbei, wo regelmäig gebacken wird. Die Strecke verläuft über Bergwiesen, schmale Pfade und entlang von...
Böblingen: Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg
Stadt Böblingen© Landratsamt Böblingen und Stadtmarketing Böblingen e.V. Mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank. Ochsentrog – 9ter Längengrad Ost – Zimmerschlag – Aussichtsplattform Rauher Kapf – Mitte von Baden-Württemberg – Ochsentrog...
Bad Peterstal-Griesbach: LOWA-Teststrecke
Was für eine tolle Idee Auf der 1,6 Kilometer langen LOWA-Teststrecke können Wanderer die Wanderschuhe aus dem LOWA-Testcenter in der Touristinfo Bad Peterstal ausgiebig auf den verschiedenen Untergründen testen. Die Tourist-Info Bad Peterstal...
Weite Aussichten
Wieden: Belchensteig
Dank seines einzigartigen Rundumblicks, von der schneebedeckten Schweizer Alpenkette über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen, gilt der Belchen als der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald. Die faszinierenden Fernsichten entlang des...
Todtnau: Turmsteig
Phantastische Ausblicke und herrliche Schwarzwald-Natur bietet der Turmsteig zwischen Todtnau, Bernau und Todtmoos. Am Turmsteig gibt es einige Höhenmeter zu überwinden, die jedoch immer wieder mit grandiosen Aussichten belohnt werden, bei...
Oppenau: Maisacher Turmsteig
Der Qualitätsweg Maisacher Turmsteig führt über den Maisacher Grat hinauf zum Buchkopfturm Maisach. Die Tour bietet herrliche Ausblicke, schmale Pfade und anspruchsvolle Wegstücke. Unterwegs gibt es Informationstafeln und ein neues...
Ihringen: Kaiserstuhlpfad
Der Kaiserstuhlpfad führt durch die einzigartige Landschaft im Naturgarten Kaiserstuhl auf weitgehend naturbelassenen Wegen. Sie durchwandern Weinberge, Laubwälder, Lösshohlgassen und Naturschutzgebiete. Von den Aussichtspunkten...
Gutach: Von Turm zu Turm
Aussichtsreiche Rundwanderung von "Gutach - Turm" über das Breitenbachtal und zum Turm der " Burg Husen". Der Reiz dieser Wanderung liegt in Aussichten ins Gutachtal (Vogtsbauernhöfe) und in das Breitenbachtal bis hinüber zum Brandenkopf. Von...
Feldberg: Feldbergsteig
Der Premiumwanderweg Feldbergsteig führt auf Pfaden mit vielen Aussichtspunkten durch eines der schönsten Naturschutzgebiete Deutschlands mit subalpinem Charakter. Am Weg laden mehrere Hütten zur Einkehr ein. Im Haus der Natur am...
Baden-Baden: Panoramaweg
Auf insgesamt 45 Kilometern Weglänge, vom Zentrum Baden-Badens bis ins Geroldsauer Tal mit seinen engen Schluchten und rauschenden Bächen erlebt der Wanderer ein farbenprächtiges Naturkaleidoskop. Eingeteilt in vier Etappen kann man je nach...
Von der Quelle bis zur Mündung (Radtouren)
Wiese: Von Todtnau nach Basel
Startpunkt der Radtour ist bei der Tourist-Information in Todtnau bei ca. 644 m ü. NN. Die Quelle der Wiese liegt jedoch ca. 8,5 km entfernt und deutlich höher, unmittelbar westlich der Wohnlage Hebelhof der Gemeinde Feldberg bei 1.223 m ü....
Nagold: Von Urnagold nach Pforzheim
Bei der Tour handelt es sich um den touristisch beworbenen Nagoldtal-Radweg, der Teil des Radweges „Heidelberg – Schwarzwald – Bodensee“ ist und am Fluss Nagold entlang führt. In der Nähe von Seewald-Besenfeld im Schwarzwald findet sich die...
Murg: Vom Ruhestein oder Schliffkopf nach Rastatt
Die Murg entsteht aus den beiden Quellbächen "Rechtmurg" (Quelle unterhalb des Schliffkopfs auf etwa 870 m ü. NHN) und der "Rotmurg" (Quelle unterhalb der Passhöhe Ruhestein = Rotmurgbrunnen). Dementsprechend gibt es zwei Touren mit...
Kinzig: Von Kniebis nach Offenburg
Die Tour startet in Kniebis, einem Ortsteil von Freudentstadt, wo nördlich der Ortslage auch der "Forbach" entspringt (die Quelle ist gefasst). Nach ca. 5,5 km passiert man die Quelle der "Kleinen Kinzig". Westlich der Ortsrandlage von Loßburg...
Enz: Von Gompelscheuer nach Besigheim (Enztalradweg)
Der Enztal-Radweg führt über rund 100 km von der Quelle der Enz im nördlichen Schwarzwald bei Enzklösterle bis zu ihrer Mündung in den Neckar in Walheim und folgt dabei den Spuren der berühmten Enztal-Flößer. 1. Etappe: Enzklösterle -...
Dreisam: Von Kirchzarten nach Niederhausen
Die Tour beginnt am Bahnhof Kirchzarten. Nahe der Brücke der Landesstraße 127 von Kirchzarten nach Stegen, entsteht aus dem Zusammenfluss des "Rotbachs" aus dem Höllental und dem "Wagensteigbachs" die "Dreisam". Bei Riegel münden die...
Alb: Von Bad Herrenalb nach Karlsruhe
Startpunkt der Tour ist die Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe, wo jedes Jahr im Sommer "Das Fest" ausgetragen wird. Im "Kühlen Krug" gibt es ein sehr leckeres "Hausgebrautes", das sollte man sich nicht entgehen lassen. Zwischen Ettlingen und...
Acher: Vom Mummelsee nach Wintersdorf
Es ist gar nicht so einfach, auf einer Karte - geschweige denn in der Natur - den Verlauf der Acher, von der Quelle an der Schwarzwaldhochstraße, bis zur Mündung in Wintersdorf bei Rastatt, zu verfolgen. Auf ihrem Weg zum Rhein ändert die...
Alte Bahntrassen (Radtouren)
Wiese: Von Todtnau nach Basel
Startpunkt der Radtour ist bei der Tourist-Information in Todtnau bei ca. 644 m ü. NN. Die Quelle der Wiese liegt jedoch ca. 8,5 km entfernt und deutlich höher, unmittelbar westlich der Wohnlage Hebelhof der Gemeinde Feldberg bei 1.223 m ü....
Nagold: Von Urnagold nach Pforzheim
Bei der Tour handelt es sich um den touristisch beworbenen Nagoldtal-Radweg, der Teil des Radweges „Heidelberg – Schwarzwald – Bodensee“ ist und am Fluss Nagold entlang führt. In der Nähe von Seewald-Besenfeld im Schwarzwald findet sich die...
Murg: Vom Ruhestein oder Schliffkopf nach Rastatt
Die Murg entsteht aus den beiden Quellbächen "Rechtmurg" (Quelle unterhalb des Schliffkopfs auf etwa 870 m ü. NHN) und der "Rotmurg" (Quelle unterhalb der Passhöhe Ruhestein = Rotmurgbrunnen). Dementsprechend gibt es zwei Touren mit...
Kinzig: Von Kniebis nach Offenburg
Die Tour startet in Kniebis, einem Ortsteil von Freudentstadt, wo nördlich der Ortslage auch der "Forbach" entspringt (die Quelle ist gefasst). Nach ca. 5,5 km passiert man die Quelle der "Kleinen Kinzig". Westlich der Ortsrandlage von Loßburg...
Enz: Von Gompelscheuer nach Besigheim (Enztalradweg)
Der Enztal-Radweg führt über rund 100 km von der Quelle der Enz im nördlichen Schwarzwald bei Enzklösterle bis zu ihrer Mündung in den Neckar in Walheim und folgt dabei den Spuren der berühmten Enztal-Flößer. 1. Etappe: Enzklösterle -...
Dreisam: Von Kirchzarten nach Niederhausen
Die Tour beginnt am Bahnhof Kirchzarten. Nahe der Brücke der Landesstraße 127 von Kirchzarten nach Stegen, entsteht aus dem Zusammenfluss des "Rotbachs" aus dem Höllental und dem "Wagensteigbachs" die "Dreisam". Bei Riegel münden die...
Alb: Von Bad Herrenalb nach Karlsruhe
Startpunkt der Tour ist die Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe, wo jedes Jahr im Sommer "Das Fest" ausgetragen wird. Im "Kühlen Krug" gibt es ein sehr leckeres "Hausgebrautes", das sollte man sich nicht entgehen lassen. Zwischen Ettlingen und...
Acher: Vom Mummelsee nach Wintersdorf
Es ist gar nicht so einfach, auf einer Karte - geschweige denn in der Natur - den Verlauf der Acher, von der Quelle an der Schwarzwaldhochstraße, bis zur Mündung in Wintersdorf bei Rastatt, zu verfolgen. Auf ihrem Weg zum Rhein ändert die...